lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur des 20. Jahrhunderts  II  Deutsche Nachkriegsliteratur 1945-1975 2 DVDs / 176 Min. / mit DVD-ROM-Teil
Literatur des 20. Jahrhunderts II
Deutsche Nachkriegsliteratur 1945-1975


2 DVDs / 176 Min. / mit DVD-ROM-Teil

Cornelia Köhler, Carola Halfmann, Anne Roerkohl, Judith Brademann-Fenkl

dokumentARfilm
EAN: 9783981256413 (ISBN: 3-9812564-1-7)
2 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2009

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Literatur des 20. Jahrhunderts II - Deutschsprachige Nachkriegsliteratur 1945-1975

Hauptfilm I (20 Min.) schildert den Alltag der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Trümmern und Wiederaufbau. Hauptfilm II (14 Min.) beginnt 1949: Zwei gegensätzliche Ideologien prägen die Lebenswege in Ost und West. In den Modulen (je ca. 8-19 Min.) werden wichtige Autoren und Werke der Zeit vorgestellt. Hauptfilme und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.

Die Materialsammlungen Impulse (48:30 Min.) und Längsschnitt (16 Min.) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen. So werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, literarische Texte und ihre sprecherische Umsetzung zu vergleichen und eigene Sprechfassungen zu erproben. Auszüge aus Experteninterviews vertiefen Aspekte aus den Filmdokumentationen. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.



Rezensionen:

2012/12 - ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien), 11.12.2012

2009/12 - Lehrer-Online, 10.12.09
Rezension
Die deutsche Nachriegsliteratur wird auf den hier anzuzeigenden zwei DVDs im Zeitraum 1945 - 1975 exemplarisch, ansprechend und anspruchsvoll didaktisch aufbereitet (vgl. Inhaltsverzeichnis). - Auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Medienkonzepte für den Unterricht spezialisiert hat, insbesondere mit den Reihen "Geschichte interaktiv" und "Deutsch interaktiv", deren letztere hier mit Band 6 als Teil II der Literatur des 20. Jhdts. vorgestellt werden soll: Er bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit 170 Min. Laufzeit mit den im Inhaltsverzeichnis gelistenen Themen. Das sind zentrale Gehalte des Deutschunterrichts, die modular und medial ansprechend und anspruchsvoll aufbereitet werden in Hauptfilm (ca. 25 Min.) und einzelnen Modulen (je ca. 15 Min.), die in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar sind. Die Materialsammlungen (Impulse und Längsschnitt) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsch interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht

Mit unserem modularen Medienkonzept für den Unterricht können Sie:
einzelne Filmmodule auswählen und damit gezielt Unterrichtsschwerpunkte setzen
unkompliziert und fachwissenschaftlich auf dem neuesten Stand ganze Unterrichtseinheiten gestalten (Sek. I / Sek. II)
zur vertiefenden Arbeit die Text- und Bildmaterialien des ROM-Teils einsetzen.

Literatur anschaulich machen, ihren Kontext erläutern, Lust am Lesen wecken – das sind die Ziele unserer Reihe Deutsch interaktiv. Jede Folge (Doppel-DVD) besteht aus einem Hauptfilm (20-25 Min.), mehreren Filmmodulen (10-12 Min.), Materialsammlungen und didaktischem Begleitmaterial.

Der Hauptfilm gibt einen Überblick über Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur einer Epoche, um die fiktionalen Texte verstehen und einordnen zu können. Zwei bis drei Module stellen wichtige Autoren und ihre Werke vor. Dabei stehen Kontinuitäten und Umbrüche im Mittelpunkt. Das Modul „Literarischer Markt“ zeigt, unter welchen Bedingungen in der jeweiligen Zeit Literatur geschrieben, vermarktet und gelesen wurde. Experten interpretieren die Literatur im historischen Kontext nach aktuellem wissenschftlichen Forschungsstand.

Die Materialsammlung Impulse zeigt die dramaturgische Auseinandersetzung mit Schlüsselszenen der vorgestellten Literatur und gibt Anregungen für die Interpretation der Werke. Die Materialsammlung Längsschnitt befasst sich epochenübergreifend mit einem wichtigen literarischen Motiv, z.B. Exil, Deutschlandbild, Natur, Krieg. ­

Wir setzen in den Filmen Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen und Rezitationen ein, die zusammen mit zeitgenössischem Filmmaterial und Aufnahmen von Originalschauplätzen die literarischen Texte vielfältig visualisieren.

