 | Das prophetische Buch des Jesaja wird unterteilt in Jesaja (Kap. 1-39), Deutero-Jesaja (Kap. -55) und Trito-Jesaja (Kap. 56-66). Der „Neue Stuttgarter Kommentar“ bietet zwei Bände dafür auf, indem Deutero- und Trito-Jesaja in einen Band zusammen genommen werden. – Kap. 1-39 behandeln den Propheten Jesaja aus dem 8. Jhdt. v. Chr. und die auf ihn zurückgeführten, aber wohl mehrheitlich nicht von ihm stammenden Unheilsworte gegen Juda und ... |  | Der 1 Petr gibt sich als Diaspora-Rundschreiben des Apostels Petrus (sicherlich aber ein Pseudonym schon wegen der Datierung) an die verstreute Minderheit der Christengemeinden in fast ganz Kleinasien (heutige Türkei); das zeugt von der großen Ausbreitung des Christentums in früher Zeit (ca. 90 n. Chr.). Christen werden von ihrer heidnischen Umwelt diskriminiert und gelegentlich angeklagt (vgl. 1 Petr 4,15f), aber noch nicht systematisch verfo... |
 | Der Patmos-Verlag hat in den 90er Jahren die vier kanonischen Evangelien in einer kleinen Kommentarreihe in 5 Bänden (Mt als Doppelband) wohl auch im Hinblick auf Religionspädagog/inn/en aufgelegt; die gebundenen und umfangreichen Bände sind nun zu einem deutlich reduzierten Preis zu haben und bieten sich insbesondere für Nutzer ohne Griechisch-Kenntnisse an. Dieser erste Teilband des Matthäus-Kommentars bietet in seinem zweiten Teil eine fo... |  | Das prophetische Buch des Jesaja ist einigermaßen uneinheitlich und besteht aus vielen heterogenen Teilen. Es wird unterteilt in Jesaja (Kap. 1-39), Deutero-Jesaja (Kap. 40-55) und Trito-Jesaja (Kap. 56-66). Der „Neue Stuttgarter Kommentar“ bietet zwei Bände dafür auf, indem Deutero- und Trito-Jesaja in einen Band zusammen genommen werden. Der erste Teil des Jesajabuchs bietet wesentlich Unheilsprophetie, der zweite deutlich jüngere Teil ... |
 | Der Prophet Amos gehört zu den Standardthemen im Religionsunterricht. Er steht exemplarisch für die alttestamentliche Prophetie schlechthin. Zugleich klingt seine beißende Sozialkritik trotz der Jahrtausendunterschiede aktuell in die Gegenwart gesprochen. Die politische und soziale Situation der Zeit ist gut greifbar. Das Amos-„Buch“ eignet sich wegen seiner Kürze außerdem besonders zur unterrichtlichen Behandlung. Wegen dieser theologis... |  | Der Hebäerbrief ist unter den Schriften des Neuen Testaments ein sehr eigenwilliger und theologisch höchst anspruchsvoller Text. - Dieser umfangreichste deutschsprachige Kommentar zum Hebr bemüht sich besonders um das theologische Verständnis und die religionsgeschichtliche Einordnung des Hebr. - Lange Zeit hat Paulus als Verfasser des Hebräerbriefs gegolten. Der Hebr aber nennt keinen Verfasser. Er stellt einen pseudepigraphischen Brief mit... |
 | Der Hebäerbrief ist unter den Schriften des Neuen Testaments ein sehr eigenwilliger und theologisch höchst anspruchsvoller Text. - Dieser umfangreichste deutschsprachige Kommentar zum Hebr bemüht sich besonders um das theologische Verständnis und die religionsgeschichtliche Einordnung des Hebr. - Lange Zeit hat Paulus als Verfasser des Hebräerbriefs gegolten. Der Hebr aber nennt keinen Verfasser. Er stellt einen pseudepigraphischen Brief mit... |  | Der Hebäerbrief ist unter den Schriften des Neuen Testaments ein sehr eigenwilliger und theologisch höchst anspruchsvoller Text. - Dieser umfangreichste deutschsprachige Kommentar zum Hebr bemüht sich besonders um das theologische Verständnis und die religionsgeschichtliche Einordnung des Hebr. - Lange Zeit hat Paulus als Verfasser des Hebräerbriefs gegolten. Der Hebr aber nennt keinen Verfasser. Er stellt einen pseudepigraphischen Brief mit... |
 | Während der erste Teil des Jeremia-Buchs (Kap. 1-24) wesentlich Unheilsworte gegen Jerusalem und Juda enthält, bietet der zweite Teil Kap. 26-52 wesentlich Erzählungen über Jeremia und Unheilsworte gegen fremde Völker, die die Grundlage der Kommentierung dieses zweiten Teilbands bieten. Der Prophet Jeremia erlebt um die Jahrhundertwende 600 v. Chr. den Niedergang der assyrischen und den Aufstieg der babylonischen Macht unter König Nebukadne... |  | Der Prophet Jeremia erlebt um die Jahrhundertwende 600 v. Chr. den Niedergang der assyrischen und den Aufstieg der babylonischen Macht unter König Nebukadnezar und damit Eroberung und Zerstörung Jerusalems (587 v. Chr.), das Ende des Staates Juda und das sog. balylonische Exil. Das Jeremiabuch ist gegenüber anderen Prophetenbüchern besonders ausgezeichnet durch seine zahlreichen Angaben zum Schicksal des Propheten, der unter seinem Prophetena... |
 | Den drei Johannesbriefen wird selten ein Kommentar gewidmet; anders der große EKK: er bietet sogar „nur“ für 2. und 3. Joh einen eigenen Band, so dass die JohBriefe insgesamt eine zweibändige Auslegung erfahren. Sie werden also dankenswerter Weise hier nicht nur als Anhang oder als Anhängsel behandelt. Es sind Briefe der Liebe und liebenswerte Briefe, Briefe von Geschwisterlichkeit und Freundschaft. Alle drei Johannesbriefe sind der Gedan... |  | Mit dem überaus kurzen 2 Thess findet sich ein interessantes Stück pseudepigraphischer Literatur im Neuen Testament. Der Autor kann nicht Paulus sein, wie aber vorgegeben wird. Der Brief ist weitgehend abhängig vom 1 Thess und stimmt in Formulierungen und Wiederholungen mit diesem echten Paulusbrief überein, steht aber im einzig originellen Abschnitt 2 Thess 2,1-12 in Fragen der Eschatologie in völligem Widerspruch zur Eschatologie des 1 The... |