|
Ludwig Wittgenstein
Ein biographisches Album. Herausgegeben von Michael Nedo
Michael Nedo
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406639876 (ISBN: 3-406-63987-9)
463 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 19 x 27cm, 2012, mit 516 Abbildungen
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ludwig Wittgenstein ist bis heute weltweit einer der einflussreichsten Philosophen. Sein erstes Werk erschien 1922 in London unter dem Titel Tractatus logico-philosophicus und begründete die analytische Philosophie. Seine 1953 posthum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen wurden zum Grundlagentext der sprachanalytischen Philosophie und leiteten einen Paradigmenwechsel ein: „Man könnte sagen, die Betrachtung muss gedreht werden, aber um unser eigentliches Bedürfnis als Angelpunkt.“
Wittgenstein, geboren am 26. April 1889 in Wien, war aeronautischer Ingenieur, bevor er in Cambridge Philosophie studierte. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg trennte er sich von seinem Vermögen und arbeitete als Volksschullehrer in Niederösterreich. 1929 kehrte er nach Cambridge zurück, wurde nach Hitlers Einmarsch in Österreich englischer Staatsbürger und Professor in Cambridge. Er starb am 29. April 1951.
Michael Nedo, geb. 1940, studierte Mathematik, Physik und Zoologie. 1975 übernahm er in Tübingen und am Trinity College in Cambridge die editorischen Arbeiten am Wittgenstein- Nachlass, heute leitet er den Wittgenstein-Trust. Er ist Herausgeber der Schriften Wittgensteins in der Wiener Ausgabe (Springer Verlag Wien / New York).
"Etwas in mir spricht dafür meine Biographie zu schreiben ..." Ludwig Wittgenstein, Dezember 1929
Rezension
Ohne Frage ist das von Michael Nedo herausgegebene Album ein wunderbarer Bildband, der, opulent illustriert, einen faszinierenden Blick nicht nur in das Leben von Ludwig Wittgenstein, sondern auch in eine vergangene Zeit gewährt. Welche Familie könnte heute noch so repräsentative Aufnahmen und Gruppenbilder vorweisen? In ihnen spiegelt sich nicht nur eine bestimmte Auffassung von Photographie, sondern ebenso eine Gesellschaft, in der Familie und Familienzusammenhang ganz anders gedacht (und gelebt) wurden als heute. Von brennender Intensität sind auch die Porträts Wittgensteins, bei denen er oft durch Beschneiden und Festlegung des Bildausschnittes die Kontrolle über deren Wirkung sicher stellte. So baut sich von Bild zu Bild und von Lebensdokument zu Lebensdokument die Biographie eines Genies und extremen Menschen auf, der keine Kompromisse eingehen konnte und wollte. Auch wenn man nur wenig von seiner Philosophie wissen sollte, findet man über die Bilder einen ersten Zugang zu einem ungewöhnlichen Menschen und seinem Leben. Aber dieser erste Zugang bedarf der Vertiefung.
Der Herausgeber Michael Nedo hat in seinem ausführlichen Vorwort die Bedeutung von Bildern für Wittgenstein und sein Denken ausgeführt. Nedo will durch die Kombination von Bildern und den ihnen beigefügten Texten in seinem Album "die Bildlichkeit der Sprache Wittgensteins" offenbaren, "während die Bilder durch die Zitate ihren besonderen Sinn erhalten" (9). Diese Verschränkung nun gelingt nicht ohne Weiteres, denn viele der beigefügten Texte von Wittgenstein selbst oder von Menschen, die ihn kannten oder ihm begegneten, bleiben hermetisch. Auch dass ein Gutteil der Zitate im englischen Original belassen ist, erschwert die Lektüre. Wirklich fruchtbar wird das Buch also nur, wenn man sich Zeit nimmt und sich wirklich gut in Wittgensteins Werk und Biographie einarbeitet. Man muss das Album also in einem zweiten Schritt nicht als Bilder- sondern als Arbeitsbuch benutzen, um die erhellenden Querbezüge zu realisieren. Die dazu notwendigen Hilfsmittel wie Lebenschronik, Werkverzeichnis, Quellennachweise und Orts- wie Sachregister sind beigefügt.
Dem Leser geht es mit diesem Buch wie mit dem Werk Wittgensteins selbst: Schon eine seiner aphoristischen Überlegungen, schon eines seiner bildhaften Sprachspiele kann einen lange Zeit beschäftigen. So also hier: Jedes der Bilder vermag in Verbindung mit seinem Kommentar zum Ausgangspunkt einer Recherche in Wittgensteins Werk und Biographie werden. Aber ist das nicht der Sinn eines Albums? Man schlägt es immer wieder auf und sinnt den Bildern, den Geschehnissen und den Fährnissen eines Lebens nach. Als ob Wittgenstein zur eigenen Familie gehören würde.
Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band setzt Ludwig Wittgenstein ein Denkmal. Michael Nedo, der seine Schriften und sein Leben wie kaum ein zweiter kennt, zeigt Wittgenstein in Fotos, Faksimiles, Briefen von und über ihn, in Zitaten aus seinen Schriften und in Berichten seiner Familie und seiner Freunde. Ein Album, das die komplexen Bezüge zwischen Wittgensteins Leben und Werk und seinem geistigen und persönlichen Umfeld erschließt.
Inhaltsverzeichnis
9 Vorwort
12 Dank
13 Gestaltung
17 Kindheit und Jugend, die Familie (1889 - 1906)
74 Studienjahre: Berlin, Manchester, Combridge (1906 - 1914)
136 Soldat, Logisch-Philosophische Abhandlung (1914 - 1919)
168 Volksschullehrer, Gärtner, Architekt (1919 - 1928)
258 Cambridge: Research Fellow, Dozent (1929 - 1935)
322 Rußland, Frankreich, Norwegen, Irland (1935 - 1938)
352 Englischer Staatsbürger, Professor (1938 - 1947)
390 Irland, Amerika, Norwegen, Cambridge (1947 - 1951)
ANHANG
425 Chronik
439 Werk
443 Textnachweise
451 Quellen
453 Bildnachweise
INDEX
455 Personenregister
460 Orts- und Sachregister
|
|
|