lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Apokalypse des Johannes Kommentar - Band 1 enthält Apokalypse 1-10, Band 2 Apokalypse 11-22
Die Apokalypse des Johannes
Kommentar - Band 1 enthält Apokalypse 1-10, Band 2 Apokalypse 11-22




Klaus Berger

Herder Verlag
EAN: 9783451347795 (ISBN: 3-451-34779-2)
1576 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 24cm, 2017, 2 Bände, Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband

EUR 128,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Apokalypse des Johannes - kenntnisreich ausgelegt von Klaus Berger

Der neue Kommentar zur Apokalypse des Johannes vom bekannten Heidelberger Neutestamentler Klaus Berger zeichnet sich dadurch aus, dass er neben der frühjüdischen auch die altkirchliche Apokalyptik konsequent heranzieht, ferner die bildende Kunst und die alten Liturgien als Wirkung der Offenbarung würdigt. Bis zum Beginn der Neuzeit werden die alten Kommentare ausgewertet. So entsteht über die Jahrhunderte hin eine grandiose Vielstimmigkeit, die bis heute niemand zähmen konnte. Die Johannesoffenbarung erscheint als prophetisches Buch, verfasst auf der Höhe urchristlicher Prophetie. Gerade sein Kirchenverständnis ist so genuin judenchristlich, dass es auch scharfe Kritik an andersdenkenden Juden üben kann. Dank seines sehr eigenständigen Jesuszeugnisses ist es zugleich durch und durch christlich. Band 1 enthält Apokalypse 1-10, Band 2 Apokalypse 11-22.

Klaus Berger, geb. 1940, Dr. theol., em. Professor für Neutestamentliche Theologie der Universität Heidelberg, ist einer der bekanntesten deutschen Bibelwissenschaftler, Autor zahlreicher Publikationen.
Rezension
Diese neue voluminöse zwei-bändige Kommentierung des letzten Buchs der Bibel, der Apokalypse des Johannes, erfolgt wie üblich kapitel- und versweise (vgl. Inhaltsverzeichnis), enthält aber jeweils zur passenden Textstelle insgesamt 84 "Abhandlungen", die exkursartig Themen und Fragestellungen der Textpassage stichwortartig behandeln, z.B. Abhandlung 83: Neue Schöpfung in Apk 21. Vor der eigentlichen Textkommentierung ("2. Abteilung") findet sich eine ca. 150-seitige Einleitung in die Johannesoffenbarung ("1. Abteilung"). Die Johannesoffenbarung wird insgesamt als prophetisches Buch begriffen, verfasst auf der Höhe urchristlicher Prophetie, mit genuin judenchristlichem Kirchenverständnis. Die Besonderheit dieser reichhaltigen Kommentierung der Apokalypse des Johannes liegt in der konsequenten Hinzuziehung der frühjüdischen Apokalyptik einerseits und der altkirchliche Apokalyptik als Wirkungsgeschichte andererseits, ferner der bildenden Kunst und der alten Liturgien. - Die Apokalypse, die Offenbarung des Johannes als letzte Schrift im Neuen Testament gilt vielen als "Buch mit 7 Siegeln" - mithin als unverständlich. Zugleich hat die Apokalyptik Konjunktur; sie begegnet uns vielfältig in Kultur und Popkultur: Apocalypse now. Und nicht zuletzt: die Apokalyptik und die Apokalypse mit ihren Visionen werden vielfältig von religiösen Sondergruppen okkupiert und für ihre Zwecke instrumentalisiert. - Umso wichtiger also, dass Religionslehrer/innen sich dem Thema stellen und angemessene Information zum Thema Apokalyptik und Apokalypse erhalten. Die neutestamentliche Johannesoffenbarung als einzige als Ganzschrift in den neutestamentlichen Kanon aufgenommene Apokalypse hat zwar eine große Wirkungsgeschichte vor allem auch in der bildenden Kunst des Mittelalters erzielt, zugleich aber begegnet die Offenbarung des Johannes in der Religionspädagogik eher selten und gilt vielen Lehrkräften als "Buch mit sieben Siegeln" und als schwer verständlich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Offenbarung als Quelle der Inspiration für Liturgie und Kunst
Vom Altmeister der neutestamentlichen Exegese

