lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Terror. Ferdinand von Schirach EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe
Terror. Ferdinand von Schirach
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe




Timotheus Schwake

Westermann
EAN: 9783140226929 (ISBN: 3-14-022692-6)
158 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2018, einige farb. Abb.

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe:

btb Taschenbuch, ISBN 978-3-442-71496-4
Rezension
Unlängst am Jahreswechsel 2020/21 füllte Ferdinand von Schirach mit "Feinde" einen ganzen ARD-Fernsehabend; ihm geht es um die ethische Auseinandersetzung mit den Themen seiner Stücke. Nicht selten handelt es sich um ethische Dilemma-Situationen, die die Zuschauer herausfordern, sich ein differenziertes Urteil zu bilden: "Rettungs"-Folter ("Feinde"), Sterbehilfe ("Gott") oder terroristische Flugzeugentführung ("Terror"). "Terror" von Ferdinand von Schirach ist eines der erfolgreichsten Theaterstücke unserer Zeit und behandelt einen Stoff von brisanter Aktualität: Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz der Terrorgefahr noch gilt? Der Fall des Kampfpiloten Lars Koch, der ein von Terroristen gekapertes Flugzeugs mit Kurs auf die vollbesetzte Allianz-Arena abschießt, ist in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden und mittlerweile Thema im Ethikunterricht. Hat der Mann sich schuldig gemacht oder nicht? Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht Problemfelder der angewandten Ethik behandelt, sei auch verwiesen auf die Arbeiten von Ferdinand von Schirach, der immer wieder aktuelle ethische Debatten thematisiert, so auch in "Terror". Mit Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama hat das Theater weltweit mehr als eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht. Leidenschaftliche Debatten im Publikum, in Nachgesprächen, in eigens zum Stück angesetzten Veranstaltungen prägen die Rezeptionsgeschichte um die Grundfrage des Stücks, die Frage nach der Schuld oder Unschuld des fiktiven Eurofighterpiloten Lars Koch, der ein gekapertes Linienflugzeug abschoss, um eine größere Anzahl von Leben zu retten. "Terror" ist der erste Teil einer Theater-Trilogie, in der Ferdinand von Schirach dem Publikum gleich zu Beginn zu verstehen gibt, dass es am Ende des Stücks eine Entscheidung treffen solle. Im Rahmen der Reihe "EinFach Deutsch" aus dem Westermann-Verlag erhalten Lehrkräfte nun vielfältige Anregungen, den Inhalt dieses Dramas mit Schülern zu erarbeiten. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet dieser Band eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Der Band ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Theaterstück "Terror".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform:
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach: Deutsch
Klassenstufe: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Inhaltsverzeichnis
1. Die Figuren des Dramas 10

2. Inhalt des Dramas 13

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Dramas „Terror“ im Unterricht 15

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 17

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 19

Baustein 1: Einstiege in die Lektüre des Dramas 19

1.1 Akrostichon und Zitatenteppich zum Stichwort „Würde“ 19
1.2 Ein Dilemma bewerten – das Trolley-Problem 21
1.3 Die Debatte um das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 25
1.4 Die ABC-Methode als Einstieg in Schirachs Drama „Terror“ 27
1.5 „Die zwei Stühle“ – ein spielpraktischer Impuls 29
Arbeitsblatt 1: Von „Würde“ sprechen – ein Akrostichon 31
Arbeitsblatt 2: Ein Dilemma bewerten – das Trolley-Problem 32
Arbeitsblatt 3: Die Debatte um das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 33
Arbeitsblatt 4: Die ABC-Methode als Einstieg in Schirachs Drama „Terror“ 34

Baustein 2: Der erste Akt – Hauptverhandlung und Beweisaufnahme 35

2.1 Die Handlung und die Figurenkonstellation erschließen 35
2.2 Ein Kampfpilot als Held oder Mörder – Lars Koch charakterisieren 38
2.3 Literarische Figuren miteinander vergleichen – Lars Koch und Kleists „Prinz von Homburg“ 42
2.4 Die Rolle der Zeugen Lauterbach und Meiser verstehen – Lerntempoduett 45
2.5 Der Höhepunkt des Dramas – Lars Koch im Kreuzverhör der Staatsanwältin 50
Arbeitsblatt 5: Die Arbeit eines Regisseurs leisten – Rollen besetzen 56
Arbeitsblatt 6: Den Piloten charakterisieren – Wer ist Lars Koch? 57
Arbeitsblatt 7: Lars Koch und der Prinz von Homburg – ein Figurenvergleich 59
Arbeitsblatt 7: Lars Koch und der Prinz von Homburg – ein Figurenvergleich (Lösung) 60
Arbeitsblatt 8: Zeugenaussagen analysieren: Herr Lauterbach und Frau Meiser 61
Arbeitsblatt 9: Das Kreuzverhör untersuchen – Gesprächsanalyse (S. 76 – 97) 62
Arbeitsblatt 9: Das Kreuzverhör untersuchen – Gesprächsanalyse (S. 76 – 97) (Lösung) 63
Arbeitsblatt 10: Eine Dramenszene schriftlich analysieren – das Kreuzverhör 64

