 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie kennen sicherlich auch Kollegen, Vorgesetzte, liebe (oder weniger liebe) Mitmenschen, die sich vorwiegend über ihren Terminkalender definieren: Je angefüllter und bunter er ist, desto wichtiger erscheint der Inhaber. (Hier fällt mir die phantastisch klingende, aber wahre Geschichte von den findigen Studenten ein, die sich in den Anfangszeiten der Mobiltelefone damit Geld verdienten, dass sie zu bestimmten ve...... |  | Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein ‘offenes’ Heft. Es
lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt reli-
gionspädagogischen Arbeitens.
Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem-
mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon-
text der schulpädagogischen Herausforderung, „Schule neu zu de...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser !
Natürlich fällt mir beim Thema »Wunder« sofort das bekannte Gedicht
von Hilde Domin ein: »Nicht müde werden / sondern dem Wunder / leise /
wie einem Vogel / die Hand hinhalten«. Und dann bin ich irritiert. Einem
Vogel die Hand hinhalten – so lange, bis er herkommt? Klar, Spatzen mit
Brot in der Hand anlocken, das könnte ja noch klappen, einem Raubvogel
aber die womöglich leere Hand hinhalten? Wie ...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Räume und Wege sind zwei Pole, die unser Menschsein bestimmen. Sie sind objektiv beschreibbare Größen, die durch persönliche Geschichte und Lebenserfahrung mit Bedeutung aufgeladen werden. So erhalten Heimathaus und Geburtsort für den einzelnen Menschen im objektiven Koordinatensystem von Welt eine besondere Bedeutung. Menschen wurden und werden durch Räume geprägt, drücken aber auch den Räumen durch ihr Le...... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser,
immer dann, wenn etwas Schreckliches passiert, wenn Jugendliche in etwas Grausames verwickelte sind, immer dann, wenn die üblichen Erklärungsmuster nicht mehr ausreichen, gibt es eine glasklare Feststellung - nicht nur bei Politikern: Was uns fehlt, ist eine ordentliche Werteerziehung. Und dafür sind in erster Linie die Religionslehrer (sonst auch noch für die Weihnachtsfeier) zustä...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vielleicht ist es Ihnen aufgefallen, dass unsere Titelbilder immer zu einem bestimmten Thema gestaltet sind. Mit dieser Ausgabe endet der Zyklus „Wasser", zu dem unser Bild-Redakteur Karl-Heinz Klein vier beeindruckende Beiträge geliefeBiat. Die meditativen Gedankensplitter auf der Rückseite des Heftes sind ja nicht nur illustratorisch eingebettet in das Spiegelbild der Vorderseite, sondern auch in die Inhalt...... |
 | Vorwort
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenums-
vorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religi-
onspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 15. bis 18. September 2008 in Leiters-
hofen stattfand und unter dem Titel „Kognition – Ästhetik – Praxis. Komplexität und
Differenz religiösen Lernens im Spiegel unterschiedlicher Lernorte“ stand.
Im Zentrum...... |  | Der vorliegende Band „Mein Ziel: Abitur Ethik“ bietet umfangreiches und gut aufbereitetes Wissen für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung im Fach Ethik. Alle relevanten Themen (z. B.: Freiheit, Moralbegründung, Gerechtigkeit, Religion, Glück und Moral, Wahrheit und Erkenntnis), die sich an den Lehr- und Bildungsplänen aller Bundesländer orientieren, sind verständlich und gut strukturiert aufgearbeitet. Be... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Wir wissen um den Zauber, der im »Anfang« liegt, wir wissen auch um die Unsicherheit, um die Hoffnung und Kraft im Anfang, vielleicht auch um Widerstand und Angst. Unser eigenes Leben, eine Liebesbeziehung, ein Streit, Resignation oder Zuversicht - in Raum und Zeit denkend hat alles einen Anfang, mal schleichend, ungesehen und unbemerkt, mal eindrücklich deutlich. Wo »anfangen« bei einem so großen Thema? Selbs...... |  | ZU DIESEM HEFT
Bildung ist das Thema der Stunde. Seit die Pisa-Studie auf Leistungsund Integrationsmängel des deutschen Bildungswesens aufmerksam machte, sollen Kinder früher gefördert und Schulen effektiver werden. Die Armutsforschung hat aber gezeigt, dass alle Maßnahmen wenig ausrichten, wenn es nicht gelingt, Armutskreisläufe, wie sie Ernst—Ulrich Huster und Johann Daniel Schütte in diesem Heft beschreiben, zu unterbrechen und die ...... |
 | Das Standardwerk "So bunt ist unser Glaube" gibt mit seinen über 330 (fast DIN A4 großen) Seiten einen umfassenden und zugleich anschaulichen und fundierten Überblick über den christlichen Glauben. In sieben großen Kapiteln (die da wären: Kirchen und christliche Gemeinschaften; Die großen Weltreligionen; Die Kirche und ihre Heiligen; Kunst in der Kirche; Ordensleute gestern und heute; Heiliges Land, Heilige Schrift; Gemeinschaft von Sünde... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein neues rabs-Heft liegt/vor Ihnen. Geht es Ihnen auch so: nach dem Winter tut ein erfrischendes Wasserbild mit klarer Sicht und vorsichtiger Sonne richtig gut.
Inzwischen ist rabs nach der Renaissance vor nunmehr sechs Jahren fest etabliert in der Akzeptanz unserer Leser - und die Themen gehen uns immer noch nicht aus. wie Skeptiker anfangs unkten.
Im Gegenteil: die Anfragen von Autoren und ihre Bitten, in ra...... |