|
Die Mythos-Falle
Religion (ver)lernen im mehrheitlich konfessionslosen Kontext
Karsten Jung
Reihe: Studien zu Religion und Kultur
LIT
EAN: 9783643101730 (ISBN: 3-643-10173-2)
176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kann der Religionsunterricht Kinder Religion verlernen lassen? Kann der Religionsunterricht Kinder sogar zu Atheisten erziehen? Karsten Jung geht diesen Fragen in einer empirischen Studie nach. Den Ausgangspunkt bilden zwei Gruppen von Grundschülern im mehrheitlich konfessionslosen Kontext Mecklenburgs. Seine Perspektive weist mit der Untersuchung einer Lerngruppe in Hessen über Ostdeutschland hinaus. Seine These: Ein mythologischer Religionsunterricht, der Gott unnötig in direkte Konkurrenz zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stellt, kann bereits Grundschüler nicht mehr überzeugen.
Dr. theol. Karsten Jung, geboren 1977, studierte Ev. Theologie und Geschichte. Seit mehreren Jahren unterrichtet und forscht er über die religiöse Entwicklung von Kindern.
Rezension
Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall setzt sich die Entkirchlichung der Menschen im Osten Deutschlands fast ungebremst fort, - obwohl doch die staatliche Unterdrückung der Religionsausübung lange beendet ist und z.B. Religionsunterricht längstens wieder möglich ist. Vielleicht aber, so mutmaßt diese interessante Studie, trägt (schlechter) Religionsunterricht selbst zur weiteren Entkirchlichung bei; denn, - so die Grundthese -: Ein mythologischer Religionsunterricht, der Gott unnötig in direkte Konkurrenz zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stellt, kann bereits Grundschüler nicht mehr überzeugen. Liegt es also vielleicht doch auch an einer mangelhaften Ausbildung von Religionslehrkräften, wenn die Entkirchlichung nicht nur im Osten, sondern massiv auch im Westen fortschreitet?!
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studien zu Religion und Kultur
herausgegeben vom Institut für Religionssoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin
vertreten durch Prof. Dr. Wilhelm Gräb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
I - Fragestellung und Hypothese
1. Fragestellung und Erläuterungen 11
1.1. Fragestellung im engeren Sinne 11
1.2. Zum Phänomen des mehrheitlich konfessionslosen Kontextes13
1.3. Kindertheologie/Kinderreligion 18
1.4. Spezifika dieser Studie 23
2. Begriffsdefinitionen25
2.1. Mythos und komplementäres Denken25
2.2. Symbol29
2.2.1. Symbol in der Symboldidaktik29
2.2.2. Symbol oder Zeichen? 33
2.2.3. Konsequenzen 34
2.2.4. Der Begriff „Symbol" in dieser Studie 39
2.3. Subjektives und Objektives in religiösen Konzepten 40
3. Die „Konkurrenzhypothese"46
3.1. Bibelgebrauch und kognitiver Zugang50
3.2. Emotionaler Zugang58
3.3. Komplementäres Denken 63
3.4. Zusammenfassung 79
II - Entwicklungspsychologie und Religionsunterricht
4. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder 83
4.1. Piaget's „Weltbild des Kindes"83
4.2. James Fowlers 'Stufen des Glaubens' 88
4.3. Der strukturgenetische Ansatz von Fritz Oser und Paul Gmünder ...94
4.4. Schlussfolgerungen gegenüber den stufentheoretischen Ansätzen 99
5. Gegenwärtige Kontroversen 103
5.1. Erste Naivität? Die Kontroverse Bucher — Grom 103
5.2. Geschichten verschweigen? Die Kontroverse Kalloch — Fricke 105
6. Entwicklungspsychologische Alternativen 111
III - Die Mythos-Falle - Beispiele religiöser Bildungsverläufe
7. Die Mythos-Falle- Sechs Beispiele 117
7.1. Umfeld und Untersuchungsmethodik117
7.1.1. Gottescollagen 117
7.1.2. Arbeitsblätter und Fragebögen 121
7.2. Beispiel Enttäuschungsatheismus: Aaron123
7.3. Beispiel „intuitiver Atheismus": Damian127
7.4. Beispiel Agnostizismus in der Konkurrenz-Hypothese: Erwin 131
7.5. Beispiel Mythos in konfessioneller Familie: Joel 133
7.6. Beispiel TheismusfaUe: Lilli 136
7.7. Beispiel gelungener Entmythologisierung: Franziska143
7.8. Zusammenfassung 145
IV - Schlussfolgerungen, Thesen und Lösungsvorschläge
8. Vier Schlussfolgerungen aus der Konkurrenzhypothese 149
9. Objektivität und Subjektivität, Mythos und Religion, Symbol 155
10. Abschluss: Kindertheologie zum Thema Schöpfung 158
10.1. Kinder deuten die Schöpfung mit Psalmen159
10.2. Kinder denken über die Mythosfrage nach162
10.3. Ein unmythologisches Gottesbild: Katie164
Literatur 167
|
|
|