lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anthropologie: Die Natur des Menschen  2., veränderte Auflage 2017
Anthropologie: Die Natur des Menschen


2., veränderte Auflage 2017

Holger Zeigan

Reihe: Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe


Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525770221 (ISBN: 3-525-77022-7)
48 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2017

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band greift die zentralen Menschheitsfragen zu Herkunft, Eigenschaften, Ziel und Freiheit des Menschen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf. Die vielfältigen, fächerübergreifend ausgewählten Unterrichtsmaterialien bieten den SchülerInnen Gelegenheit, den Menschen aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Zur Sprache kommen anthropologische Bilder aus der Theologie und der Religion, aus der Philosophie und Kunst, aus Naturwissenschaften und Humanwissenschaften.Sorgsam ausgewählte und verständlich gekürzte Texte, Bilder, Erschließungsimpulse und Anregungen zum Unterrichtsverlauf werden präsentiert und lassen sich geradewegs im Unterricht einsetzen.

Dr. Holger Zeigan unterrichtet die Fächer Religion, Mathematik und Latein. Er ist Stellvertretender Schulleiter an einem Gymnasium in Siegen.
Rezension
Die Anthropologie ist - zu Recht - Thema in der Oberstufe Religion; denn ohne Anthropologie keine Theologie! Das hier anzuzeigende Heft bietet 4 Unterrichtsbausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) zur Anthropologie in religionspädagogischer Perspektive mit sinnvoll ausgewählten, vielfältigen Quellentexten. Die Anthropologie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-logie, wie der Name besagt, doch um Gott (Theos) und eben nicht um den Menschen (Anthropos). Das aber ist zu vordergründig gedacht. Mit der Anthropologie steht und fällt auch die Theologie, - und zwar nicht nur, weil Feuerbach ohnehin der Auffassung ist, dass alle Theologie Anthropologie sei ... Mit dem Menschenbild steht und fällt auch die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und damit die Gotteslehre. Mit dem Menschenbild wird auch Entscheidendes zur Ethik ausgedrückt. Deshalb ist die Anthropologie für die Theologie unverzichtbar. Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Auch für die Theologie - wie für viele Wissenschaften - ist die Anthropologie also von grundlegender Relevanz, - um nur zwei Beispiele zu nennen: a) Wie verhält sich die Gottebenbildlichkeit des Menschen, wie sie die Schöpfungserzählung in Gen 1 behauptet, zur grundsätzlichen Sündhaftigkeit des Menschen (Erbsünde)? b) Wenn das Christentum eine Erlösungsreligion ist, dann muss der Mensch defizitär sein - und also sündhaft, unfrei im Willen etc.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zur Unterrichtsreihe 4

Klausurvorschlag 6

Baustein 1: Wer ist das eigentlich - der Mensch? 7

Unterrichtsverlauf 7
M1 Einige Zitate 9
M2 Sophokles, Antigone (334-375) 10
M3 Max Scheler, Die Sonderstellung des Menschen 11
M4 Wolfhart Pannenberg, Weltoffenheit 12
M5 Thure von Uexküll, Die menschliche Welt 13

Baustein 2: Herkunft und Ziel des Menschen 14

Unterrichtsverlauf 14
M1 Jacques Monod, Zufall und Notwendigkeit 17
M2 Henry Gee, Jedem Tierchen sein Kultürchen 19
M3 Stephen Hawking, Das anthropische Prinzip 21
M4 Genesis 1 f. 22
M5 Gunda Schneider-Flume, Gottes Ebenbild 24
M6 Platon, Mythos über die Entstehung der Menschen 25
M7 Platon, Das Höhlengleichnis 26
M8 Enuma elisch 27

Baustein 3: Die wesentliche Beschaffenheit des Menschen 28

Unterrichtsverlauf 28
M1 Jean-Jacques Rousseau, Der Mensch ist von Natur aus gut 30
M2 Thomas Hobbes, Der Mensch ist von Natur aus böse 31
M3 Georg Grosz, Kain oder Hitler in der Hölle 32
M4 Genesis 4, 1-16 33
M5 Hartwig von Schubert, Kain und Abel 34
M6 Paulus, Über die Verbindung zwischen dem Menschen und dem „Bösen" 36
M7 Viktor E. Frankl, Ist der Mensch ein Produkt von Erbe und Umwelt? 37

Baustein 4: Freiheit und Schuld des Menschen 38

Unterrichtsverlauf 38
M1 Albert Camus, Die absurde Freiheit 40
M2 Baruch de Spinoza, Brief an G.H. Schuller 41
M3 Walter Kardinal Kasper, Gnade als Freiheit zur Liebe 42
M4 Dorothee Sölle, Das Verständnis von Sünde 43
M5 Genesis 3 bei Augustin 44
M6 Moutier-Grandval Bible, Genesis 45
M7 Arnold Gehlen, Mängelwesen Mensch 46
M8 Burrhus Frederic Skinner, Freiheit gibt es nicht 47