 | "Theologie und Naturwissenschaften sind eben kein Gegensatz, sondern verschiedene Seiten der Medaille, wie Menschen über Welt und Wesen der Welt nachdenken und welche Konsequenzen und Schlussfolgerungen sie daraus ziehen." (Harald Lesch im Geleitwort zur 2. Auflage). Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Sc... |  | Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; gleichwohl muss das Thema Naturwissenschaft und Glaube schulisch immer wi... |
 | Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od... |  | Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600) war seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Er postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums und stellte das seinerzeit... |
 | Wie ist das Verhältnis von Glaube und Wissen, von Glaube und Vernunft? Das ist nicht nur eine Grundfrage aller christlicher Dogmatik, das ist auch eine Grundentscheidung für eine Positionierung innerhalb des christlichen Glaubens. Die katholische Position neigt - nicht erst seit der Scholastik - deutlich einer Vereinbarkeit, gelegentlich sogar einer Übereinstimmung von Glaube und Wissen zu, fundamentalistische Strömungen und radikal-evangelis... |  | Das Thema Naturwissenschaften und Theologie ist ebenso bedeutsam wie umstritten. Im Kontext von Schöpfung und Evolution wird es regelmäßig thematisiert, aber auch der Bereich der Anthropologie ist höchst virulent. Die Anthropologie für die Theologie unverzichtbar. Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Diese Festschrift für Ulrich Lüke, Naturwissenschaftler und Pr... |
 | Mit Band III schließt Linus Hauser die 'Kritik der neomythischen Vernunft' ab, zweifellos, wie er schreibt, sein 'Lebenswerk' (Band III, 559). Band I war 2004 unter dem Titel 'Menschen als Götter der Erde. 1800 - 1945', Band II im Jahr 2009 mit dem Titel 'Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945' erschienen. Jetzt also Band III: 'Die Fiktionen der science (sic!) auf dem Wege in das 21. Jahrhundert'. Alles in allem umfasst Hausers ... |  | Theologie und Naturwissenschaften, zugleich der Titel dieses Buchs, ist ein Dauerbrenner auch im schulischen Religionsunterricht (der Oberstufe). Das (scheinbar) problematische Verhältnis macht sich vor allem an dem Schöpfungsglauben und seinem vermeintlichen Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten fest, vor allem das heliozentrische Weltbild (Galileo Galiei), das keineswegs die Welt(Schöpfung) im Mittelpunkt sieht, sowie die ... |
 | Insbesondere auch das Christentum pflegt mit seiner zentralen Lehre von der Auferstehung den Mythos von der menschlichen Unsterblichkeit - und entspricht damit einem Anliegen der meisten Religionen und einem tiefen Wunschdenken der (durch die Sterblichkeit gekränkten) Menschheit. Nirgends scheint Feuerbachs religionskritische These, die Theologie sei letztlich Anthropologie und die religiösen Vorstellungen letztlich Projektionen menschlicher Wu... |  | Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; denn wir akzeptieren (und lieben!) in einer (angeblich) ach so naturwisse... |
 | Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall setzt sich die Entkirchlichung der Menschen im Osten Deutschlands fast ungebremst fort, - obwohl doch die staatliche Unterdrückung der Religionsausübung lange beendet ist und z.B. Religionsunterricht längstens wieder möglich ist. Vielleicht aber, so mutmaßt diese interessante Studie, trägt (schlechter) Religionsunterricht selbst zur weiteren Entkirchlichung bei; denn, - so die Grundthese -: Ein mythologische... |  | Man muss das Verhältnis Naturwissenschaft - Theologie nicht zwingend spannend finden, weder als Naturwissenschaftler noch als Theologe; denn man kann (von beiden Seiten aus) sehr wohl sagen, dass es sich dabei um zwei kategorial unterschiedliche Ebenen des Weltverständnisses handelt, so dass es zu keinerlei Konflikt kommen kann. Man kann aber auch z.B. die theologischen Schöpfungsaussagen als naturwissenschaftliche Tatsachendarstellung (miß)v... |