 | Goethes "Faust" beschäftigt Generationen von Schülern und Lehrern. Über 60 Jahre hinweg von 1772-1832 hat sich Goethe immer wieder mit dem Faust-Stoff beschäftigt, den er aus der Tradition übernommen hat: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über den historischen Johann Georg Faust (wohl ... |  | Vor allem mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ erlang der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt Weltruhm, zugleich werden diese Stücke regelmäßig an deutschsprachigen Theatern aufgeführt und im schulischen Unterricht gelesen. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war primär Dramatiker, zugleich aber auch Schriftsteller sowie Maler. Aus dem Prosa-Werk gehört der 1950 erschienene Kriminalroman ›Der Richter und sein He... |
 | Friedrich Schiller steht nicht nur laufend auf den Spielplänen der Theater, er ist auch Standard in den Lehrplänen und schulische Pflichtlektüre. Schillers Biographie darf als tragisch gelten; 1805 stirbt er im Alter von nur 45 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Schillers klassische Dramen wie »Die Räuber«, »Kabale und Liebe«, »Don Carlos«, »Maria Stuart« oder »Wilhelm Tell« gehören zur Standard-Lektüre in deutschen Schulen. D... |  | Nur vier große Werke hat Georg Büchner (1813-1837) bei seinem frühen Tod (an Typhus) mit nur 23 Jahren hinterlassen, dazu eine revolutionäre Flugschrift, eine Dissertation und Briefe. Die Werke Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena sowie Woyzek gehören heute zum Meistgelesenen der deutschen Literatur, zum Schulkanon und zum modernen Theaterleben. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, diff... |
 | Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Drama "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, indem 8 Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. - Friedrich Schillers berühmte Liebesgeschichte dreht sich um ein junges Paar, das an den unumstößlichen Standesregeln seiner Zeit scheitert: das berühmte bürgerliche Trauerspiel... |  | Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Gründe genug, sich Lessing zuzuwenden. Wie ... |
 | Hier ist das Filmhörspiel zum gleichnamigen Buch und Film "Terror" von Ferdinand von Schirach anzuzeigen. Unlängst am Jahreswechsel 2020/21 füllte Ferdinand von Schirach mit "Feinde" wiederum einen ganzen ARD-Fernsehabend; ihm geht es um die ethische Auseinandersetzung mit den Themen seiner Stücke. Nicht selten handelt es sich um ethische Dilemma-Situationen, die die Zuschauer herausfordern, sich ein differenziertes Urteil zu bilden: "Rettung... |  | Unlängst am Jahreswechsel 2020/21 füllte Ferdinand von Schirach mit "Feinde" einen ganzen ARD-Fernsehabend; ihm geht es um die ethische Auseinandersetzung mit den Themen seiner Stücke. Nicht selten handelt es sich um ethische Dilemma-Situationen, die die Zuschauer herausfordern, sich ein differenziertes Urteil zu bilden: "Rettungs"-Folter ("Feinde"), Sterbehilfe ("Gott") oder terroristische Flugzeugentführung ("Terror"). "Terror" von Ferdinan... |
 | Zuletzt hat Ferdinand von Schirach mit seinem neuen Stück "GOTT - Ein Theaterstück" (2020) (ISBN 9783630876290) die ethischen Fragen auf die Bühne gebracht: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht nicht nur die Thematik Sterben/Sterbehilfe/Suizid/Beihilfe zum Suizid behandelt sondern auch andere Problemfelder der angewandten Ethik, sei neben der Fachliteratur ... |  | Ob heitere Komödien wie Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream; gedruckt 1600), Der Kaufmann von Venedig (The Merchant of Venice; 1596), Viel Lärm um nichts (Much Ado about Nothing; gedruckt 1600) oder Wie es euch gefällt (As You Like It; um 1599, gedruckt 1623) oder Tragödien wie Romeo und Julia (Romeo and Juliet; gedruckt 1599), Julius Cäsar (The Tragedy of Julius Caesar; 1623), Hamlet (Hamlet, Prince of Denmark; 1603) oder Mac... |
 | Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht die Thematik Sterben/Sterbehilfe/Suizid/Beihilfe zum Suizid behandelt, sei neben der Fachliteratur und der vorhandenen didaktischen Literatur auch verwiesen auf dieses aktuelle Theaterstück, das die Fragen stellt: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. In dem Stück möcht... |  | Nicht selten hat man den Eindruck, dass die Theaterspielpläne auf deutschen Bühnen doch recht konservativ sind, stets dieselben Stücke der "Altprogramme" mit ihren "Woyzecks", "Macbeths" und
"Handlungsreisenden" neu inszenieren und sich beim Publikum ein gewisser Verdruß und Langeweile breitmacht. Nicht nur den Laien müsste eigentlich erstaunen, mit welcher Einfallslosigkeit an den Theatern dieses Landes immer wieder dieselben Stücke aufge... |