|
Literatur des 20. Jahrhunderts I
Zwischen Expressionismus und Exil 1910-1945
2 DVDs / 170 Min. / mit DVD-ROM-Teil
Cornelia Köhler, Carola Halfmann, Anne Roerkohl
dokumentARfilm
EAN: 9783981127782 (ISBN: 3-9811277-8-1)
2 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2008
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Literatur des 20. Jahrhunderts I - Zwischen Expressionismus und Exil 1910-1945
"Die DVD ist mal wieder super gelungen - richtig interessant gemacht! So eine Produktion sieht man nicht einfach nur so an, um zu schauen, ob sie den Anforderungen entspricht und richtig läuft - da ärgert man sich, wenn man gestört wird. Ich freue mich auf die nächste!" - Sybille Winzer, Kreisbildstelle Senftenberg
Der Hauptfilm (27 Min.) zeichnet die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zwischen 1910 und 1945 nach: Von der konservativen Kulturpolitik des Kaiserreichs über die schillernde Entfaltung von Kunst und Kultur in der Weimarer Republik bis zur Vernichtung von Demokratie und geistiger Freiheit durch die Nationalsozialisten. In den Modulen (je 8-14 Min.) werden wichtige Autoren und Werke der Zeit vorgestellt.
Die Materialsammlungen Impulse (63 Min.) und Längsschnitt (21 Min.) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, literarische Texte und ihre sprecherische Umsetzung zu vergleichen und eigene Sprechfassungen zu erproben. In den Impulsen finden sich außerdem Ausschnitte aus Experteninterviews, in denen Aspekte aus den Filmdokumentationen vertieft werden. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Rezensionen:
2011/08 - Jens F. Heiderich, 11.08.2011
2009/12 - Lehrer-Online, 10.12.09
Rezension
Die Zeit zwischen 1. und 2. Weltkrieg, die Epoche der ersten Deutschen Republik, der Weimarer Republik, ist eine kulturell auf allen Gebieten überaus produktive und innovative Zeit. Das gilt auch für die Literatur; denn "zwischen Expressionismus und Exil" (Untertitel) tun sich inhaltlich und formal vielfältige neue Entwürfe auf, die auf dieser DVD-ROM exemplarisch, ansprechend und anspruchsvoll, didaktisch aufbereitet werden. - Auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Medienkonzepte für den Unterricht spezialisiert hat, insbesondere mit den Reihen "Geschichte interaktiv" und "Deutsch interaktiv", deren letztere hier mit Band 5 als Teil I der Literatur des 20. Jhdts. vorgestellt werden soll: Er bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit 170 Min. Laufzeit mit den im Inhaltsverzeichnis gelistenen Themen. Das sind zentrale Gehalte des Deutschunterrichts, die modular und medial ansprechend und anspruchsvoll aufbereitet werden in Hauptfilm (ca. 25 Min.) und einzelnen Modulen (je ca. 15 Min.), die in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar sind. Die Materialsammlungen (Impulse und Längsschnitt) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsch interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht
Mit unserem modularen Medienkonzept für den Unterricht können Sie:
einzelne Filmmodule auswählen und damit gezielt Unterrichtsschwerpunkte setzen
unkompliziert und fachwissenschaftlich auf dem neuesten Stand ganze Unterrichtseinheiten gestalten (Sek. I / Sek. II)
zur vertiefenden Arbeit die Text- und Bildmaterialien des ROM-Teils einsetzen.
Literatur anschaulich machen, ihren Kontext erläutern, Lust am Lesen wecken – das sind die Ziele unserer Reihe Deutsch interaktiv. Jede Folge (Doppel-DVD) besteht aus einem Hauptfilm (20-25 Min.), mehreren Filmmodulen (10-12 Min.), Materialsammlungen und didaktischem Begleitmaterial.
Der Hauptfilm gibt einen Überblick über Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur einer Epoche, um die fiktionalen Texte verstehen und einordnen zu können. Zwei bis drei Module stellen wichtige Autoren und ihre Werke vor. Dabei stehen Kontinuitäten und Umbrüche im Mittelpunkt. Das Modul „Literarischer Markt“ zeigt, unter welchen Bedingungen in der jeweiligen Zeit Literatur geschrieben, vermarktet und gelesen wurde. Experten interpretieren die Literatur im historischen Kontext nach aktuellem wissenschftlichen Forschungsstand.
