Religion/Ethik/LER/Philosophie: Urchristentum

« zurück
Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens - Perspektiven auf einen Hotspot der Antike
Die im Jahr 2015 von der UNESCO in die Liste des Kulturwelterbes aufgenommene Hafenstadt Ephesos war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder. Die Ruinen von Ephesos (Efes)liegen heute ca. 70 km südlich von İzmir an der türkischen Westküste (Ägäis). In der Entwicklung des Christentums hat Ephesos einige Bedeutung: Nur knapp 20 J...
Via Lucis. Kamishibai Bildkartenset.  - Der Lichtweg von Ostern bis Pfingsten.
Das Kamishibai-Theater ist eine japanische Form des Bilderbuchkinos, bei dem großformatige Bilder (hier Din A3) in einen Rahmen geschoben und wie in einem Theater präsentiert werden. Die Bilder sind großformatiger als die Abbildungen in den Bilderbüchern und können schneller von größeren Kindergruppen erkannt werden. Der besondere, hochwertige Rahmen verleiht den Bildern an Wert und lenkt die Blicke auf sich. Das vorliegende Bildkartens...
Das Reich Gottes -
Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff der Verkündigung des Jesus von Nazareth. Der französische Schriftsteller, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Emmanuel Carrère, geboren 1957, begibt sich mit den in diesem Buch versammelten dokumentarischen wie fiktionalen Texten auf die Fährte des Paulus und des Lukas, zwei prägenden Gestalten des frühen Christentums, die den christlichen Glauben an Jesus als den Christus maßgeblich prägen, ein ...
Die Welt zur Zeit Jesu -
Der Münchner C.H.Beck Verlag legt herausragende Bücher aus seinem Hardcover-Programm nach und nach als dann günstigere Klappenbroschuren vor, - hier 20,00€ statt 26,95€. Der Verfasser der großen "Augustus"-Biographie ("Aufrührer, Herrscher, Heiland" / C.H.Beck Verlag 2010 / 9783406605932) und emeritierte Prof. für Alte Geschichte an der TU Berlin Werner Dahlheim versteht es, Gelehrsamkeit in quellenkritischer Verantwortung mit Verständ...
Die Apokalypse des Johannes - Kommentar - Band 1 enthält Apokalypse 1-10, Band 2 Apokalypse 11-22
Diese neue voluminöse zwei-bändige Kommentierung des letzten Buchs der Bibel, der Apokalypse des Johannes, erfolgt wie üblich kapitel- und versweise (vgl. Inhaltsverzeichnis), enthält aber jeweils zur passenden Textstelle insgesamt 84 "Abhandlungen", die exkursartig Themen und Fragestellungen der Textpassage stichwortartig behandeln, z.B. Abhandlung 83: Neue Schöpfung in Apk 21. Vor der eigentlichen Textkommentierung ("2. Abteilung") findet ...
Christsein im Imperium - Jesusnachfolge als Vision einer anderen Welt
Die Römer waren Poly-Theisten, sie verehrten viele Götter, sinnbildlich dafür steht in Rom das Pan-Theon (für alle Götter). Mono-Theisten wie Juden und die daraus sich entwickelnden und abspaltenden christlichen Gemeinden verehren nur einen Gott - und können mithin nicht auch Caesar, den Gott-Kaiser, verehren. Christen stellten die Gottheit des Herrschers und damit die absolute Macht des Kaisers in Frage. Die Autorin erzählt von der subver...
Die Logienquelle - Text, Kontext, Theologie
Die Spruch- oder Logienquelle Q, die dem Lukas- und dem Matthäusevangelium bereits als Quelle zur Verfügung stand, ist das Dokument der ältesten für uns noch greifbaren Jesus-Überlieferung. Wissenschaftlich-seriöse Auseinandersetzung mit den synoptischen Evangelien geht seit ca. 100 Jahren von der sog. Zwei-Quellen-Hypothese aus, derzufolge das Markusevangelium die eine Quelle für die späteren Evangelien von Matthäus und Lukas darstellen...
Kirchengeschichte - 2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick
Auf die Reihe "Grundwissen Christentum" sei an dieser Stelle exemplarisch mit diesem Band zur Kirchengeschichte insbesondere auch für Religionslehrer/innen aufmerksam gemacht; denn sie bietet in kompakter und verständlicher Weise Grundinformationen über das Chrsitentum: Bibel, Kirchengeschichte, Konfessionen, Kirchenbau, Glaubenslehre. - Diese Einführung vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus ...
Ein neuer Gott für die alte Welt - Die Geschichte des frühen Christentums
Die Geschichte des frühen Christentums wird nicht selten verklärt oder nur aus binnen-christlicher, kirchengeschichtlicher Perspektive beschrieben - umso wichtiger ist ein kritischer Blick von außen, von einem Alt- und Profan-Historiker, der das frühe Christentum nicht zuletzt auch als Ergebnis von Eifer, Gewalt und politischem Kalkül begreift und nicht nur aus der Liebesbotschaft des Evangeliums. Diese Darstellung umfasst den Zeitraum von d...
Der erste Brief an die Thessalonicher -
Der 1. Thessalonicher-Brief ist das älteste Schriftstück im Neuen Testament und der älteste Paulusbrief. Von daher bekommen die Aussagen des ersten Thessalonicher-Briefs eine besondere Bedeutung, geben sie doch die Erfahrungen und Nöte der allerersten christlichen Gemeinde wieder. Der Brief enthält zwar nicht die gesamte Summe (vgl. aber Röm) und erst recht nicht die polemische Schärfe (vgl. aber Gal) anderer Paulusbriefe, - er spiegelt ab...
Paulus und Rom - Historische, rezeptionsgeschichtliche und archäologische Aspekte zum letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels
Nicht nur Petrus wird (von katholischer Seite) religionsideologisch für Rom reklamiert, um den Primat Roms auf dem Bischofsstuhl Petri zu beanspruchen, sondern auch Paulus; während des einen Gebeine angeblich unter dem Petrusdom (Peterdom) ruhen (was mit großem archäologischen Aufwand vom Vatikan zu belegen versucht wird), befindet sich des anderen Grab (angeblich) in einer der anderen großen Lateransbasiliken in Rom: In St. Paul vor den Mau...
Zeitschrift: Rbu 4/2015 - Konstantinische Wende
Liebe Kolleginnen und Kollegen, warum ausgerechnet ein Themenheft zum vierten Jahrhundert? Weil darin grundlegende Weichenstellungen für den christlichen Glauben und für die weitere Geschichte Europas vollzogen wurden. Das Jahrhundert kennenzulernen, an deren Beginn die Kirche als eine verfolgte, sich ihrer selbst noch ungewisse Vereinigung begegnet und an dessen Ende eine mächtige Institution steht, die Kaiser und Ketzer in die Knie zwin......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...