lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch Interaktiv Folge 3: Literatur des 19. Jh. - Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Deutsch Interaktiv Folge 3: Literatur des 19. Jh. - Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier




Cornelia Köhler, Anne Roerkohl

dokumentARfilm
EAN: 9783981256437 (ISBN: 3-9812564-3-3)
2 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2010

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Literatur des 19. Jahrhunderts: Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier

Die europäische Gesellschaft zwischen 1815 und 1848 ist zerrissen zwischen Restauration und Revolution, rigider Zensur und Kampf um Meinungsfreiheit. Der Hauptfilm (ca. 25 Min.) schildert das von Gegensätzen geprägte Leben des „Deutschen Michel“ während des Vormärz. Die einzelnen Module (je ca. 15:30 bis 17 Min.) beleuchten die unterschiedliche Auseinandersetzung der Autoren mit den sozialen und politischen Umbrüchen ihrer Zeit. Hauptfilme und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.

Die Materialsammlungen Impulse und Längsschnitt beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen. Damit haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Sprechfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse (ca. 39 Min.) bieten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt (ca. 7 Min.) sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zu den literarischen Motiven „Heimatverlust und Exil“ zusammengestellt. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Rezension
Das multimediale Internet-Zeitalter erfasst zunehmend auch die Schule; und auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Mdienkonzepte für den Unterricht spezialisiert hat, insbesondere mit den Reihen "Geschichte interaktiv" und "Deutsch interaktiv", deren letztere hiermit exemplarisch vorgestellt werden soll: Band 3 bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit 136 Min. Laufzeit zur Literatur des 19. Jhdts. (Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier) mit Schwerpunkt auf Heinrich Heine, Georg Büchner und Annette von Droste-Hülshoff. Das sind zentrale Gehalte des Deutschunterrichts, die modular und medial ansprechend und anspruchsvoll aufbereitet werden: Der Hauptfilm (ca. 25 Min.) schildert das von Gegensätzen geprägte Leben im Vormärz. Die einzelnen Module (je ca. 15 Min.) beleuchten die unterschiedliche Auseinandersetzung der Autoren mit den sozialen und politischen Umbrüchen ihrer Zeit. Hauptfilme und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar. Die Materialsammlungen (Impulse und Längsschnitt) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen in:

2012/07 - ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien), 14.07.2012
2011/08 - Jens F. Heiderich, 10.08.2011
2011/01 - Deutschunterricht, Heft 1-2011
2010/08 - Marco Schröder
Inhaltsverzeichnis
Sek. I + II
Sprache: Deutsch
Spieldauer: 136 Min.
Erschienen: 2010

DVD 1 (Filmdokumentationen)

Hauptfilm: Leben zwischen Biedermeier und Revolution

Das Wartburgfest und seine Folgen
Biedermeier
Revolution 1830 und Hambacher Fest
Das Junge Deutschland
Pauperismus und Industrialisierung
Revolution 1848/49
Ausblick bis zur Reichsgründung
25:23 min

Modul 1: Heinrich Heine

Biografisches
Liebeslyrik und Vertonungen
Die schlesischen Weber
Deutschland, ein Wintermärchen
15:39 min

Modul 2: Georg Büchner

Georg Büchner und „Der Hessische Landbote“
Woyzeck
Dantons Tod
16:47 min

Modul 3: Annette von Droste-Hülshoff

Biografisches
Der Knabe im Moor
Am Turme
Die Judenbuche – Soziale Frage
Die Judenbuche – Erzählstruktur
15:42 min

Modul 4: Der literarische Markt

Verleger und Zensur
Schriftsteller und Zeitgeist
Lesehunger und Lesegesellschaften
15:23 min

DVD 2 (Filmmaterialien)

