Religion/Ethik/LER/Philosophie: Urchristentum

« zurück
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 1: Die Frühzeit. Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430)
Wer eine kritische Kirchnengeschichte sucht, die nicht aus christlicher Perspektive verfasst ist, sei auf Deschners voluminöse "Kriminalgeschichte des Christentums" verwiesen. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnte einer der schärften Kirchen- und Religionskritiker und quasi "Vorzeige-Atheist" in der Bundesrepublik Deutschland. Seine 10-bändige "Kriminalgeschichte des Christentums" ist - genaus...
Geschichte des Urchristentums - Ein Lehrbuch
Geschichte des Urchristentums - das meint den Zeitraum von ca. 30 n.Chr. (Kreuzigung Jesu) bis etwa 150 n.Chr. Damit ist die "Geschichte des Urchristentums" zwar auch Bestandteil der theologischen Disziplin "Kirchengeschichte", eigentlich aber der Bibelwissenschaft "Neues Testament" und so ist der Autor des hier anzuzeigenden voluminösen Grundlagenwerks denn auch (emeritierter) Professor für Neues Testament (an der Universität Münster). Das W...
Stephanus - Verleumdet, verehrt, verkannt
Über den Apostel Stephanus weiss die christliche Tradition wesentlich über die Erzählung des Evangelisten Lukas, der seinem Evangelium als einziger eine weiterführende Schrift beigefügt hat: die Apostelgeschichte. In deren zweitem Teil geht es ausschließlich um den Apostel Paulus, in den ersten Kapitel aber um andere Apostel, von denen ein bedeutender Stephanus ist, über den Apg 6,1-8,3 erzählt incl. seines Martyriums. - Die Reihe "Biblis...
Christentum - Das Buch mit Poster!
Die Reihe „memo Wissen entdecken“ aus dem Dorling Kindersley Verlag zeigt sehr schön, wie verschiedene Themen (z. B.: Mensch, Dinosaurier, Weltall, Wirtschaft, Mythologie) für Kinder anschaulich und anspruchsvoll aufgearbeitet werden können. Der vorliegende Band stellt das „Christentum“ in seinen vielfältigen Erscheinungsformen vor (Geburt Jesu, Tod am Kreuz, Auferstehung, Himmel und Hölle, Katholizismus, Reformation, Kirchenjahr, Go...
Schriften des Urchristentums, 3 Bände - 1. Band: Die Apostolischen Väter / 2. Band: Didache - Barnabas - II. Klemens - An Diognet / 3. Band: Papiasfragmente - Hirt des Hermas
Die Literatur des frühen Christentums hat einen weitaus größeren Umfang als jene Schriften, die in späterer Zeit als Neues Testament kanonisiert wurden. Die vorliegende zweisprachige Textsammlung bietet eine kritische Ausgabe der wichtigsten außerkanonischen Schriften des frühen Christentums mit kommentierter Übersetzung. Eine Gruppe von außerkanonischen Schriften, welche vermeintlichen Apostelschülern zugeschrieben werden, wird seit dem...
Die ersten drei Jahre Christentum -
Was können wir über die Frühzeit der christlichen Kirche wissen? Der Theologe Gerd Lüdemann zeigt in seinem neuen Buch, was als gesichert gelten kann - unabhängig vom Dogma. Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt ...
Lexikon der Irrtümer des Neuen Testaments - Von A wie Apokalypse bis Z wie Zölibat
Jesus von Nazaret ist wohl eine der faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte. In vielen Büchern und Filmen wurde über sein Leben und seinen Tod spekuliert. Grundlage aller Überlegungen ist die Bibel. Da es sich hier aber nicht um ein Geschichtsbuch, sondern um ein Glaubensbuch handelt, sind die Auslegungen der Texte vielfältig. Das vorliegende Buch widmet sich den Irrtümern und Übersetzungsfehlern des Neuen Testaments. Und davon scheint ...
Die Jesus-Lüge - Wie die Figur Jesus Christus erfunden wurde
Dieses Buch versucht einzig und allein, eine zentrale Frage zu klären: Hat Jesus überhaupt gelebt? Gibt es einen einzigen Hinweis, einen Beweis für seine historische Existenz? Die Figur Jesus Christus ist dank Dan Browns Bestseller "The Da Vinci Code" wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Allerdings gehen unzählige Wissenschaftler in ihren Spekulationen über die historische Person Jesu von einer falschen bzw. nicht beweisbaren Prämi......
Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten -
Der LIT-Verlag hat erfreulicherweise diesen Nachdruck des frühen Standardwerkes zur frühchristlichen Sozialgeschichte des Christentums ermöglicht; denn das Buch, das sozialgeschichtliche Fragestellungen in Vorreiterrolle in die Erforschung des Neuen Testaments einbrachte, war seit Jahren vergriffen. Die Abhandlung, die im Juli 1966 von der Kieler Theologischen Fakultät als Promotionsschrift angenommen wurde, möchte einen Beitrag zur Erforsch...
Das Christentum - Eine Gesamtdarstellung
Die Faszination über ihn hat bis in unsere Tage nicht nachgelassen: Jesus von Nazaret. Die einen halten ihn für einen außergewöhnlichen Menschen, andere glauben, er sei der Sohn Gottes, der auf die Erde kam, um die Menschheit zu erlösen. Leider muss ich in den vergangenen Jahren (im Religionsunterricht)ein zunehmendes Desinteressean an ihm und ein unzureichendes Wissen über ihn und das Christentum feststellen. Daher scheint es mir wichtig, ...
Das Urchristentum - im Rahmen der antiken Religionen
Dieses Buch ist ein veritabler theologischer Klassiker des 20. Jhdts! 1949 erschienen liegt es nun in dieser preiswerten Paperback-Ausgabe vor und verdient noch immer eine inhaltliche Anerkennung; denn Rudolf Bultmann, der große historisch-kritische Exeget des 20. Jhdts, versteht es, die Entstehung des Urchristentums im Rahmen der umgebenden Religionsgeschichte zu verdeutlichen: einerseits das jüdisch-alttestamentliche Erbe und andererseits die...
Auf den Spuren des Apostels Paulus - Frühe Stätten der Christenheit
Der Autor hat in den Jahren 2000-2004 eine sechsteilige ZDF-Fernsehreihe erstellt mit dem Titel "Über Land und Meer - frühe Stätten der Christenheit". In diesem Kontext ist dieser großformatige Bildband entstanden, der eine interessante Mischung aus Bildmeditation, Bildband und Textband darstellt. Seine Intention wird nicht versteckt: In einer Zeit, da das Christentum an Kraft einzubüßen scheint, erneut nach den Ursprüngen fragen,um die Kr...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...