Baustein 3: Der zweite Akt – die Plädoyers und die Urteile 65

3.1 Über Schuld und Unschuld Kochs streiten – eigene Plädoyers erstellen (Partner-Puzzle) 66
3.2 Die Plädoyers der Staatsanwältin und des Verteidigers analysieren – „Positionslinie“ 68
3.3 Philosophische Denkrichtungen erarbeiten – „Das philosophische Quintett“ 71
3.4 Die Urteile – „Hammelsprung“, szenische Lesung und „Heißer Stuhl“ 77
3.5 Der „dritte Weg“: Schuldig, aber straffrei bleiben – ein Gnadengesuch formulieren 81
Arbeitsblatt 11: Ein Plädoyer der Anklage erarbeiten und halten 85
Arbeitsblatt 12: Ein Plädoyer der Verteidigung erarbeiten und halten 86
Arbeitsblatt 13: Den Aufbau der Plädoyers beschreiben und bewerten 87
Arbeitsblatt 14a: Albert Schweitzer: Leben als solches ist stets heilig 88
Arbeitsblatt 14b: Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft 89
Arbeitsblatt 14c: Richard Purtill: Prinz Peters Entdeckung des Utilitarismus 90
Arbeitsblatt 14d: Jeremy Bentham: Das Prinzip der Nützlichkeit 91
Arbeitsblatt 14e: Max Weber: Gesinnungs- und Verantwortungsethik 92
Arbeitsblatt 15: Schuldig, aber straffrei! – Ein Gnadengesuch formulieren 93

Baustein 4: Rezeption und Kritik des Dramas 94

4.1 Ist „Terror“ ein gutes Drama? – Literarische Texte bewerten 94
4.2 „Terror“ – ein großer Wurf? – Sachtexte auswerten und analysieren 98
4.3 „Macht ausüben und Unsicherheit kaschieren“ – die Sprache in „Terror“ analysieren 101
4.4 „Was soll das ganze Theater?“ – Rezeptions- und gattungstypologische Fragestellungen 105
Arbeitsblatt 16: Ist „Terror“ ein gutes Drama? – Literarische Texte bewerten 110
Arbeitsblatt 17: Andreas Wilink: „Terror“ – die Ermittlung 111
Arbeitsblatt 18: Alexander Kissler: Pädagogisch wertvolles Aufsagetheater 113
Arbeitsblatt 19: Die Sprache Schirachs analysieren und bewerten 115
Arbeitsblatt 20a: Rezensionen und Kritik: Negativa 116
Arbeitsblatt 20b: Rezensionen und Kritik: Positiva 117
Arbeitsblatt 21: Die Gattungsfrage: Ist „Terror“ Kriminalliteratur? 118
Arbeitsblatt 22: Intendant Joachim Lux (geb. 1957): Drei Cent pro Tag 119

Baustein 5: Zwischen Volksgerichtsbarkeit und gelebter Demokratie – der Film „Terror“ 120

5.1 Einstieg 121
5.2 Filmsprachliche Elemente untersuchen 122
5.3 Zwischen Volksgerichtsbarkeit und direkter Demokratie – die Kritik an der
Verfilmung 126
Arbeitsblatt 23: Eine Bildeinstellung analysieren 131
Arbeitsblatt 24: Filmsprache analysieren: Einstellungsgrößen 132
Arbeitsblatt 25: Showdown – den Höhepunkt des Films analysieren 133
Arbeitsblatt 26: Dramaturgische Elemente erkennen und beurteilen 134
Arbeitsblatt 27: Die Kritik an der Verfilmung – ein Gespräch untersuchen 135
Arbeitsblatt 28: Ulla Hanselmann: „Im Namen des Fernsehvolkes“ 138

6. Zusatzmaterial 140

Z 1: Eine literarische Charakterisierung verfassen 140
Z 2: Formulierungshilfen für die Dialoganalyse 141
Z 3: Rufus Beck: Tipps zum guten Vorlesen 142
Z 4: Wolfgang Kubicki: Der Weg in den Willkürstaat 143
Z 5: Methode: Einen argumentativen Sachtext analysieren 145
Z 6: Texte gezielt überarbeiten: Die ESAU-Methode 146
Z 7: Die textgebundene Erörterung 147
Z 8: Weitere Werke von Ferdinand von Schirach 148
Z 9: Einen Experten befragen – Prof. Dr. Torsten Verrel 149
Z 10: Vorschlag für eine Klassenarbeit in der Sek I (mit Erwartungshorizont) 150
Z 11: Vorschlag für eine Klausur in der Sek II (mit Erwartungshorizont) 155