Religion/Ethik/LER/Philosophie: Anthropologie

« zurück
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? - Mythologisch-philosophische Verführungen - 5 Audio-CDs
Literatur trifft Philosophie: Der u.a. durch seine Märchen- und Mythenbücher bekannte österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier betrachtet auf dieser Hör-CD zusammen mit seinem Freund, dem Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann dialogisch zwölf menschliche Grundbegriffe: Neugier, Arbeit, Gewalt, Rache, Lust, Geheimnis, Ich, Schönheit, Meisterschaft, Macht, Grenze und Schicksal. Zu diesen zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens e...
Leid und Schmerz - Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen
Dieser Sammelband dokumentiert die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Klausurwoche »Schmerz und Leid als normative Konzepte in der Medizin«, die vom 16.-21. März 2014 in Freiburg stattgefunden hat. Andauernder Schmerz und dauerhaftes Leiden können einen Menschen zermürben. In drei Schritten stellt sich dieser Sammelband dem Thema: 1. Phänomenologisch und exepmplarisch wird zu erfassen gesucht, wa...
Theologische Anthropologie, Band 1 + 2 -
Auch für die Theologie - wie für viele Wissenschaften - ist die Anthropologie von grundlegender Relevanz, - um nur zwei Beispiele zu nennen: a) Wie verhält sich die Gottebenbildlichkeit des Menschen, wie sie die Schöpfungserzählung in Gen 1 behauptet, zur grundsätzlichen Sündhaftigkeit des Menschen (Erbsünde)? b) Wenn das Christentum eine Erlösungsreligion ist, dann muss der Mensch defizitär sein - und also sündhaft, unfrei im Willen e...
Verbesserte Menschen - Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen
Enhancement, Prothesen, Körper-Upgrade, Cyborgs – in jüngster Zeit ist eine technologische Durchdringung des Körpers zu beobachten, die als Symptom eines tiefgreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Wandels hin zu einer Optimierungsgesellschaft zu begreifen ist und in der der Mensch verbeserte Menschen selber erschafft. Der Mensch mutiert zunehmend vom Geschöpf zum Schöpfer. Der künstliche Mensch ist im Entstehen begri...
Zeitschrift: Rbu 1/2016 - Transparenz in der transparenten Gesellschaft
Liebe Kolleginnen und Kollegen, religiöse Sprache ist in einer transparenten Gesellschaft zur Fremdsprache geworden. Nehmen wir Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise, in der sie das Fremde entdecken, an deren Ziel sie Lebenskreuzungen wahrnehmen und kleinen Ostererfahrungen Ausdruck verleihen! Ihre Anika Janßen-Bischofs...
Menschenbild und Pädagogik -
"Menschenbild und Pädagogik" - Die Frage lautet, ob sich Pädagogik zwangsläufig auch mit dem zugrunde gelegten Menschenbild auseinandersetzen muss, oder ob es sich um eine Technik handelt, die unabhängig von bestimmten anthropologischen Vorannahmen wirksam werden kann. Etliche Pädagog/inn/en neigen - bewußt oder unbewußt - wohl zu zweiterer Annahme und die Anthropologie überläßt man den Philosophen und den Sozial- und Kulturwissenschaft...
Anthropologie(n) des Alten Testaments -
Das Biblische Menschenbild hat (neben dem antik griechischen) in erheblicher Weise Einfluß auf die abendländische Anthropologie bis heute ausgeübt. Dabei ist die Reflexion (und Narration) über den Menschen und was ihn ausmacht im Alten Testament weitaus stärker ausgeprägt als im (schmalen) Neuen Testament, - man denke etwa nur an die Schöpfungsaussagen über den Menschen. Insofern macht die Reflexion über "Anthropologie(n) des Alten Testa...
Upgradekultur - Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft
Die Technisierung des Menschen schreitet voran, von Herzschrittmacher, Prothesen und Hörgerät hat die technische Optimierung sich mittlerweile ihren Weg gebahnt zur Schönheitschirurgie, zum sog. Enhancement und zu Körper-Upgrades, - längst sind Cyborgs, Mensch-Maschine-Wesen, Standard in ScienceFiction ... Der hier anzuzeigende Band beleuchtet die technologische Entwicklung in kulturwissenschaftlicher und sozialtheoretischer Perspektive. Die...
Philosophie to go - Große Gedanken für kleine Pausen
Philosophische Themen haben in den vergangenen Jahren eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die Philosophie aus ihren komplizierten Denkstrukturen immer mehr auf die Menschen und ihre konkreten Lebensumstände hin bewegt hat. Zum anderen ist auffällig, dass es mittlerweile eine Vielzahl an Publikationen gibt, die durchaus einen wissenschaftlichen Anspruch haben und dennoch die Lebenskunst in ihren vielgesta...
Zeitschrift: rabs 3/2015 - Jubiläum: mit dem VKR nach Rom(Welt-)kirchliche Lehr- und LernprozesseRU ohne Hintergedanken
Liebe Leserinnen und Leser, die letzte Redaktionskonferenz hat in Rom stattgefunden. Wir berichten ausführlich in verschiedenen Etappen über sehr fruchtbare Begegnungen und Ergebnisse zahlreicher höchst interesssanter Begegnungen. Das Jubiläum, der einundfünfzigste Geburtstag des vkr, wirft so langsam schon Schatten voraus. im November des nächsten Jahres wird es eine Geburtstagsfeier im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg gebe......
Zeitschrift: inrel 5/2015 - Jenseits von Eden
Christhard Lück / Gunther vom Stein / Nadja Eich / Christina Sirsch Jenseits von Eden - Urgeschichten Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Die Erschaffung der Welt, Adam und Eva und ihre Vertreibung aus dem Paradies, Kains Brudermord an Abel, Noah, die Sintflut und die Arche, der Turmbau zu Babel - die ersten Kapitel der Bibel haben Menschen aufgrund ihrer spannenden Geschichten und einprägsamen Bilder zu allen Zeiten fasz......
Anthropologie in Antike und Gegenwart - Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der Tagung "Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen", die vom 20. bis 22. Februar 2013 in Marburg/Lahn stattfand. Das Spezifikum des Menschen wurde in interdisziplinärer Perspektive ausgeleuchtet, ausgehend von Philosophie, Biologie und Medizin der Antike, wo bereits Probleme diskutiert werden, die heute neu aktuell sind, z.B. Körper-Geist-Problematik /...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...