Die Materialsammlung Impulse zeigt die dramaturgische Auseinandersetzung mit Schlüsselszenen der vorgestellten Literatur und gibt Anregungen für die Interpretation der Werke. Die Materialsammlung Längsschnitt befasst sich epochenübergreifend mit einem wichtigen literarischen Motiv, z.B. Exil, Deutschlandbild, Natur, Krieg.
Wir setzen in den Filmen Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen und Rezitationen ein, die zusammen mit zeitgenössischem Filmmaterial und Aufnahmen von Originalschauplätzen die literarischen Texte vielfältig visualisieren.
Das didaktische Begleitmaterial beinhaltet Arbeitsblätter mit Bild- und Textquellen zur Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung des Hauptfilms und der Module. Abwechslungsreich und zielführend dient es darüber hinaus der Aufbereitung, Nachbereitung und Aktualisierung der Themen. Es eröffnet verschiedene Zugänge zur literarischen Welt und liefert vielfältige Ideen für den Umgang mit einzelnen Werken und Autoren.
Schülerinnen und Schüler lernen Texte in intertextuelle Bezüge einzuordnen und zu vergleichen. Die Aufgaben ermöglichen ein fächerübergreifendes Arbeiten in Zusammenarbeit mit bildender Kunst, Politikwissenschaften und Geschichte.
Das Material ist im Unterricht vielfältig einsetzbar und kombinierbar. Zeitleisten, Biografien, Rezitations- und Quellentexte, Methodenkarten, Literatur- und Linklisten runden das umfangreiche Angebot ab.
Neben der Sach- und Methodenkompetenz wird die Anwendung von kreativen und materialorientierten Schreibprozessen gefördert.
Das didaktische Begleitmaterial finden Sie bei jeder Folge im DVD-ROM-Teil bzw. auf der beiliegenden CD-ROM.
Kompetenzorientiert, zeitgemäß, abwechslungsreich
"Die DVDs kann man bedenkenlos für einen kompetenzorientierten, zeitgemäßen, abwechslungsreichen und dennoch fundierten Deutschunterricht mit Nachdruck empfehlen. Sowohl Lehrende als auch Lernende werden ihre Freude damit haben."
(Jens F. Heiderich, Gymnasiallehrer für Deutsch, Französisch und Ethik in Mainz und Dozent für Literatur- und Mediendidaktik des Deutschen an der Universität Trier)
Zeitersparnis durch klar strukturiertes Konzept
"Das vorliegende Material schafft vor allem Zeitersparnis in der Vorbereitung der Stunden, eröffnet Ideen für den Umgang mit literarischen Werken und ermöglicht einen stressarmen, benutzerfreundlichen Umgang mit dem Medium DVD. Das Konzept ist klar strukturiert und bietet somit Lehrern die Chance, flexibel und vor allem fokussiert zu arbeiten. Als Stundeneinstieg, Diskussionsgrundlage oder Zusammenfassung eröffnet das Material audio-visuellen Zugang zu längst vergangenen Welten."
(Silke Janssen, Lehrerin für Deutsch und Englisch, Berlin)
Inhaltsverzeichnis
DVD 1 (Filmdokumentationen)
Hauptfilm: Leben in Extremen – Kaiserreich, Republik, Diktatur
Erster Weltkrieg
Gesellschaft zwischen Emanzipation und Krise
Reformen, Kultur und Scheitern der Republik
Nationalsozialismus: Terror, Verfolgung und Exil
Holocaust und Zweiter Weltkrieg
27 min
Modul 1: Lyrik des Expressionismus und Dadaismus
Jakob van Hoddis: Weltende
Zwischen Vitalität und Ohnmacht
Erster Weltkrieg
Dadaismus
14 min
Modul 2: Bertolt Brecht – Exilliteratur
Bertolt Brecht: Biografisches
Theater
Lyrik
13 min
Modul 3: Franz Kafka – Die Verwandlung
Franz Kafka: Biografisches
Die Verwandlung
10 min
Modul 4: Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
Großstadtroman
Collagetechnik
Hörfunk und Film
8 min
Modul 5: Der literarische Markt
Weimarer Republik: Demokratisierung, Medien und Werbung
Nationalsozialismus: Bücherverbrennung, Gleichschaltung und Exil
14 min
DVD 2 (Filmmaterialien)
Impulse zur Literatur 1910-1945
1. Lyrik des Expressionismus
Else Lasker-Schüler, Weltende (1905)
Jakob van Hoddis, Weltende (1911)
Alfred Lichtenstein, Die Dämmerung (1913)
Else Lasker-Schüler, Ein alter Tibetteppich (1906)
