|
Kombi-Paket: Ostern/ Symbole
Horst Klaus Berg, Ulrike Weber
Reihe: Freiarbeit religion
Calwer
EAN: 9783766838001 (ISBN: 3-7668-3800-8)
kartoniert, 21 x 30cm, Januar, 2002
EUR 60,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
In diesen Arbeitsbüchern befinden sich zahlreiche wirklich tolle Ideen, wie man Kinder im Unterricht und in der Gemeinde an die Welt der religiösen Symbole und das schwierige Thema Ostern heranführen kann. Zu Beginn der dicken Arbeitsbücher gibt es erst einmal je ein ausführliches Kaiptel zum eigentlichen Thema. In dem Arbeitsbuch zu den Symbolen handelt es dabei um die Sprache der Bilder, denn die Kinder sollen erst einmal lernen, den Symbolgehalt kennen zu lernen in den verschiedenen sprachlichen Bildern. Das Arbeitsbuch zum Thema Ostern beginnt mit einer Erzählung aus der Urgemeinde in Jerusalem.
Zu allen Themen gibt es Arbeitskarten, mit dessen Hilfe die Kinder die Welt der Symbole kennen und verstehen lernen beziehungsweise Arbeitsvorschläge und Aufträge rund um das Thema Ostern bekommen. Aber nicht nur die Arbeitskarten eignen sich sehr gut für den Unterricht, sondern sie werden von Beispielkarten unterstützt, die verdeutlichen, wie die einzelnen Arbeitsaufträge zu verstehen sind. Somit dienen sie nicht nur für die Schülerinnen und Schüler als gute Hilfe, sondern sind auch für die Lehrkräfte von großem Nutzen.
Weiterhin gibt es Texte zum Nachdenken und Beten, Geschichten zum Nachdenken, Lieder, zahlreiche tolle Bilder, die man auch zu anderen Unterrichtssequenzen einsetzen kann und ausführliches Arbeitsmaterial zu beiden Themen.
Sehr schön an diesem Material finde ich, dass es wirklich so gestaltet ist, dass die Kinder mit Hilfe der Arbeitskarten selbständig arbeiten können und dass die Lehrkräfte eine riesige Auswahl an Material haben, das sie den Kindern an die Hand geben können. Somit kann man innerhalb beider Themen regelmäßig das Spektrum wechseln und macht nicht alle paar Jahre das Gleiche.
Auf den letzten Seiten der wirklich dicken und ausführlichen Bänder gibt es zahlreiche bunte Bilder, mit denen man das Lernen der Kinder unterstützen und erweitern kann und die natürlich das vorherige Material erweitern oder es noch einmal bunt darstellen. Auch diese Bilder kann man durchaus für andere Sequenzen nutzen.
Gleichzeitig gibt es zu den Büchern je ein didaktisches Begleitheft, das erst einmal das jeweilige Thema erläutert, Grundlagen zur Freiarbeit darlegt, Methoden des Freien Lernens und den Stellenwert der Freiarbeit im Religionsunterricht darstellt. Natürlich wird des Weiteren erläutert, wie man am besten mit dem vorliegenden Material arbeiten kann, um den Religionsunterricht noch abwechslungsreicher und kreativer gestalten kann. Dazu gibt es sogar zu dem sowieso schon umfangreichen Material Kopiervorlagen mit den Möglichkeiten, seine Gefühle zu malen, es gibt Texte und Bilder, zahlreiche Mandalas und weiterführende Aufgaben.
Mein Fazit lautet, dass dieses Material wirklich sehr gut ist, da es eine Vielzahl an Möglichkeiten für die freie Arbeit zum Thema Symbole beziehungsweise Ostern bietet. Zudem wird das Material unterstützt von Bildern und Texten, die das Lernen abwechslungsreicher gestalten und auflockern. Außerdem ist das didaktische Begleitmaterial sehr gut auf die Materialien abgestimmt und somit eine wirklich gute Hilfe.
Für den abwechslungsreichen und kreativen Unterricht kann ich dieses Material also nur empfehlen.