Impulse zur Literatur des 19. Jahrhunderts

1. Heinrich Heine: Vertonungen
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“ (1823/24)
„Leise zieht durch mein Gemüth…“ (1831)
2. Loreley-Texte
Heinrich Heine, „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“ (1823/24)
Karl Valentin, Die Loreley (1916) (Auszug)
3. Heinrich Heine: Deutschland, ein Wintermärchen (1844)
Caput I, Version 1
Caput I, Version 2
4. Heinrich Heine: Politische Lyrik
Die schlesischen Weber (1844)
Die Wanderratten (Erstdruck 1869 postum)
5. Ironie bei Heinrich Heine
Volkslied, „Wenn ich ein Vöglein wär’…“
Heinrich Heine, „Ich steh auf des Berges Spitze…“(1822/23)
Heinrich Heine, „Das Fräulein stand am Meere…“(1833)
6. Heinrich Heine: Briefe an den Verleger Julius Campe
20. Dezember 1836
12. Januar 1836
7. Heinrich Heine: Die Harzreise (1824)
Auszug 1 (1824)
Auszug 2 (1824)
Auszug 3 (1824)
8. Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte
Am Turme (1841/42)
Die Lerche (1842)
Der Knabe im Moor (1841/42)
Kinder am Ufer (1842)
9. Georg Büchner: Woyzeck (1837)
DEFA-Verfilmung „Wozzeck“, 1947 (Ausschnitt)
Theater im Lampenlager, Schauspiel Bonn, 2001 (Ausschnitt)
10. Georg Büchner: Dantons Tod (1835)
Hans Otto Theater Potsdam, 2009 (aus: 2. Akt, 3. Szene)
Brief an die Familie (28. Juli 1835)
39:18 min

Längsschnitt: Heimatverlust und Exil

Anonym, Die Auswanderer (1846)
Georg Büchner, Brief an die Familie (9. März 1835)
Bertolt Brecht, Gedanken über die Dauer des Exils (1937)
Bertolt Brecht, Zufluchtsstätte (1937)
Karl Valentin, Die Fremden (1940) (Auszug)
Birkan Düz, Ich bin Birkan (2009)

Erarbeitung und Sicherung

Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis des im Hauptfilm vermittelten Hintergrundwissens zum Zeitraum zwischen 1815 und 1848/49 ihr Textverständnis auf der Ebene des soziohistorischen Hintergrunds festigen. Neben der Einsatzmöglichkeit als weiterführende Ergänzung der Folgemodule bzgl. gesellschaftlicher und kultureller Aspekte liefert der Hauptfilm Anregungen für die textgebundene Arbeit an einschlägigen Werken (zum Teil in repräsentativen Auszügen) dieser Zeit. Die Arbeitsaufträge, die gruppenspezifisch in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden können, dienen primär einer differenzierten Textreflexion und enthalten – in begrenztem bzw. ausgeweitetem Umfang – Schreibaufgaben, die nach Bedarf in ausführlichere und den jeweiligen Aufgabentypen entsprechende Hausaufgaben einfließen.

Vertiefung

Auf weiterführender Ebene setzen sich die Schülerinnen und Schüler teils produkt-, teils problemorientiert mit dem Stoff auseinander: Produktorientiert können konzeptionell-editorische Überlegungen bzw. eigenkreative Leistungen sein, problemorientiertes Arbeiten beruht insbe-sondere auf dem Vergleich von Primärtexten (auch verschiedener Autoren) oder auf der Kontextuierung von theoretischem Material und dessen literarischer Ausformung; hierbei bietet sich für belesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu ergänzenden Kurzreferaten. Bei der Bearbeitung von Romanauszügen sollen weiterführende Aufgaben zur Lektüre der Ganzschrift anregen.

Besonders geeignet für die vertiefende Auseinandersetzung sind die Rezitationen in der Mate-rialsammlung Impulse zur Literatur des 19. Jahrhunderts (DVD 2), da hier die Möglichkeit besteht, sowohl textsortenübergreifend als auch in schülerseits selbstständig organisierbaren Sozialformen vorzugehen. Die Rezitationen sind z.T. auch in die Aufgaben zu den Modulen (DVD 1) integriert.

Darüber hinaus gibt es Methodenkarten zu ausgesuchten Analyseschwerpunkten.
Umfang
58 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial zur Festigung und Vertiefung inklusive aller in den Filmen und Rezitationen verwendeten Texte.
Zusatzmaterialien wie Zeitleiste, Biografien, Literatur- und Linklisten.

Autoren des didkatischen Begleitmaterials:
Silke Janssen, Lehrerin für Deutsch und Englisch
Stefan Schuch, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde