|
Georg Büchner - Leonce und Lena
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Roland Kroemer
Westermann
, Schöningh
EAN: 9783140224727 (ISBN: 3-14-022472-9)
162 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2018, einige farb. Abb.
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Schöningh, Bestell-Nr.: 022471
Rezension
Nur vier große Werke hat Georg Büchner (1813-1837) bei seinem frühen Tod (an Typhus) mit nur 23 Jahren hinterlassen, dazu eine revolutionäre Flugschrift, eine Dissertation und Briefe. Die Werke Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena sowie Woyzek gehören heute zum Meistgelesenen der deutschen Literatur, zum Schulkanon und zum modernen Theaterleben. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Drama "Leonce und Lena", indem fünf Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Personen 10
2. Inhalt 12
3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Dramas im Unterricht 14
4. Konzeption des Unterrichtsmodells 16
5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 17
Baustein 1: Die Frage des Einstiegs 17
1.1 Erste Leseeindrücke und zentrale Themen 17
1.2 Die erste Szene 19
1.3 Die Figuren auf einen Blick 22
Arbeitsblatt 1: Die Figurenkonstellation 23
Baustein 2: Die Figuren 24
2.1 Die Figurencharakteristiken 24
2.2 Die Figurenkonstellation 27
2.3 Der feministische Blick: Wo bleibt die Gleichberechtigung? 31
Arbeitsblatt 2: Feministische Literaturwissenschaft 41
Arbeitsblatt 3: Geschlechterstereotype 42
Arbeitsblatt 4: Geschlechterbilder Anfang des 19. Jahrhunderts 43
Arbeitsblatt 5: Gemälde von Georg F. Kersting 45
Baustein 3: Eine romantische Komödie? 46
3.1 Der Aufbau 46
3.2 Komik und Humor 51
3.3 Elemente der romantischen Komödie 60
3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 68
Arbeitsblatt 6: Die 3-Akt-Struktur des Dramas 70
Arbeitsblatt 7: Der Aufbau von „Leonce und Lena“ 71
Arbeitsblatt 8: Komik und Humor 72
Arbeitsblatt 9: Das Komische 73
Arbeitsblatt 10: Über die romantische Komödie 74
Arbeitsblatt 11: Brentanos Lustspiel „Ponce de Leon“ 75
Arbeitsblatt 12: Mussets Lustspiel „Fantasio“ 76
Arbeitsblatt 13: Die literarischen Einflüsse auf „Leonce und Lena“ 77
Arbeitsblatt 14: Friedrich Gundolfs Verriss von „Leonce und Lena“ 78
Baustein 4: Eine politische Satire 79
4.1 Georg Büchner und seine Zeit 79
4.2 Kritik am Spätfeudalismus in „Leonce und Lena“ 82
4.3 Ein Vergleich zwischen der literarischen Satire „Leonce und Lena“ und dem politischen Flugblatt „Der Hessische Landbote“ 95
Arbeitsblatt 15: Büchners Leben 104
Arbeitsblatt 16: Büchners Themen 106
Arbeitsblatt 17: Jörg Jochen Berns über das Automatenmotiv in „Leonce und Lena“ 108
Arbeitsblatt 18: Langeweile und Melancholie 109
Arbeitsblatt 19: Die Entstehungsgeschichte des „Hessischen Landboten“ 110
Arbeitsblatt 20: Begriffserklärung: Flugschrift und Satire 112
Arbeitsblatt 21: Dokumente der Verfolgung und Flucht 113
Arbeitsblatt 22: Martin Brück über die Entstehungsgeschichte von „Leonce und Lena“ 115
Baustein 5: „Leonce und Lena“ als Vorläufer der literarischen Moderne 116
5.1 Die Merkmale der literarischen Moderne 116
5.2 „Die Kategorien sind in der schändlichsten Verwirrung“ – Kritik an philosophischen Systemen 120
5.3 „Ist denn der Weg so lang?“ – Religionskritik und Sinnkrise 126
5.4 „Wer seid Ihr?“ – Die Frage nach der Identität 136
Arbeitsblatt 23: Die literarische Moderne (Lexikonartikel) 143
Arbeitsblatt 24: Aphorismen Nietzsches 145
Arbeitsblatt 25: Roland Kroemer: Über Friedrich Nietzsches Bedeutung um 1900 146
Arbeitsblatt 26: Philosophische Systeme 147
Arbeitsblatt 27: Der Universalismusanspruch des philosophischen Systemdenkens 148
Arbeitsblatt 28: Textbeispiel aus Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ 149
Arbeitsblatt 29: Nietzsches Parabel vom „tollen Menschen“ 150
Arbeitsblatt 30: Reflexionen über das Ich in der Philosophie der Neuzeit 151
Arbeitsblatt 31: Die Maschinenmetapher in „Leonce und Lena“ als Metapher für die Auflösung des Subjekts 153
Arbeitsblatt 32: Nietzsche über das Ich 155
6. Zusatzmaterial
Z1: Wolfgang Hildesheimer über „Leonce und Lena“ 156
Z2: Klausurvorschläge und Facharbeiten 157
Z3: Bewertungsbogen zur Klausur 1 159
Weitere Titel aus der Reihe EinFach Deutsch Unterrichtsmodell |
|
|