Religion/Ethik/LER/Philosophie: Anthropologie

« zurück
Menschenbilder der Bibel -
Dieser voluminöse Band zur biblischen Anthropologie zeigt: Unser modernes Menschenbild ist noch immer wesentlich von der biblisch-orientalischen Sicht beeinflusst ist - Liebe, Zeugung und Geburt, Krankheit, Alter und Tod, Emotionen wie Angst und Freude. Die Autoren erschließen in diesem reich illustrierten Buch die ganzheitliche, biblische Sicht vom Menschen. Die Schlüsselthemen der biblischen "Menschenkunde" sind nicht alphabetisch aufgeführ...
Marburger Jahrbuch Theologie XXIX:  Anthropologie -
Was ist der Mensch? Sind wir eher Naturwesen oder Kulturwesen? Ist der Mensch gut oder böse? Welche Stellung hat der Mensch im Kosmos? Das sind Leitfragen der philosophischen Anthropologie. Christliche Anthropologie kann im Sinne Rudolf Bultmann bestimmt werden: Christliche Theologie ist Anthropologie, insofern sie die Wirklichkeit des Menschen als eine durch Gott bestimmte darlegt. Der Mensch ist eben nicht nur Naturwesen, er ist insbesondere K...
Theonome Anthropologie? - Christliche Bilder von Menschen und Menschlichkeit
Das Thema Naturwissenschaften und Theologie ist ebenso bedeutsam wie umstritten. Im Kontext von Schöpfung und Evolution wird es regelmäßig thematisiert, aber auch der Bereich der Anthropologie ist höchst virulent. Die Anthropologie für die Theologie unverzichtbar. Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Diese Festschrift für Ulrich Lüke, Naturwissenschaftler und Pr...
Das Menschenbild der Konfessionen - Achillesferse der Ökumene?
Ist das Menschenbild zwischen den christlichen Konfessionen strittig? Oder kann es gar der Motor für den ökumenischen Dialog sein? Die Anthropologie ist - zu Recht - Thema auch in der Oberstufe Religion; denn ohne Anthropologie keine Theologie! Die Anthropologie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-logie, wie der Name besagt, doch um Gott (Theos) und eben nicht um...
Anthropologie: Die Natur des Menschen -
Die Anthropologie ist - zu Recht - Thema in der Oberstufe Religion; denn ohne Anthropologie keine Theologie! Das hier anzuzeigende Heft bietet 4 Unterrichtsbausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) zur Anthropologie in religionspädagogischer Perspektive mit sinnvoll ausgewählten, vielfältigen Quellentexten. Die Anthropologie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-logie, ...
Zeitschrift: Eulenfisch 19/2017 - Leib und Leben
Körper, Seele, Leib Ein Dreiklang, der es in sich hat. Es geht ums Ganze. Um den Menschen und das, was wir Leben nennen, um unsere Identität als geistig-geistliches Wesen, das ausgespannt ist zwischen Himmel und Erde. Nur wenig geringer als Gott (Ps 8,6) und doch so verwundbar, endlich und vom Tode bedroht. Das zugegebenermaßen irritierende Portrait des hl. Bartholomäus auf der Titelseite (vgl. auch S. 5) bringt diese Ambivalenz des Mensch......
Gott und Mensch - Orientierungswissen Anthropologie
Mit diesem Band zur Anthropologie sei erneut auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung des schulischen Religionsunterrichts, weil sie zentrale theologische Themenfelder lebenswelt-orientiert und religionspädagogisch gemäß dem Prinzip der Elementarisierung aufbereitet, ohne die theologische Durchdringungstiefe zu vernachl...
Den Menschen verstehen - Psychoanalyse und Ethik
Der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm (1900-1980) ist auch jenseits der Fachwissenschaft der Psychologie einem breiteren Publikum bekannt durch seine klassischen Werke "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein". In dem hier anzuzeigenden Werk "Den Menschen verstehen" (Erstveröffentlichung 1947) beleuchtet er die Ethik aus psychoanalytischer Sicht. Natürlich steht dabei, der Psychologie entsprechend, die Natur des Menschen im V...
Philosophie! - Die 101 wichtigsten Fragen
Philosophie gilt als schwierig, - zum einen, weil ihre Stringenz, Klarheit, Logik und angestrebte Widerspruchsfreiheit nicht jedermann eigen und ihre Sprache damit nicht einfach erscheint, zum anderen, weil sie sich den großen, schweren und komplexen Fragestellungen zuwendet. Das hier anzuzeigende Buch belehrt uns eines Besseren: schwergewichtige Themen können sehr wohl sprachlich verständlich von einem Philosophen vermittelt werden! Freilich:...
Zeitschrift: Rbu 5/2017 - Selfies
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Selfies und Soziale Medien jetzt noch im Religionsunterricht? Sind die jungen Menschen nicht schon genug damit und mit sich selbst befasst? Das Heft lädt ein zu einer differenzierten Sichtweise auf das Phänomen „Selfie“ und zeigt spannende und tragende theologische Spiegelungen auf. Ihre Ulrike Witten...
Zeitschrift: rabs 1/2017 - Deine Busfahrt mit dem TodPostfaktische HoffnungJubiläumsberichte
Salve, liebe Leserinnen und Leser! Sie kennen die Geschichte vom Herrn K., der erbleiohte, als er nach langer Zeit beim Wiedersehen hören musste, er habe sich gar nicht verändert. Der VKR ist inzwischen 50 Jahre alt geworden. Er hat sich im Laufe der Jahre verändert. Gott sei Dank dafür. Beim großen Jubiläumskongress im November in Bensberg hat der VKR gezeigt, dass er sich sehr wohl verändern kann, ohne seinen Prinzipien u......
Angst - Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge
Die Angst als menschlicher Affekt zählt zu den Grundbefindlichkeiten des Menschseins und also der (philosophischen) Anthropologie. Ihr wird eine fundamentale Funktion für die Entstehung etwa von Religion, Sprache oder selbst des Staates zugesprochen. Es gibt in der Welt nichts Zweideutigeres als die Angst (Kierkegaard). Doch wovor ängstigt sich der mensch eigentlich? Und was ist die Angst? Und inwiefern ist sie "normal" und ab wann wird sie "p...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...