Das didaktische Begleitmaterial beinhaltet Arbeitsblätter mit Bild- und Textquellen zur Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung des Hauptfilms und der Module. Abwechslungsreich und zielführend dient es darüber hinaus der Aufbereitung, Nachbereitung und Aktualisierung der Themen. Es eröffnet verschiedene Zugänge zur literarischen Welt und liefert vielfältige Ideen für den Umgang mit einzelnen Werken und Autoren.

Schülerinnen und Schüler lernen Texte in intertextuelle Bezüge einzuordnen und zu vergleichen. Die Aufgaben ermöglichen ein fächerübergreifendes Arbeiten in Zusammenarbeit mit bildender Kunst, Politikwissenschaften und Geschichte.

Das Material ist im Unterricht vielfältig einsetzbar und kombinierbar. Zeitleisten, Biografien, Rezitations- und Quellentexte, Methodenkarten, Literatur- und Linklisten runden das umfangreiche Angebot ab.

Neben der Sach- und Methodenkompetenz wird die Anwendung von kreativen und materialorientierten Schreibprozessen gefördert.

Das didaktische Begleitmaterial finden Sie bei jeder Folge im DVD-ROM-Teil bzw. auf der beiliegenden CD-ROM.

Kompetenzorientiert, zeitgemäß, abwechslungsreich

"Die DVDs kann man bedenkenlos für einen kompetenzorientierten, zeitgemäßen, abwechslungsreichen und dennoch fundierten Deutschunterricht mit Nachdruck empfehlen. Sowohl Lehrende als auch Lernende werden ihre Freude damit haben."

(Jens F. Heiderich, Gymnasiallehrer für Deutsch, Französisch und Ethik in Mainz und Dozent für Literatur- und Mediendidaktik des Deutschen an der Universität Trier)

Zeitersparnis durch klar strukturiertes Konzept

"Das vorliegende Material schafft vor allem Zeitersparnis in der Vorbereitung der Stunden, eröffnet Ideen für den Umgang mit literarischen Werken und ermöglicht einen stressarmen, benutzerfreundlichen Umgang mit dem Medium DVD. Das Konzept ist klar strukturiert und bietet somit Lehrern die Chance, flexibel und vor allem fokussiert zu arbeiten. Als Stundeneinstieg, Diskussionsgrundlage oder Zusammenfassung eröffnet das Material audio-visuellen Zugang zu längst vergangenen Welten."

(Silke Janssen, Lehrerin für Deutsch und Englisch, Berlin)
Inhaltsverzeichnis
DVD 1 (Filmdokumentationen)
Hauptfilm I: Leben im Nachkriegsdeutschland

Alltag
Entnazifizierung
Kultureller Neubeginn
20 min

Hauptfilm II: Leben im geteilten Deutschland

DDR – Aufbau des Sozialismus
BRD – Leben im Wirtschaftswunder
1968 – Protest und Aufbruch
14 min

Modul 1: Lyrik nach 1945

Traditionelle Lyrik
T. W. Adorno: „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“
Günter Eich: Inventur
Gottfried Benn
Paul Celan: Todesfuge
Hans Magnus Enzensberger
Bertolt Brecht: Buckower Elegien
Volker Braun und Sarah Kirsch
19:30 min

Modul 2: Friedrich Dürrenmatts Komödien

Biografisches
Der Besuch der alten Dame
Die Physiker
14:30 min

Modul 3: Max Frisch – Homo faber

Biografisches
Homo faber
8:30 min

Modul 4: Wolfgang Koeppen – Tauben im Gras
8 min

Modul 5: Brigitte Reimann – Franziska Linkerhand

Biografisches
Franziska Linkerhand
Erzählperspektiven
10:30 min

Modul 6: Der literarische Markt

Kulturpolitik in den Besatzungszonen
DDR – Sozialistischer Realismus
BRD – Politik, Protest und Popkultur
16 min


