lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
An die Hebräer 3. Teilband: Hebr 10,19 - 13,25
An die Hebräer
3. Teilband: Hebr 10,19 - 13,25




Erich Gräßer

Neukirchener Verlagshaus , Benziger
EAN: 9783788716264 (ISBN: 3-7887-1626-6)
429 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 1997

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Norbert Brox, Joachim Gnilka, Ulrich Luz und Jürgen Roloff



Dieser dritte Teilband des Kommentars erarbeitet die letzten Kapitel des Hebräerbriefes. Das Anliegen des Autors des Hebräerbriefes, den Glaubenseifer wieder zu wecken, wird in diesen Kapiteln überdeutlich. Er ruft zum standhaften und treuen Bekenntnis auf, verweist auf die vielen Zeugen, die vorbildhaft an ihrem Bekenntnis festgehalten haben und stellt vor allem das Beispiel Jesu selber in den Vordergrund. Sowohl der Rückblick auf die alttestamentlichen Zeugen als auch die Auseinandersetzung mit dem Leiden Jesu geben dem Autor des Hebräerbriefes die Möglichkeit, seine Perspektive des neuen christlichen Zugangs zu Gott und der entsprechenden Konsequenzen für den Alltag darzustellen. »Was es zu verstehen gilt, ist, daß Jesu ephapax-Opfer uns von jedem Opfer freimacht - eine im Blick auf die eigene Schutdverhaftung ungemein entlastende Botschaft.«

Erich Gräßer analysiert den Text auf der Basis einer möglichst genauen philologischen Exegese, erhellt aber zugleich, ganz im Sinne der Kommentar-Reihe, den religionsgeschichtlichen Hintergrund, die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge und die Wirkungsgeschichte des Hebräerbriefes.



Erich Gräßer

Geboren 1927; nach Kriegsdienst und Schulabschluß Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal, Tübingen und Marburg. Promotion (1955) und Habilitation (1964) in Marburg. Von 1956-1961 Tätigkeit als Gemeindepfarrer in Rheinbach und Oberhausen/Rheinland. 1964 Dozent für Neues Testament an der Universität Marburg; ab 1965 Professor für Neues Testament in Bochum; seit 1979 Professor für Neues Testament in Bonn.
Rezension
Der Hebäerbrief ist unter den Schriften des Neuen Testaments ein sehr eigenwilliger und theologisch höchst anspruchsvoller Text. - Dieser umfangreichste deutschsprachige Kommentar zum Hebr bemüht sich besonders um das theologische Verständnis und die religionsgeschichtliche Einordnung des Hebr. - Lange Zeit hat Paulus als Verfasser des Hebräerbriefs gegolten. Der Hebr aber nennt keinen Verfasser. Er stellt einen pseudepigraphischen Brief mit hohem theologischen Anspruch und beachtlicher Originalität dar. Trotz der späteren Überschrift „An die Hebräer“ und Vertrautheit mit schriftgelehrtem Umgang mit dem Alten Testament zeigt der Brief eine gewisse Distanz zum Judentum, dessen Kultus als vergangene Größe erscheint und die Gesetzesproblematik wird nicht thematisiert. Als Verfasser ist deshalb ein hellenistischer Judenchrist anzunehmen. Wegen der Hohepriester-Christologie liegt eine Nähe zum (außerkanonischen) römischen 1. Clemensbrief (96 n. Chr.) vor. Das zentrale und originelle Thema des Hebr ist die Neuauslegung des Christusbekenntnisses in kultischen Kategorien mit hohem theologischen Anspruch und großer kompositorischer Geschlossenheit. Christologische Lehre und daraus abgeleitete Ermahnung wechseln sich stets ab. Der alttestamentliche Kultus ist durch das Christusgeschehen überboten und aufgehoben; Christus ist das Ende des Kultus (vgl. Röm 10,4: Christus als Ende des Gesetzes). Und wie Christus gilt es standhaft zu bekennen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

