lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 3. Auflage
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
3. Auflage




Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476023872 (ISBN: 3-476-02387-7)
420 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2012

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft:

• Literaturgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

• Literarische Gattungen: Lyrik, Drama und Erzählende Prosa

• Rhetorik, Stilistik und Poetik

• Literatur und andere Künste/Intermedialität

• Methoden und Theorien

• Literaturwissenschaftliche Praxis und Berufsfelder

Der Band vermittelt Grundwissen und eröffnet weiterführende Fragestellungen. Mit Abbildungen, Zeittafeln und Übungsaufgaben. Für B.A.-Studiengänge zu empfehlen.
Rezension
Die Autoren Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen bieten in der überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage der „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ eine systematische Vorstellen von literaturwissenschaftlichem Handwerkzeug. Das Buch eignet sich sowohl zum Einstieg in ein literaturwissenschaftliches Studium als auch als Nachschlagewerk. Wie viele andere literaturwissenschaftliche Einführungswerke gibt auch diese Ausgabe in sinnvoller Struktur Teilbereiche der Literaturwissenschaft wieder. Am Ende eines jeden Kapitels ergibt sich für den Leser die Möglichkeit, durch Arbeitsaufgaben das zuvor Gelesene sofort anzuwenden. Um sein Wissen danach einschätzen zu können, bieten die Autoren Lösungen und Lösungshinweise zum Download an. Insgesamt ist das Buch ein hilfreiches Einführungs- und Nachschlagewerk für Studienanfänger und literaturwissenschaftlich Interessierte.

Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
1. Einleitende Fragestellungen und Grundbegriffe l
2. Literaturgeschichte l l
2.1 Terminologisches: Epochenbegriffe 11
2.2 Von der Reformation bis zur Französischen Revolution... 13
2.2.1 Literatur der Renaissance und des Humanismus:
Zwischen Reformation und dem Beginn des Dreißigjährigen
Krieges 13
2.2.2 Die Literatur des 17. Jahrhunderts: Barock 20
2.2.3 Literatur des 18. Jahrhunderts: Aufklärung 30
2.3 Von der Französischen Revolution bis zum
Ersten Weltkrieg 46
2.3.1 Reaktionen auf die Französische Revolution: Romantik 46
2.3.2 Krise der Romantik und das Biedermeier 53
2.3.3 Frühe Formen des Realismus und Vormärz 57
2.3.4 Nach 1848: Der poetische Realismus 63
2.3.5 Naturalismus und Jahrhundertwende 72
2.3.6 Expressionismus 81
2.4 Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart 89
2.4.1 Die Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg 89
2.4.2 Literarische Extreme: Weimarer Republik, Österreich,
Schweiz 92
2.4.3 Das >Dritte Reich< und die unmittelbare Nachkriegszeit 98
2.4.4 Literatur der DDR 102
2.4.5 Literatur im Westen: Bundesrepublik, Österreich, Schweiz 111
2.4.6 >Postmoderne< 121
3. Literarische Gattungen 133
3.1 Terminologisches: Gattungsbegriffe 133
3.2 Lyrik 135
3.2.1 Zum Begriff der Lyrik 135
3.2.2 Formelemente und Formen der Lyrik 136
3.2.3 Zur Geschichte der Gattung: Verschiedene Konzeptionen
von Lyrik 147
3.3 Drama 156
3.3.1 Probleme des Dramas 156
3.3.2 Bauelemente des Dramas und dramaturgische Begriffe 157
3.3.3 Theorie: Wirkungsabsichten des Dramas 163
3.3.4 Historische Untergattungen 169
3.4 Erzählende Prosa 181
3.4.1 Epik - Erzählen - Erzählende Prosa 181
3.4.2 Strukturelemente des Erzählens 183
3.4.3 Gattungen erzählender Prosa 193
3.5 Literarische >Gebrauchsformen< 204
4. Rhetorik, Stilistik und Poetik 213
4.1 Terminologisches: Stilistische und poetologische
Fachbegriffe 213
4.2 Rhetorik und Poetik 215
4.3 Rhetorik und literarische Stilistik 223
5. Literatur und andere Künste: Formen der
Intermedialität 233
5.1 Methodologie und Begriffe 233
5.2 Literatur und bildende Kunst 238
5.3 Literatur und Musik 245
5.4 Gesamtkunstwerk 252
5.5 Literatur und Film 258
5.6 Literatur und Radio 264
6. Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien... 269
6.1 Zur Fachgeschichte der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
269
6.2 Hermeneutik 276
6.2.1 Verstehen als Problem 276
6.2.2 Geschichte und Positionen der Hermeneutik 276
6.3 Formanalytische Schule 289
6.4 Rezeptionsästhetik 294
6.5 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 300
6.5.1 Freuds Grundlagenbegriffe 300
6.5.2 Anwendungen in Literatur-und Nachbarwissenschaften ... 301
6.6 Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion.. 305
6.6.1 Strukturalismus 305
6.6.2 Poststrukturalismus 309
6.6.3 Dekonstruktion 312
6.7 Sozialgeschichte der Literatur/Literatursoziologie 317
6.7.1 Vorgeschichte 317
6.7.2 Analysegegenstände und zentrale Fragestellungen 320
6.7.3 Ende und/oder Nachgeschichte sozialgeschichtlicher
Literaturwissenschaft 324
6.8 Diskursanalyse 326
6.8.1 Begriffsentwicklung 326
6.8.2 Michel Foucault: Grundlegungen des Diskursbegriffs 326
6.8.3 Foucaults Institutionenkritik und Machtanalytik 328
6.8.4 Anwendungsmöglichkeiten in der Literaturwissenschaft.... 330
6.8.5 Perspektiven und Kritik 333
6.9 Systemtheorie 336
6.9.1 Begriffsentwicklung 336
6.9.2 Niklas Luhmann: Grundbegriffe 337
6.9.3 Vorgänge des Beobachtens 339
6.9.4 Wechselwirkung zwischen Literatur und anderen
Systemen 340
6.9.5 Literarische Selbstreferenzialität als Systembildung 341
6.9.6 Perspektiven für die Literaturwissenschaft und Kritik 343
6.10 Medienwissenschaften 346
6.11 Kulturwissenschaftliche Ansätze 355
6.11.1 Cultural Studies 355
6.11.2 Feministische Literaturtheorie/Gender Studies 358
6.11.3 New Historicism 362
6.11.4 Anthropologie 364
7. Literaturwissenschaftliche Praxis 369
7.1 Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen
Studiums 369
7.2 Editionsphilologie 377
7.3 Berufsfelder für Germanist/innen 384
8. Anhang 393
8.1 Abkürzungen 393
8.2 Bibliographie 393
8.3 Personenregister 401
8.4 Sachregister 410