DVD 2 (Filmmaterialien)
Impulse zur Literatur 1945-1975

1. Medea
Christa Wolf: Medea. Stimmen (1996)
Franz Grillparzer: Das goldene Vließ. Medea (1819)
Euripides: Medea. Tragödie (431 v. Chr.)
2. Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
3. Lyrik nach 1945
Werner Bergengruen: Die heile Welt (1950)
Johannes R. Becher: Das Sonett (1945)
4. Inventur
Günter Eich: Inventur (1947)
Robert Gernhardt: Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich (1996)
Richard Weiner: Jean Baptiste Chardin (1916)
5. Gedichte von Gottfried Benn
Nur zwei Dinge (1953)
Ein Wort, ein Satz (1943)
Gedicht
6. Gedichte von Bertolt Brecht
Die Lösung (1953)
Rudern, Gespräche (1953)
Der Einarmige im Gehölz (1953)
7. Gedichte von Paul Celan
Todesfuge (1945)
Fadensonnen (1967)
8. Gedichte von Hans Magnus Enzensberger
Küchenzettel
Über die Schwierigkeiten der Umerziehung
Ins Lesebuch für die Oberstufe (1957)
Sozialpartner in der Rüstungsindustrie (1959)
9. Gedichte von Ingeborg Bachmann
Die gestundete Zeit (1953)
Anrufung des großen Bären (1956)
10. Gedichte von Ernst Jandl
Aus: Krieg und so (19.04.1957)
markierung einer wende (1966)
vater komm erzähl vom krieg (1966)
11. Lyrik der DDR
Sarah Kirsch: Es war dieser merkwürdige Sommer (1967)
Volker Braun: Jazz (1965)
Volker Braun: Fragen eines regierenden Arbeiters (1968)
12. Ausschnitte aus Experteninterviews
Hermann Korte: Kommunikatives vs. kulturelles Gedächtnis
Andrea Jäger: Zensur in der DDR

48 min
Längsschnitt: Deutschlandbild

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen (1841)
Johannes R. Becher: Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (1949)
Bertolt Brecht: Kinderhymne (1950)
Kurt Bartsch: Liedervereinigung
Heinrich Heine: In der Fremde (1833)
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Caput I
Mascha Kaléko: Emigranten-Monolog (1945)
Hans Magnus Enzensberger: Bundeswalzer
Eva Strittmatter: Mein Land (1971)
Volker Braun: Das Eigentum (1992)
Günther Wallraff: Hier und dort (1966)
Englische Zeitungsartikel zur Fußball-WM 2006

19 min

Erarbeitung und Sicherung

Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis des im zweiteiligen Hauptfilm vermittelten Hintergrundwissens zum Zeitraum zwischen 1945 und 1975 ihr Textverständnis auf der Ebene des soziohistorischen Hintergrunds festigen. Neben der Einsatzmöglichkeit als weiterführende Ergänzung der Folgemodule bzgl. gesellschaftlicher und kultureller Aspekte liefert der zweiteilige Hauptfilm Anregungen für die textgebundene Arbeit an einschlägigen Werken (zum Teil in repräsentativen Auszügen) dieser Zeit.

Die Arbeitsaufträge, die gruppenspezifisch in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden können, dienen primär einer differenzierten Textreflexion und enthalten – in begrenztem bzw. ausgeweitetem Umfang – Schreibaufgaben, die nach Bedarf in ausführlichere und den jeweiligen Aufgabentypen entsprechende Hausaufgaben einfließen.

Vertiefung

Auf weiterführender Ebene setzen sich die Schülerinnen und Schüler teils produkt-, teils problemorientiert mit dem Stoff auseinander: Produktorientiert können konzeptionell-editorische Überlegungen bzw. eigenkreative Leistungen sein, problemorientiertes Arbeiten beruht insbesondere auf dem Vergleich von Primärtexten (auch verschiedener Autoren) oder auf der Kontextuierung von theoretischem Material und dessen literarischer Ausformung; hierbei bietet sich für belesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu ergänzenden Kurzreferaten. Bei der Bearbeitung von Romanauszügen sollen weiterführende Aufgaben zur Lektüre der Ganzschrift anregen.

Besonders geeignet für die vertiefende Auseinandersetzung sind die Rezitationen in der Materialsammlung Impulse zur Literatur 1945-1975 (DVD 2), da hier die Möglichkeit besteht, sowohl textsortenübergreifend als auch in schülerseits selbstständig organisierbaren Sozialformen vorzugehen. Die Rezitationen sind z.T. auch in die Aufgaben zu den Modulen (DVD 1) integriert.

Darüber hinaus gibt es Methodenkarten zu ausgesuchten Analyseschwerpunkten.
Umfang

74 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial zur Festigung und Vertiefung inklusive aller in den Filmen und Rezitationen verwendeten Texte.
Zusatzmaterialien wie Zeitleiste, Biografien, Literatur- und Linklisten.

Autoren des didkatischen Begleitmaterials:

Uwe Florin, Lehrer für Deutsch und Latein

Silke Janssen, Lehrerin für Deutsch und Englisch