Inhaltsverzeichnis
Teilband 1: Apk 1-10

Vorwort VII

Hinweise zur Benutzung des Kommentars 1

Erste Abteilung

Literaturverzeichnisse 5
I. Darstellungen in Bildender Kunst 5
II. Ungedruckte Quellen und Kommentare 8
III. Unedierte handschriftliche Apokalypse-Kommentare in europäischen Bibliotheken (13./14. Jh.) 8
IV. Quellentexte (Apokryphen, Apokalyptik) 9
V. Mozarabische Literatur 13
VI. Altkirchenslavische Apokalypsen 14
VII. Quellentexte Liturgie 14
VIII. (Weltgerichts-)Spiele 17
IX. Verzeichnis mittelalterlicher Predigten zur Apk 18
X. Illustrierte gedruckte Kommentare zur Apk 20
XI. Kommentare 22
a) Allgemeine Übersicht 22
b) Kommentare und Sekundärliteratur 22
c) Alphabetisch geordnete Liste der Verfasser von Kommentaren zur Apk 23
XII. Ausgewählte Sekundärliteratur 42

Einleitung 51

1. Erlösung als Befreiung 51

1.1 Auszug aus Ägypten 51
1.2 Befreiung aus der Babylonischen Gefangenschaft 52
1.3 Die Befreiung von Rom 53
1.3.1 Wer befreit und wer wird befreit? 53
1.3.2 Wo wird gerettet? 54
1.3.3 Wie wird gerettet? 54
1.3.4 Wovon wird gerettet/befreit? 54
1.3.5 Wozu wird gerettet? 55
1.3.6 (Indirekt) Wann wird gerettet? 55
1.3.7 Erlösung als Befreiung im Horizont kirchlichen Denkens und Handelns 55

2. Gattung: Prophetie 55

2.1 Die Diskussion über die Gattung der Apk 55
2.1.1 Was also ist prophetisch an der Apk? 59
2.1.2 Zusammenfassung 59
2.2 Die Apk als Fortschreibung der Prophetie 59
2.3 Das Verhältnis Apk/Ezechiel 61

3. Lichttheologie 65

4. Johannes als Seelsorger 67

5. Historische Fragen 78

5.1 Der Verfasser 78
5.2 Hypothesen zum Entstehungsdatum 79
5.2.1 Wird die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n.Chr. vorausgesetzt? 79
5.2.2 Auf welchen Kaiser ist die Zahl 666 in Apk 13,18 zu beziehen -
oder ist gar einer anderen Lesart der Vorzug zu geben? 80
5.2.3 Wie sind die Hörner und Häupter in Apk 12,13 und 17 zu deuten? 81
5.2.4 Von welcher Christenverfolgung spricht Apk 12? 83
5.3 Die Gegenmächte 84
5.3.1 Die pseudo-jüdischen Gegner 84
5.3.2 Die pseudo-christlichen Gegner 84
5.4 Autorität in der Apk 85

6. Die Apk im religionsgeschichtlichen und christlichen Kontext 87

6.1 Ägyptische Züge in der Apk 87
6.2 Die Apk und die Sibyllinischen Orakel 90
6.3 Targumim 90
6.4 Die Apk als Dokument der jüdischen Mystik der himmlischen Hallen 90
6.5 Neutestamentliche Endzeitfahrpläne im Vergleich 91
6.6 Die Apk und das Hohelied 92
6.7 Die Apk und der Erste Petrusbrief 93
6.8 Paulus und die Apk 94
6.9 Das Verhältnis der Apostelgeschichte zur Apk 100
6.10 Die Apk und die synoptischen Evangelien 102
6.11 Die Apk und die Oden Salomos 102
6.12 Hymnen 102
6.12.1 Ursprung in der Hekhalot-Mystik 102
6.12.2 Altkirchliche Hymnen als Deutung des »hymnischen Evangeliums« 106
6.13 Exemplarische Wirkungsgeschichte in der Literatur der Deutschen Klassik 118

7. Theologische Grundfragen 123

7.1 Theologischer Determinismus? 123
7.2 Das Prinzip der Imitatio diabolica 125
7.3 Irdische und himmlische Eschatologie 126
7.4 Heiliger Geist 129
7.5 Blut und Blutvergießen 131
7.6 Die Tier-Monster in der Geschichte des Unheils 132
7.7 Der Mangel an ausformulierter Ethik in der Apk 132
7.8 Das Bild vom Krieg in der Apk 135
7.9 Theologie des Gerichts 137
7.10 Das Tausendjährige Reich 138
7.11 Die Widersacher 139
7.12 Geschichtstheologie in der Apk 139
7.13 Die Überwindersprüche als Vermächtnis 142