Gottfried Benn, Kleine Aster (1912)
Gottfried Benn, Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke (1912)
August Stramm, Patrouille (1915), drei Sprechfassungen
Georg Trakl, Grodek (1915)
Gottfried Benn, Nachtcafé (1912)
Paul Boldt, Berliner Abend (1913)
Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin (1911)
2. Lyrik des Dadaismus
Kurt Schwitters, An Anna Blume (1919)
Hugo Ball, Karawane (1917), zwei Sprechfassungen
3. Bertolt Brechts Exillyrik
Fragen eines lesenden Arbeiters (1937)
Die Bücherverbrennung (1937)
Hitler-Choral III (1933)
„Kälbermarsch“ (1943)
Was der Führer nicht weiß (1937)
Auf der Mauer stand mit Kreide (1937)
Gedanken über die Dauer des Exils (1937)
Zufluchtsstätte (1937)
Frühling 1938
An die Nachgeborenen (1937)
4. Krieg
August Stramm, Patrouille (1915)
Georg Trakl, Grodek (1915)
Erich Kästner, Primaner in Uniform (1929)
Kurt Tucholsky, An die Meinige (1914)
Kurt Tucholsky, Der Graben (1926), zwei Fassungen
Erich Kästner, Stimmen aus dem Massengrab (1927)
Bertolt Brecht, Auf der Mauer stand mit Kreide (1937)
5. Nachtleben
Gottfried Benn, Nachtcafé (1912)
Erich Kästner, Stehgeigers Leiden (1932)
Erich Kästner, Eine Animierdame stößt Bescheid (1932)
Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (1932), Auszug
6. Großstadt
Paul Boldt, Berliner Abend (1913)
Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin (1911)
Kurt Tucholsky, Berlin! Berlin! (1919), Auszug
7. Nationalsozialismus
Bertolt Brecht, Die Bücherverbrennung (1937)
Bertolt Brecht, Hitler-Choral III (1933)
Bertolt Brecht, „Kälbermarsch“ (1943)
Bertolt Brecht, Was der Führer nicht weiß (1937)
Erich Kästner, Das Führerproblem, genetisch betrachtet (1931)
Erich Kästner, Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? (1927)
Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (1932), Auszug
8. Anne Frank
Tagebuch, Mittwoch, 23. Februar 1944
Tagebuch, Dienstag, 11. April 1944, Auszug
9. Ausschnitte aus Experteninterviews
Die Schauspielerin Regine Lutz demonstriert Brechts Arbeitsweise am Monolog des Kuhmädchens aus Bertolt Brecht, Herr Puntila und sein Knecht Matti
Der Literaturwissenschaftler Hermann Korte zu Brechts Theatertheorie
Die Schauspielerin Regine Lutz zu Brechts Theatertheorie
Der Literaturwissenschaftler Hermann Korte zum Expressionismus als Gruppenphänomen
Die Literaturwissenschaftlerin Bettina von Jagow zu Humoraspekten in Franz Kafka, Die Verwandlung
63 min
Längsschnitt: Apokalypse (21 Min.)
Die Bibel Einheitsübersetzung, Offenbarung, Kapitel 16
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, Kapitel 4 (1668), Auszug
Andreas Gryphius, Tränen des Vaterlandes, anno 1636
Friedrich Hölderlin, Thränen (1805)
Clemens Brentano, „Was reif in diesen Zeilen steht…“ (1838)
Friedrich Hebbel, Unsere Zeit (1842)
Else Lasker-Schüler, Weltende (1905)
Jakob van Hoddis, Weltende (1911)
Günter Grass, Die Rättin (1986), Auszug
Marlen Haushofer, Die Wand (1963), Auszug
21 min
Die didaktischen Begleitmaterialien dieser DVD haben eine einheitliche Struktur, die es ermöglicht, auf zwei Ebenen mit dem Filmmaterial zu arbeiten: Die Aufgabenblätter dienen erstens der Erarbeitung und Sicherung des jeweiligen Filmmoduls und bieten zweitens die Vertiefung von ein bis zwei weiterführenden Aspekten an, die im jeweiligen Modul zum Tragen kommen. Darüber hinaus gibt es Methodenkarten zu ausgesuchten Analyseschwerpunkten.
Umfang
83 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial zur Festigung und Vertiefung inklusive aller in den Filmen und Rezitationen verwendeten Texte.
Weitere PDF-Dokumente mit weiterführender Literatur und Links sowie Biografien der Wissenschaftler und Schauspieler
Autor des didaktischen Begleitmaterials:
Uwe Florin, Lehrer für Deutsch und Latein
Weitere Titel aus der Reihe Deutsch interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht |
|
|