| 
 
  |  | 
  
    | Georg Büchner 
 
 
 Barbara Neymeyr
 Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783534245277 (ISBN: 3-534-24527-X)
 240 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band versammelt zwölf exemplarische Aufsätze, die Büchners Werke mit je unterschiedlicher Akzentsetzung analysieren. Die vier Kapitel enthalten jeweils drei Untersuchungen zu Büchners Dramen »Dantons Tod«, »Woyzeck«, »Leonce und Lena« sowie zu seiner Erzählung »Lenz«. Deutlich wird, dass die innovative Ästhetik dieser Texte spätere Tendenzen der Literatur vorwegnimmt und Büchner zweifellos die bleibende Aktualität eines modernen Klassikers zukommt.
 Mit Beiträgen von Burghard Dedner, Margarete Kohlenbach, Gerhard Kurz, Jörg Jochen Berns, Ludwig Völker, Peter Horn, Heinz-Dieter Kittsteiner und Helmut Lethen, Carsten Jakobi, Annette Graczyk, Georg Reuchlein, Gerd Michels und Barbara Neymeyr.
 
 Prof. Dr. Barbara Neymeyr lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
 
 Rezension Warum ist das (schmale) Werk des (jung verstorbenen) Georg Büchner (1813-1837) solch ein Klassiker auch 200 Jahre nach seiner Geburt, dass seine Dramen bis heute regelmäßig auf den Spielplänen der Theater stehen und ganz oben in den Lehr- und Abiturplänen der Gymnasien? Der hier anzuzeigende Band zeigt in 12 versammelten Studien zu den vier grundlegenden Werken Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck und Lenz, warum das so ist: Georg Büchner hat in der Tat spätere Entwicklungen in der Literatur mit einer neuen Ästhetik vorweggenommen und war damit prägend für die folgende Zeit. Der Band sei mithin allen Deutsch-Lehrer/inne/n empfohlen, die schulisch Georg Büchners Werk behandeln. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo WBG-Preis EUR 24,90Buchhandelspreis EUR 29,90
 
 Dieser Sammelband bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Büchner-Forschung. Zwölf Beiträge beleuchten zentrale Aspekte von Büchners Dramen sowie seiner Erzählung »Lenz«. Dabei wird deutlich, dass eine innovative Ästhetik spätere Tendenzen der Literatur vorwegnimmt und Büchner die bleibende Aktualität eines modernen Klassikers zukommt.
 
Inhaltsverzeichnis Barbara NeymeyrEinleitung  7
 
 I. Dantons Tod
 
 Burghard Dedner
 Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners Revolutionsdrama  16
 
 Gerhard Kurz
 Guillotinenromantik. Zu Büchners Dantons Tod  37
 
 Margarete Kohlenbach
 Puppen und Helden. Zum Fatalismusglauben in Georg Büchners Revolutionsdrama  53
 
 II. Leonce und Lena
 
 Jörg Jochen Berns
 Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels Leonce und Lena  69
 
 Ludwig Völker
 Die Sprache der Melancholie in Büchners Leonce und Lena  88
 
 Peter Hörn
 Der mechanistische Materialismus und die Sinnlosigkeit der Welt in Büchners Leonce und Lena  104
 
 III. Woyzeck
 
 Heinz-Dieter Kittsteiner und Helmut Lethen
 Ich-Losigkeit, Entbürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur „Geschichte" in Büchners Woyzeck  120
 
 Carsten Jakobi
 Kritischer Zweischritt. Georg Büchners ästhetische Entmächtigung moralischer Sinnsysteme im Woyzeck  139
 
 Annette Graczyk
 Sprengkraft Sexualität. Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck  156
 
 IV. Lenz
 
 Georg Reuchlein
 „ als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm". Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität:
 Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im Lenz  172
 
 Gerd Michels
 Landschaft in Georg Büchners Lenz  196
 
 Barbara Neymeyr
 Ästhetik als Therapeutikum. Zur Funktion der realistischen Programmatik in Büchners Erzählung Lenz  210
 
 Auswahlbibliographie  231
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Neue Wege der Forschung |  |  |