 | Notfallseelsorge ist die Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Theologie, an der es beiden Disziplinen um die Seel-Sorge um Personen in Extremsituationen (Tod, Unfall, Suizid) geht. Die Autorinnen haben als evangelische Theologin (Barbara S. Tarnow) bzw. katholische Psychologin (Katharina M. Gladisch) Erfahrung mit solchen Situationen. So gehen sie auch von persönlich erlebten Situationen aus, um sich dann in der Beschreibung von Verhaltensm... |  | Meist ist es schwer, im Todesfall die richtigen Worte zu finden. Auch das Beschriften von Beileidsbekundungen ist für viele Menschen sehr schwer, denn in dieser Zeit der Trauer die richtigen Worte zu finden ist nicht einfach. In diesem Heft findet man Textpassagen aus der Bibel, die sehr gut zu dieser Thematik passen und die es einem erleichtert, die richtigen Worte zu finden. Man kann sie einfach abschreiben oder daraus selbst eigene Gedanken h... |
 | Für jeden Tag des Jahres findet man in diesem tollen Buch einen Segen. Die einen sind mal etwas länger, die anderen kürzer gehalten. Somit ist sicherlich für jeden etwas dabei, der Segenswünsche gerne mag. Zudem muss man nicht jeden Tag einen Segen heraussuchen, sondern diese Wünsche kann man auch wunderbar verwenden, um sie auf Karten zu schreiben oder um jemandem etwas ganz besonderes zu sagen. Klasse finde ich auch, dass dieses Buch nich... |  | Dieses Buch bietet einen guten Anlass, um mit Kindern über das schwierige Thema Tod zu sprechen. Gerade Lehrkräfte, die das Fach Religion nicht haben, benötigen dabei meist eine Hilfe. Aber auch für den Religionsunterricht oder das häusliche Gespräch eignet es sich sehr gut, da die Kindersicht den Kindern die Möglichkeit eröffnet, sich auf ihre Art und Weise zu äußern und ihre Sicht zu dem schwierigen Thema zu schildern und aufzuzeigen.... |
 | Als Lesezeichen hat Wolfgang Erlbruch die drei Figuren ursprünglich ersonnen: Ente, Tod und Tulpe. Zehn Jahre später schreibt er einen Text dazu, der ebenso schlicht und schnörkellos ist wie die zart anmutenden, in blassen Farben entworfenen Gestalten. Ohne Kulisse, auf hellem Hintergrund mit Buntstift gezeichnet, konzentriert sich die Handlung auf die Beziehung, die sich zwischen der Ente und dem Tod entfaltet. Die bildende Kunst kennt versc... |  | In diesen Arbeitsbüchern befinden sich zahlreiche wirklich tolle Ideen, wie man Kinder im Unterricht und in der Gemeinde an die Welt der religiösen Symbole und das schwierige Thema Ostern heranführen kann. Zu Beginn der dicken Arbeitsbücher gibt es erst einmal je ein ausführliches Kaiptel zum eigentlichen Thema. In dem Arbeitsbuch zu den Symbolen handelt es dabei um die Sprache der Bilder, denn die Kinder sollen erst einmal lernen, den Symbo... |
 | In diesem Band werden die jeweiligen Bausteine und Impulse durch eine kurze Vorüberlegung oder Vorbemerkung eingeführt. Am Schluß eines Bausteins oder Impulses findet man Einsatzmöglichkeiten oder weiter Aktionen, wie man zum Beispiel die Trauer noch verarbeiten könnte.
Die verwendeten Medien (Lied, Gebet, Tanzschritte) sind zudem auch abgedruckt.
Bei den Gottesdienstideen und Feiern findet man Predigtideen und Vorschläge, unter welchem A... |  | Dieses Buch ist gekennzeichnet durch seinen fröhlichen Charakter, die freundliche Sprache und die modern witzige Illustration.
Zunächst behandelt es ganz Selbstverständliches: Vögel sind in ihrem Nest zu Hause, Füchse in ihrem Fuchsbau, Menschen wohnen in Iglus, Hochhäusern, Wohnwägen etc.
Wer gestorben ist, kann aber nicht zu Hause bleiben, sondern wird auf dem Friedhof begraben. Aber die Toten sind nicht auf dem Friedhof zu Hause, sond... |
 | Kopf oder Bauch? Eine solche Alternative hat in Lernprozessen keinen Bestand. Die Kunst besteht darin, Kognition und Emotion auf dem Lernweg einander zuzuordnen. Gefühle bewegen, Denken klärt und gibt Orientierung. Das eine ist impulsiv, das andere reflexiv ausgerichtet. In diesem Heft machen wir uns für Emotionen stark. Gefühle sind nahe am Lebenspuls angesiedelt - ein Kraftwerk, das Energien und Dynamik erzeugt. Stehen an der Wiege noch Lus...... |  |
Über den Tod zu sprechen, ist für die meisten Menschen ein schwieriges Thema. So stehen nicht nur Eltern vor einem Problem, wenn ihre Kinder plötzlich Fragen darüber stellen, wieso wir eigentlich sterben müssen, sondern auch Lehrkräfte. Man stellt sich immer die Frage, wie man das alles am besten sagt, wie man in der Trauer die geeigneten Worte findet.
Dieses Buch bietet dabei eine kleine Hilfe: Es gibt Antworten auf gestellte Kinderfrag... |
 | Ahnungslos legte ich einst bei der Freiarbeit in meinem Religionsunterricht einer dritten Klasse eine CD auf. Plötzlich brach ein Mädchen in Tränen aus und meinte dann, die Lieder seien so traurig, da müsse sie an ihre tote Oma denken... In diesem Moment wurde mir klar, dass auch Kinder oft mit Tod und Trauer konfrontiert werden. Wie aber sollte ich dieses Mädchen trösten, noch dazu mitten im Unterricht? Sollte ich es überhaupt trösten? W... |  | Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes.
Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin... |