8. Die Apk als Thema christlicher Theologie 144

8.1 Das Wagnis einer Geschichtstheologie anhand der Apk 144
8.2 Was ist Wirklichkeit? 145
8.3 Reparatur der Welt? 146
8.4 Was heißt: Gott kommt? 146
8.5 Offenbarung und Kunst 151
8.5.1 Bilder von Katastrophen? 151
8.5.2 Die Absicht der klassischen Bilder 154
8.5.3 Surrealismus 155
8.5.4 Bilder, die schockieren 155
8.6 Grenzen der symbolischen Interpretation 155
8.7 Liturgie als Ort der Interpretation der Apk 158
8.8 Predigten als Ort der Interpretation der Apk 160
8.9 Reich Gottes und Ende der Welt — Warum gibt es überhaupt »Endereignisse«? 161
8.9.1 Das Reich Gottes ist nicht das Ende der Welt 161
8.9.2 Apokalyptik als Prägung 162
8.10 Das unbestrittene Endziel Freude 162

Zweite Abteilung

Kapitel 1 167

1.0 Einleitung: Die Position von Kap. 1-3 im Ganzen der Apokalypse 169
1.1 Das Ganze 169
1.2 Abschnitt I (1,1-6) 170
Abhandlung 1: Die Korrespondenz von Christusvision und Briefpräskripten (Kap. 2-3) in der Apk 170
1.2.1 Szene 1 (1,1-3) 173
Abhandlung 2: »Was geschehen muss« 177
Abhandlung 3: Die Seligpreisung in 1,3 im Rahmen der Makarismen der Apk 192
1.2.2 Szene 2 (1,4-6) 194
Abhandlung 4: Der Erste und der Letzte, Alpha und Omega 200
1.3 Abschnitt II (1,7-11) 210
1.3.1 Szene 3 (1,7-8) 211
1.3.2 Szene 4 (1,9-11) 214
1.4 Abschnitt III (1,12-20) 217
Abhandlung 5: Die Apk als Buch der Lichter 220
1.4.1 Szene 5 (1,12-18) 232
Abhandlung 6: Prophetische Vision und Mystik 238
Abhandlung 7: Mit allen Sinnen. Zusätzliche Wege der Offenbarung nach der Apk 239
1.4.2 Szene 6 (1,19-20) 241
Abhandlung 8: Paulus/Johannes (zu 1,17-3,20) 244

Kapitel 2 246

2.0 Einleitung: Das Briefcorpus der Apokalypse 248
2.1 Das Ganze (Kap. 2-3) 260
2.2 Abschnitt I (2,1-7 = Brief I) 262
2.2.1 Szene 1 (2,1-3) 262
2.2.2 Szene 2 (2,4-6) 265
2.2.3 Szene 3 (2,6-7) 270
Abhandlung 9: Die Nikolaiten (2,6.15) 270
Abhandlung 10: Die Metapher des Siegens in der Apk 277
Abhandlung 11: Lebensbaum als Metapher 282
2.3 Abschnitt 11 (2,8-11 = Brief 11) 285
2.3.1 Szene 4 (2,8-9) 287
Abhandlung 12: Arm und Reich in der Theologie der Apk 289
Abhandlung 13: Gegner des Propheten Johannes in der Apk 290
2.3.2 Szene 5 (2,10-11) 298
2.4 Abschnitt III (2,12-17 = Brief III) 306
Abhandlung 14: Feldherrenrede/Kriegsansprache 306
2.4.1 Szene 6 (2,12-13) 308
2.4.2 Szene 7 (2,14-16) 312
2.4.3 Szene 8 (2,17) 314
2.5 Abschnitt IV (2,18-29 = Brief IV) 319
2.5.1 Szene 9 (2,18-19) 321
2.5.2 Szene 10 (2,20-25) 322
Abhandlung 15: Die Tiefen Satans 325
Abhandlung 16: Die »Tiefen Gottes« 329
2.5.3 Szene 11 (2,26-29) 332

Kapitel 3 337

3.1 Das Ganze 339
3.2 Abschnitt I (3,1-6 = Brief V) 339
3.2.1 Szene 1 (3,1) 341
3.2.2 Szene 2 (3,2-3) 343
Abhandlung 17: Zur Wachsamkeit in der Apk 343
3.2.3 Szene 3 (3,4f.) 352
3.2.4 Szene 4 (3,5f.) 355
Abhandlung 18: Apk 3,5 im Rahmen der apokalyptischen Lsynoptisch-johanneischen Tradition 355
3.3 Abschnitt II (3,7-13 = Brief VI) 360
3.3.1 Szene 5 (3,7-8) 361
3.3.2 Szene 6 (3,9-11) 365
3.3.3 Szene 7 (3,12-13) 368
Abhandlung 19: Der neue Name 368
3.4 Abschnitt III (3,14-22 = Brief VII) 373
3.4.1 Szene 8 (3,14) 375
Abhandlung 20: voci, und Amen in der Apk 375
3.4.2 Szene 9 (3,15-19) 380
3.4.3 Szene 10 (3,20-22) 385

