 | Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) zählt zu international anerkanntesten deutschen Wissenschaftlern und Denkern. Der promovierte Physiker lehrte nicht nur theoretische Physik, sondern von 1957 bis 1969 auch Philosophie an der Universität Hamburg. Danach wirkte er bis 1980 als Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Dabei waren ihm der Weltfriede und der ... |  | Das Wissen um die Komplexität der Welt war zumindest in dem Sinn nie verloren gegangen, dass Philosophen und Theologen, aber auch viele Biologen, Botaniker und andere Naturwissenschaftler der Überzeugung blieben, weder die Welt noch die Natur ließen sich jemals vollständig erklären.Trotzdem war das lange vorherrschende und immer noch dominante wissenschaftliche Paradigma durch die Begriffe Allgemeingültigkeit, Determinismus, Einfachheit und... |
 | Die Becksche Reihe Denker stellt sich mit dem Dichter, Philosophen und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548 - 1600, hingerichtet) einem bedeutsamen Geist der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums und stellte das seinerzeit geltende geozentrischen Weltbild in Frage. Seine damit verbundenen pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt ließen kei... |  | Dieses Buch ist, wie der Titel schon sagt, 'eine seltsame Schleife'. So interessant das alles zu lesen ist und so anregend viele von Hofstadters Überlegung sind, so hat er ein Gutteil davon bereits in 'Gödel, Escher, Bach' ausgeführt und wiederholt beispielsweise noch einmal die Argumentation, mit der Gödel die vermeintliche Vollständigkeit der 'Principia Mathematica' von Russell und Whitehead widerlegte: In jedem hinreichend komplexen Syste... |
 | Ein anspruchsvolles Buch für alle, die die Thematik Naturwissenschaft und Religion/Christlicher Glaube unterrichtlich behandeln! Ein atheistischer Naturalismus versteht sich als rein wissenschaftliches, weltanschaulich neutrales Konzept, das objektive Gültigkeit beanspruchen kann und jede Form von Theismus mit der Überzeugung eines personal existierenden Gottes in Frage stellt. Dennoch hält der Autor (typisch katholisch?) Naturalismus und The... |  | Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ... |
 | Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions... |  | Ist die Welt mit ihren Bewohnern eine Schöpfung Gottes? Dieser Frage stellen sich ein Pfarrer und ein Patentanwalt im Dialog. Der Pfarrer beschäftigte sich schon früh mit den Naturwissenschaften und der der Patentanwalt (selbst Physiker) setzte sich in seiner Arbeit mit über 1000 Patenten intensiv auseinander. So war er immer am Puls der Zeit und konnte die Entwicklung der Technik beobachten. Diese Erfindungen waren Leistungen des menschliche... |
 | Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder... |  | In dieser schnelllebigen Welt haben wir den Blick für die Schönheit der Natur verloren, da wir die Natur nicht genauer betrachten. Der Biologe Prof. Kuhn eröffnet dem Leser in "Schöner als Salomons Pracht" die Schönheit der Natur. Es zeigt nicht nur die Schönheit eines Schmetterlings sondern weckt auch die Faszination an einer Heuschrecke. Er stellt rund 40 verschiedene faszinierende und atemberaubende Beispiele aus der Natur vor, die alles... |
 | In der Bibel heißt es, dass man Gott an seinen Werken erkennen kann. Und genau das hat sich der Biologe Prof. Kuhn zu Herzen genommen und nimmt in "Groß sind Deine Werke" die Natur unter diesem Aspekt näher unter die Lupe. Kuhn geht dabei auf 50 Wunderwerke der Natur - oder besser gesagt Wunderwerke Gottes - ein. Er zeigt auf, was das Wunderbare, also das Beeindruckende und Unfassbare daran ist. Dabei wird schnell klar, um wie viel überlegene... |  | In der Bibel heißt es, dass man Gott an den Werken seiner Schöpfung mit der Vernunft wahrnehmen kann. Der Biologe Prof. Kuhn zeigt in "Von der Weisheit der Unvernünftigen" auf, welche ausgeklügelten und unglaublichen Handlungen vom (angeborenen) Instinkt der Tiere ausgehen. Tiere sind "vorprogrammiert" unglaubliches zu vollbringen. Kurz, prägnant und leicht verständlich stellt Kuhn verschiedene Beispiele auf einer Doppelseite dar - auf der ... |