Daniela Hüttner für www.lbib.de
Verlagsinfo
Kombi-Paket Ostern / Symbole
Aus der Reihe Freiarbeit Religion die Bände 3 und 4 von Horst Klaus Berg und Ulrike Weber zusammen: Ostern - In Bildern Spuren des Neuen Lebens und Symbole erleben - Symbole verstehen
Kurzbeschreibung
Freiarbeit ist eine Form des Lernens, die sich an den individuellen Bedürf-nissen der Lernenden ausrichtet und einen Prozess selbständiger Arbeit ermöglicht. FREIARBEIT RELIGION weiß sich diesem zeitgemäßen didaktischen Ansatz verpflichtet und stellt für dessen gelungene Umsetzung in die Praxis geeignete Materialien zur Verfügung: Kopiervorlagen, Sachinformationen, Erzähltexte, Bilder und Zeichnungen, Arbeitsvorschläge sowie ausführliche didaktische Hinweise für Lehrer/innen erlauben individuelle Zugänge zum Thema. FREIARBEIT RELIGION ist gedacht für Kinder und Jugendliche von 10 Jahren an. Aber auch in der Erwachsenenbildung kann erfolgreich mit den Materialien gearbeitet werden. Die vierte Folge von FREIARBEIT RELIGION »Symbole erleben – Symbole verstehen« führt anhand eines Grundkurses: »Die Sprache der Bilder: Symbole verstehen« in die eigenständige Betrachtung Erschließung von Symbolen durch Schülerinnen und Schüler ein. Anhand der Symbole WEG / BAUM / TÜR / LICHT können sie die erarbeitenen Kenntnisse und Fertig-keiten eigenständig umsetzen und erproben. Dabei lernen sie verschiedene symbolische Deutungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sich auf diese Weise unterschiedliche Dimensionen der Wirklichkeit, vor allem die religiös-spirituelle, erschließen lassen. Ein reichhaltiges Begleitangebot von Liedern, Gedichten, Geschichten, Bildern, Gegenständen, Bibelworten, Mandalas, Hilfen zum Stillewerden etc. unterstützt diesen Lern- und Erfahrungsprozess. Die dritte Folge von Freiarbeit Religion „Ostern - In Bildern Spuren des Neuen Lebens entdecken" lädt zum erfahrungsnahen, symbolbezogenen Umgang mit Osterbildern aus verschiedenen Jahrhunderten ein. Die dem Material exklusiv beigegebene Erzählung „Jesus ist bei uns" ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen erlebnisorientierten Zugang zum biblischen Bekenntnis von der Auferstehung. Die gründliche Bilderschließung führt zum eigenen Entdecken immer neuer Aspekte des Neuen Lebens. Ein umfangreiches Begleitmaterial bietet Ideen zur kreativen Umsetzung und führt in das Verständnis von Osterbräuchen ein. Thematisch ausgewählte Gedichte und sechzehn weitere, das Material ergänzende Osterbilder vertiefen die Eindrücke und Erkenntnisse. Das Freiarbeitsmaterial »Symbole erleben – Symbole verstehen« ist bei unterschiedlichen Unterrichtsthemen einsetzbar, z.B.: Symbole – Sprache des Glaubens; Schöpfung; Gott gibt neues Leben; Die Botschaft Jesu; Bibel u.a.
