 | In bereits 2., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Hilfsmittel zum Theologie-Studium vor. Arbeitstechniken und grundlegende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens sind in allen Fächern notwendig. Dieser kompakte Band aus der Reihe "Grundwissen Theologie" stellt die wesentlichen "Arbeitstechniken Theologie" dar: Literaturrecherche und Lesestrategien, Zitieren, Referieren, schriftliche Hausarbeiten und Grundlagenliteratur (vgl. Kap. 6.4... |  | In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm... |
 | Inwiefern können die Erkenntnisse der Quantentheorie eine grundlegende Orientierung für unser Denken und Handeln bieten? Denn der Bedarf nach einer allgemeinen geistigen Orientierung in der Gesellschaft ist nach Meinung der Autor/inn/en groß, unabhängig von religiösen Instanzen. Dem Geistigen - und nicht dem rein Materiellen und Phyischen - kommt bei der Bewältigung unseres Lebens nach Überzeugung der Verfasser/innen eine zentrale Rolle zu... |  | Jede "Theologie (in Christentum und Islam)" (Untertitel) kann definiert werden als das Zwischenglied "Zwischen Glaube und Wissenschaft" (Titel); Theologie ist jeweils die wissenschaftlich, vernünftig-kritische Reflexion des Glaubens. Damit ist nicht nur die grundsätzliche Frgae nach dem Verhältnis von Glaube und Wissen(schaft) gestellt, sondern auch die Frage nach dem jeweiligen Verhältnis der beiden Größen in den konkreten Religionen - hie... |
 | Wie ist das Verhältnis von Glaube und Wissen, von Glaube und Vernunft? Das ist nicht nur eine Grundfrage aller christlicher Dogmatik, das ist auch eine Grundentscheidung für eine Positionierung innerhalb des christlichen Glaubens. Die katholische Position neigt - nicht erst seit der Scholastik - deutlich einer Vereinbarkeit, gelegentlich sogar einer Übereinstimmung von Glaube und Wissen zu, fundamentalistische Strömungen und radikal-evangelis... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
»Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden – wir.« Was für ein schöner, kraft voll poetischer Satz! Nun führen ja Begriffe wie »Licht« und »Stern« und eine damit irgendwie verbundene »Menschwerdung« im Kopf einer Theologin wie mir geradewegs und umstandslos nach Bethlehem – aber da
sei das von Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel besorgte Heft vor! Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dem T...... |
 | Lassen wir den Hype beiseite (Deutschlands JÜNGSTER Philosophieprofessor) und gehen wir auch gelassen davon aus, dass Gabriel weder die Philsophie neu erfindet, noch mit Erkenntnissen aufwartet, die nicht auch anderweitig schon zu finden wären: Trotzdem ist dieses Buch die wichtigste philosophische Veröffentlichung seit langem. Und das aus zwei Gründen:
1) Gabriel schreibt in klarer Sprache, fern von akademischer Begriffshuberei und vor alle... |  | Ohne Frage ist das von Michael Nedo herausgegebene Album ein wunderbarer Bildband, der, opulent illustriert, einen faszinierenden Blick nicht nur in das Leben von Ludwig Wittgenstein, sondern auch in eine vergangene Zeit gewährt. Welche Familie könnte heute noch so repräsentative Aufnahmen und Gruppenbilder vorweisen? In ihnen spiegelt sich nicht nur eine bestimmte Auffassung von Photographie, sondern ebenso eine Gesellschaft, in der Familie u... |
 | Wer nicht gerade Spezialist für Kunstgeschichte und Kunstkritik ist, dürfte mit dem Namen Daniel Arasse nichts anfangen können. Arasse ist ein hoch angesehener französischer Wissenschaftler, dessen Essay 'Bildnisse des Teufels' (im Original 'Le Portrait du Diable') jetzt in einer wunderfeinen Ausgabe von Matthes & Seitz vorliegt. Wunderfein nicht nur deshalb, weil auf Satz und Layout größter Wert gelegt wurde, sondern auch, weil die Überse... |  | Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pfleg... |
 | Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen.... |  | Ist die Theologie eine Wissenschaft, kann ie überhaupt eine Wissenschaft sein? Wenn der Gegenstand der Bio-Logie Bios ist, das Leben, dann wäre der Gegenstand der Theologie Theos, Gott, - aber Gott ist kein Gegenstand, Gott ist als Substanz nicht fassbar, der Gegenstand er Theo-Logie kann mithin nur der Glaube an Gott sein ... Der Autor problematisiert zunächst den Wissenschafts-Status der Theologie, dann erläutert er die Stellung der Theolog... |