Religion/Ethik/LER/Philosophie: Zeit

« zurück
Was trägt mein Leben? - 10 Antworten, die Mut machen
Das ist ein Mutmach-Buch für alle, die auf der Suche sind nach Sinn. Viele Menschen suchen heute nach Orientierung und Halt und sie stellen viele Fragen. Doch es sind wenige Personen und Institutionen zu finden, die glaubhaft Antworten auf die Fragen geben können. Dabei ist auch die Krise der christlichen Kirchen im Bezug auf ihr Sinngebungsangebot von Bedeutung. Für viele Menschen sind deren Antworten lebensfern und ohne Bedeutung für den Al...
Wenn die Sterne Götter wären - Moderne Kosmologie und Glaube
Sind wir Menschen Zufallsprodukte eines Experimentes der Natur? Und wie können wir angesichts der vielfältigen Erklärungsversuche für die Welt heute noch von Gott reden oder von Verantwortung, Unsterblichkeit, Seele und Gewissen? In seinem neuesten Buch behandelt Eugen Drewermann in gewohnt kompetenter und anschaulicher Weise Fragen der Grenzen naturwissenschaftlicher Welterklärung und entwickelt neue Perspektiven der Religion für unsere Z...
Kleine philosophische Lebenskunst -
Viele Menschen stellen sich die Frage nach einem guten und gelingenden Leben. Orientierung zu finden wird scheinbar immer schwieriger. Dabei erscheint es wichtig, dass der Einzelne sich klar macht, dass er der Gestalter seines Lebens ist. Die Autorin ermuntert dazu, sorgsam und bewusst mit seinem eigenen Leben umzugehen und den Spielraum des eigenen Lebens behutsam und mit kluger Achtsamkeit auszuloten. Dabei bietet das Buch eine Exkursion in die...
Symbolische Dimensionen der Zeit - Ansätze zu einer Kulturphilosophie der Zeit in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Albert Einstein über Ernst Cassirer: »Er war einer von den wenigen in unserer Generation, die einem helfen, so etwas wie den Glauben an die Menschen aufrecht zu erhalten. Ein klarer sauberer Geist und ein abgeklärter verständnisvoller Mensch wie selten einer zuvor, und dabei aufrecht und von einer natürlichen Würde. Seine Werke werden immer wieder denen Erleuchtung bringen, denen die allgemeinen Probleme der Erkenntnis am Herzen liegen, nic...
Wegweiser durch den Zwölfminutenwald - Ethik und Philosophie 1/2 Materialien
Es handelt sich bei diesen Materialien um Bilder aus dem Unterrichtswerk "Im Zwölfminutenwald". Zu jedem Monat gibt es ein einleitendes Bild. Dieses wird hier auf einer farbigen Karte dargestellt. Hinzu kommen weitere bildkarten von den Personen, die in dem Buch vorkommen. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Im Zwölfminutenwald - Kalendergeschichten Ethik und Philosophie 1/2
Auf den ersten Blick erscheint das Buch eher befremdlich. Die Zeichnungen in dem Buch erinnern eher an einen Comic, Gesichter werden weiß gelassen, die Farben scheinen nicht zueinander zu passen und die Figuren wirken oft eindimensional. Und doch gibt es etwas in diesen Zeichnungen, die mich anziehen, mich nicht mehr loslassen und zum genaueren Betrachten auffordern. Vieleicht sind das die großen Augen der Figuren, vielleicht die vielfältige M...
Wegweiser durch den Zwölfminutenwald - Ethik und Philosophie 1/2 Begleitbuch für Lehrerinnen und Lehrer
Dieses ausführliche Lehrerhandbuch basiert auf dem Philosophie- und Ethikbuch "Der Zwölfminutenwald". Es behandelt chronologisch alle Themen des Ethikunterrichts für die erste und zweite Klasse, wobei das Buch weit über eine reine Erläuterung hinaus geht. Ein Lehrer, der mit diesem Handbuch ausgestattet ist, wird sich bei seiner Unterrichtsplanung viel sicherer fühlen, da ihn das Buch mit vielen Ideen versorgt und durch alle Stunden hinweg ...
Zeitschrift: Info 3/2003 - Zeit für die Zeit
Die Zeit zieht. Sie zieht vorbei, und sie erzeugt jenes merkwürdige Ziehen an unserem Zwerchfell, das für die Griechen der Sitz der Seele ist. Frauen kämpfen gegen die Taten der Zeit, gegen das Altern und Männer gegen den physischen Verfall, vor allem Dichter, Ovid zum Beispiel, in den Metamorphosen: „Keinem bleibt seine Gestalt“. Das Vergessen ist je nachdem ein Segen oder ein Übel, das wir bekämpfen müssen. Zum Überleben benut......
Was heißt Denken? -
Martin Heidegger brachte 1954 diese 2 semestrige Vorlesungsschrift heraus, die sich mit dem Thema „Was heißt Denken?“ beschäftigt. Die Schrift ist gemäß den Sitzungen der Vorlesung in 10 Teile im WS und 11 Teile im SS unterteilt. Zusätzlich hat Heidegger für jeden Übergang von einer Sitzung zur nächsten eine kurze Wiedereinführung geschrieben. Heidegger stellt darin „Denken“ in einen Zusammenhang mit „Gabe“, „Dank“ und...
Vorträge und Aufsätze -
Diese Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen brachte Heidegger 1954 heraus. Sie stammen aus den Jahren von 1943 bis 1954 und damit vor allem aus dem Zeitraum, der der Spätphilosophie Heideggers zugeordnet wird. Die Texte berühren viele zentrale Punkte der Philosophie Heideggers und sind trotz ihrer inhaltlichen Tiefe sehr gut zu lesen. Das macht sie für einen Einstieg empfehlenswert, da einem dieser Zugang bei anderen Texten oft eher verwehrt ...
Phänomen Zeit	 - Spektrum der Wissenschaft - SPEZIAL
Mit dem Phänomen Zeit hat jeder schon einmal bewusst oder unbewusst zu tun gehabt. Meistens vergeht sie zu schnell oder aber sie scheint förmlich zu kriechen. Doch was genau ist eigentlich Zeit? Das neue Spezial beleuchtet die vielfältigen Facetten dieses Begriffes, der in der Physik, der Philosophie und auch in der Kunst eine wichtige Rolle spielt. Aus dem Inhalt: - Zeit ohne Grenzen - Der rätselhafte Fluss der Zeit - Ein Abgrund im......
GEMAS 8 - Materialien für die Gemeindearbeit
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...