Abkürzungen und Literatur 1

Kommentar 9

C Folgerungen: Der Weg des Glaubens 10,19-13,21 9
I Konsequenz: Werft euer Vertrauen nicht weg 10,19-39 11
1 Appell: Festhalten am Hoffnungsbekenntnis 10,19-25 11
2 Warnung: Die Sünde des Abfalls ist unvergebbar 10,26-31 ... 32
a These: Vorsätzliches Sündigen bleibt ungesühnt 10,26-27 .... 34
b Explicatio 10,28-29 41
c Schriftbeweis und Conclusio 10,30-31 48
3 Ermunterung: Standhafter Glaube gewinnt das Leben 10,32-39 57
a Enkomium: Der gute Anfang 10,32-34 59
b Adhortatio: Vertrauen durchhalten 10,35-39 70
II Die Wolke der Zeugen c.ll 85
1 Literarkritische Analyse 86
2 Der Paradigmenkatalog 11,1-40 91
a Descriptio fidei 11,1-2 92
b Die exempla fidei 11,3-38 103
a Einleitung: Glaube und Schöpfung 11,3 103
ß Urzeit 11,4-7 109
Y Abrahamzeit 11,8-22 120
(1) Herausrufung und Auszug Abrahams 11,8 122
(2) Abrahams Fremdlingschaft 11,9-10 125
(3) Abraham und Sarah 11,11-12 130
(4) Exkurs: Die Fremdlingschaft der Patriarchen 11,13-16 ... 135
(5) Isaaks Opferung 11,17-19 143
(6) Der Segen der sterbenden Patriarchen 11,20-22 155
6 Die Mosezeit 11,23-31 161
(1) Das Glaubensbeispiel des Mose 11,23-28 163
(a) Der aus Glauben verborgene und gerettete Moseknabe 11,23 164
(b) Mose, Paradigma und Vorläufer des geschmähten Christus 11,24-26 166
(c) Moses Furchtlosigkeit 11,27 173
(d) Passa und Passablutritus 11,28 175
(2) Exodus und Fall Jerichos 11,29-31 178
(a) Der Durchzug durch das Rote Meer 11,29 179
(b) Der Fall der Mauern Jerichos 11,30 182
(c) Die Hure Rahab als Glaubensvorbild 11,31 183
e Peroratio: Die nachfolgende Zeit 11,32-38 186
(1) Überleitung 11,32 189
(2) Schlußerörterung 11,33-38 192
(a) Der Siegerkatalog 11,33-34 192
(b) Überleitung zur »Glaubensbewährung der Namenlosen« 11,35 204
(c) Die leidenden Glaubenszeugen 11,36-38 208
c Schluß: Die Vollendung des Gottesvolkes 11,39-40 216
III Die Bewährung des Glaubens 12,1-29 225
1 Exhortatio: Jesus, Anfänger und Vollender des Glaubens 12,1-3 ..226
a Adhortatio 12,la 228
b Conditio 12,lb.c 230
c Consolatio 12,2 235
d Conclusio 12,3 244
2 Expositio: Leiden und Sohnschaft 12,4-11 249
3 Exhortatio: Abschluß und Überleitung zur eschatologischen Ermahnung 12,12-13 ....279
4 Adhortatio: Erneute Warnung vor dem Abfall 12,14-17 283
5 Eruditio: Sinai und Zion als Symbol des Alten und des Neuen Bundes 12,18-24 301
a Die Sinai-Offenbarung 12,18-21 303
b Das Gegenbild: Der Zion 12,22-24 310
6 Abschließende Gerichtsparänese 12,25-29 326
IV Schlußparänese (exhortatio) mit oratorischem Abschluß 13,1-21 343
1 Christliche Existenz im Alltag der Welt 13,1-6 346
2 Der Gottesdienst des Neuen Bundes 13,7-19 363
a Warnung vor falscher Eehre 13,7-9 367
b Der wahre Gottesdienst 13,10-16 376
c Abschließende Ermahnungen 13,17-19 393
3 Abschließender Segenswunsch 13,20-21 400
D Brieflicher Schluß 13,22-25 408
E Ausblick 417
Sachregister 426
Corrigenda 429