Inhaltsverzeichnis
Ostern:
Zum Theologischen und didaktischen Ansatz ... 4
I Biblisch-theologische Aspekte ... 4
II Zum didaktischen Ansatz ... 8
1 Lernchancen ... 8
2 Zur Konzeption des Materials ... 9
2.1 „Das Neue Leben" als Grundgedanke ... 9
2.2 „Auferstehung" in Symbolen wahrnehmen ... 10
2.3 Das Neue Leben erfahrungsbezogen wahrnehmen ... 11
III Zur Arbeit mit dem Material in der Lerngruppe ... 12
1 Zum Aufbau des Materials ... 12
2 Zur Arbeit mit dem Material ... 12
2.1 Überblick ... 12
2.2 Zur Arbeit mit der „Fundgrube" ... 13
2.3 Texte, Lieder und Bilder der „Fundgrube" ... 14
2.4 Ideen zum Umgang mit Bildern ... 17
2.5 Pflicht-Teile und Wahlteile im Material ... 17
2.6 Zu den Sozialformen des Lernens ... 18
2.7 Offenes Lernen - angeleitetes Lernen - erfahrungsbezogenes und kreatives Lernen ... 18
2.8 Differenzierter Gebrauch des Materials ... 20
IV Anleitung für die Fertigstellung des Materials ... 21
Freiarbeit im Religionsunterricht: Allgemeine Hinweise ... 23
I Grundlagen ... 23
1 Was ist Freiarbeit? ... 23
2 Montessori-Pädagogik als Basis ... 24
3 Freie Arbeit ist selbstbestimmtes Lernen ... 24
4 Freie Arbeit ist Erlernen von Methoden, Erkenntniswegen und Strukturen ... 25
5 Freiarbeit in der religiösen Erziehung: Den Lernenden einen „Schlüssel zur Welt des Glaubens" geben! ... 25
6 Zwei „Schlüssel" ... 26
7 Geht es nicht auch ohne Freiarbeit? ... 30
8 Die „Umkehr zum Kind" ... 30
II Zur Praxis der Freiarbeit im Religionsunterricht ... 32
1 Welchen Stellenwert hat Freiarbeit? ... 32
2 Die vorbereitete Umgebung ... 33
3 Die vorbereitete Lernsituation ... 34
4 Organisationsmodelle für die Freiarbeit ... 35
5 Zur Fertigstellung und Präsentation von Freiarbeitsmaterialien: Praktische Vorschläge ... 37
Literatur ... 38
Symbole:
Einleitung ... 7
1 Zur Entstehung des Buches ... 7
2 Ziel des Buches ... 9
3 Die unterschiedlichen Materialien ... 11
4 Wie man mit dem Buch arbeiten kann ... 14
...da wurden Ihnen die Augen geöffnet... (Matthäus 9,30) - Bild des Auges ... 21
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 22
Sehen - blind sein ... 24
Sehend werden - sehen lernen ... 31
Auf die Blickrichtung kommt es an ... 38
Neige deine Ohren zu mir, höre meine Rede... (Psalm 17,6) - Bild des Ohres ... 47
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 48
Hören - gehört werden. Hören - sich Gehör verschaffen ... 50
Hören - zuhören ... 56
Hören - gehorchen. Worauf höre ich? .... 62
...der Herr hält ihn fest an der Hand (Psalm 37,24) - Bild der Hand ... 71
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 72
Aus Gottes Hand ... in Gottes Hand ... 74
Menschenhände - meine Hände ... 83
Auf Händen getragen - auf Händen tragen ... 89
...auf Adlerflügeln getragen... (Exodus 19,4) - Bild des Adlers ... 99
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 100
Auf Adlerflügeln getragen ... 103
"Fliegen" lernen ... 106
Flügel wie ein Adler ... 110
Der Adler in mir ... 113
...ich sehe Menschen wie Bäume... (Markus 8,23) - Bild des Baumes ... 121
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 122
Baum-Erfahrungen - Menschen-Erfahrungen ... 124
Baum-Geschichten - Menschen-Geschichten ... 134
Baum-Wünsche - Menschen-Wünsche ... 141
Meinen Bogen setze ich in die Wolken... (Genesis 9,13) - Bild des Regenbogens ... 149
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 150
Regenbogen - Sinnbild für Frieden, Treue und Hoffnung ... 152
Regenbogen - Angebot von Fülle ... 161
Regenbogen - Brücke zwischen Menschen ... 166
...ich lege einen Grundstein... (Jesaja 28,16) - Bild des Steins ... 169
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 170
Annäherungen an das Bild ... 172
Wie Steine sein können ... 177
Was wir mit Steinen tun ... 185
Steine im Weg ... 191
Gedenk-Steine ... 195
...ich lasse Wasser fließen... (Jesaja 43,20) - Bild des Wassers .... 199
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 200
Vielgestaltigkeit des Wassers ... 202
Erfahrungen mit Wasser ... 204
Wirkungen von Wasser ... 207
Du kennst alle meine Wege... (Psalm 139,3) - Bild des Weges ... 231
Hinweise zum Aufbau und Gebrauch des Kapitels ... 232
Weg-Worte der Bibel ... 235
Weg-Geschichten der Bibel ... 240
Erfahrungen mit Wegen ... 249
"Steh auf! Mach dich auf den Weg!" ... 252
Bibelstellen-Register ... 254
Quellenverzeichnis ... 255
|
|
|