|
Die Brüder Grimm
Pioniere deutscher Sprachkultur des 21.Jahrhunderts
gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Jochen A. Bär, Mark-Georg Dehrmann, Holger Ehrhardt, Jürg Fleischer, Heidrun Kämper, Sabine Krome, Steffen Martus, Norbert Richard Wolf (Hrsg.)
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783577003056 (ISBN: 3-577-00305-7)
160 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Juni, 2013, 50 Abbildungen
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Brüder Grimm
Pioniere deutscher Sprachkultur des 21.Jahrhunderts
Die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen - und doch reicht die Wirkung der weltberühmten Brüder viel weiter: Tatsächlich zählen Jacob und Wilhelm Grimm zu den produktivsten Sprachforschern ihres Jahrhunderts. Sie kamen der Entstehung der germanischen Sprachen auf die Spur, und sie schufen mit dem 'Deutschen Wörterbuch' das umfangreichste Nachschlagewerk zur deutschen Sprache überhaupt.
Wissenschaft verstanden sie dabei als Dienst an der Gesellschaft: In all ihren Arbeiten war immer auch der Gedanke an Aufklärung, Sprachkultur und Volksbildung lebendig.
"Die Grüder Grimm - Pioniere deutscher Sprachkultur des 21.Jahrhunderts" gibt einen aufschlussreichen Überblick über das Wirken der Grimms, vermittelt Einblicke in zwei außergewöhnliche Forscherleben und zeigt, wie ihre Ideen und Konzepte bis heute aktuell geblieben sind.
Rezension
Sie waren mehr als nur "Märchenerzähler" oder Märchen-"sammler": Sie waren Sprachforscher und Sprachwissenschaftler! Ihr Wirken und ihr Werk wird in dieser Brockhaus-Ausgabe vorgestellt und gewürdigt. Dabei wird ein Blick auf ihre Biografie, das politische Umfeld und den Stand der sprachlichen Situation ihrer Zeit geworfen. So ist ein abwechslunsreiches und sehr interessantes Buch entstanden, dessen Themen mit vielen Bildern und grafischen Darstellungen versehen wurde.
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der lebendige Sprachkosmos der Brüder Grimm
Jacob und Wilhelm Grimm sind weit mehr als die bekanntesten Märchenerzähler der Deutschen. Tatsächlich zählten die berühmten Brüder zu den produktivsten Sprachforschern ihres Jahrhunderts: Allein ihr »Deutsches Wörterbuch« umfasst mehr Bände als »Der Brockhaus«, und in Sachen Rechtschreibung waren sie progressiver als die Reformer heute.
Zur Ausstellung »Expedition Grimm« des Landes Hessen von April bis September 2013 in der documenta-Halle in Kassel erscheint der vorliegende, von namhaften Sprachhistorikern und Grimm-Forschern erarbeitete Band.
Das Buch gibt einen spannenden Überblick über das Wirken der Grimms, vermittelt Einblicke in zwei außergewöhnliche Forscherleben und zeigt, wie ihre Ideen und Konzepte bis heute aktuell geblieben sind.
* Herausgegeben von ausgewiesenen sprachwissenschaftlichen Experten und Grimm-Forschern
* Sprachkultur damals und heute anschaulich und auch für Laien verständlich präsentiert
* Mehr als 50 Abbildungen sowie illustrierte Sonderseiten geben Einblick in interessante übergreifende Themen wie die Entstehung der germanischen Sprachen oder die Idee der »Volksbildung«
Erkunden Sie auf authentische, lebendige fundierte Weise das Wirken von zwei außergewöhnlichen Forschern zur deutschen Sprachgeschichte und Sprachkultur.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...10
Zwei Leben für die deutsche Sprache: Warum die Leistung der Brüder Grimm noch heute einzigartig ist...10
Biografie und Persönlichkeiten...14
Brüderlichkeit als Lebensform: Jacob und Wilhelm Grimm als moderne Traditionalisten...14
Facebook mit Feder und Tinte - die sozialen Netzwerke der Brüder Grimm...32
Das wissenschaftliche Wirken der Brüder Grimm...36
Auf der Suche nach dem Ursprung der deutschen Sprache - Die deutsche Grammatik von Jacob Grimm...36
Märchen - Sagen - Minnelieder: Die Wiederentdeckung des Mittelalters als Mythos einer unversehrten Vergangenheit...48
Papierdeutsch? - Jacob Grimm und die alte Rechtssprache im modernen Deutsch...60
Das Deutsche Wörterbuch...64
"Von Wörtern eingeschneit" - das Jahrhundertprojekt Deutsches Wörterbuch...64
Von Schneegäcken, Mürfeltieren und Froteufeln - eine ungewöhnliche Reise durch das Deutsche Wörterbuch...80
Vom Zettelkasten zum Computer - Wörterbucharbeit damals und heute...86
Märchensammler und Wörterbuchmacher - sinnverwandt oder paradox?...100
Sprache - Politik - Bildung...104
Wie Sprache Teilung überwindet - das politische Erbe der Brüder Grimm...104
Wider Sklaverei und Knechtschaft - Jacob Grimm in der Paulskirche...118
Sprache für das Volk: Die Brüder Grimm als Volkserzieher und Vorrreiter eines modernen Bildungsbegriffs...124
"schreibt alle substantive klein!" - Der Kampf Jacob Grimms für eine vereinfachte Rechtschreibung...134
Die Bedeutung der Brüder Grimm für die deutsche Sprache und Sprachkultur heute...146
Ausgewähltes Literaturverzeichnis...156
Bildnachweis...160
|
|
|