Kapitel 4 390

4.0 Einleitung: Zur Gliederung von Apk 4-16 391
4.1 Das Ganze 394
Abhandlung 21: Die Gattung Thronvision und ihr Sitz im Leben 394
4.1.1 Die Szenenfolge in Apk 4 395
4.1.2 Die beiden Hymnen 396
4.2 Abschnitt I (4,1-8) 403
4.2.1 Szene 1 (4,1-2a) 406
4.2.2 Szene 2 (4,2b-5) 408
4.2.3 Szene 3 (4,4) 409
Abhandlung 22: Die Ältesten 409
Abhandlung 23: Die Auslegung von Apk 4 in Magical Mary (ed. M. Meyer) 425
4.2.4 Szene 4 (4,4-8) 428
4.3 Abschnitt 11 (4,6-11) 432
4.3.1 Szene 5 (4,6-8) 433
Abhandlung 24: Apokalyptische Zoologie 435
Abhandlung 25: Die vier Lebenden Wesen 440
4.3.2 Szene 6 (4,8) 449
Abhandlung 26: Das Sanctus 449
4.3.3 Szene 7 (4,9-11) 462

Kapitel 5 470

5.0 Einleitung: Liturgie und Offenbarung: Das Prinzip der Mehrstimmigkeit 471
Abhandlung 27: Der antevisionale Dialog 474
5.1 Das Ganze 475
5.2 Abschnitt I (5,1-8) 475
5.2.1 Szene 1 (5,1) 477
5.2.2 Szene 2 (5,2-4) 480
5.2.3 Szene 3 (5,5) 482
5.3 Abschnitt II (5,6-10) 488
5.3.1 Szene 4 (5,6-7) 488
Abhandlung 28: Die Lamm-Christologie der Apk 496
Abhandlung 29: Das Verhältnis zwischen 1 Petr und Apk 505
5.4 Abschnitt III (5,7-14) 514
5.4.1 Szene 5 (5,8-11) 516
5.4.2 Szene 6 (5,9-10) 520
5.4.3 Szene 7 (5,11) 523
5.4.4 Szene 8 (5,12-14) 524
Abhandlung 30: Die Funktion des Lammes nach Apk 5 527

Kapitel 6 529

6.1 Das Ganze 530
6.2 Abschnitt I (6,1-8) 535
Abhandlung 31: Vision von himmlischen Pferden in Apk 6 536
6.2.1 Szene 1 (6,1-2) 543
6.2.2 Szene 2 (6,3-4) 546
6.2.3 Szene 3 (6,5-6) 547
Abhandlung 32: Teuerung 548
6.2.4 Szene 4 (6,7-8) 551
6.3 Abschnitt II (6,9-11) 553
6.3.1 Szene 5 (6,9-10) 553
Abhandlung 33: Apk 6,9-11 und die Architektur des Altarraumes: Sepulcrum und Krypta 561
Abhandlung 34: Was kommt nach dem Tod? Die Miniaturen zu Apk 6 als Dokumente der Eschatologie des 1. Jahrtausends 567
6.3.2 Szene 6 (6,11) 569
6.4 Abschnitt III (6,12-17) 573
6.4.1 Szene 7 (6,12-14) 580
6.4.2 Szene 8 (6,15-16) 582
6.4.3 Szene 9 (6,17) 584

Kapitel 7 586

7.0 Einleitung: Die Funktion von Kap. 7 im Aufbau der Apk 587
7.1 Das Ganze 592
Abhandlung 35: Franziskus v. Assisi als der Engel des sechsten Siegels 598
7.2 Abschnitt I (7,1-3) 602
7.2.1 Szene 1 (7,1) 605
7.2.2 Szene 2 (7,2-3) 606
7.3 Abschnitt II (7,4-8) 610
7.3.1 Szene 3 (7,4-8) 610
7.4 Abschnitt III (7,9-17) 614
7.4.1 Szene 4 (7,9-12) 615
Abhandlung 36: Zur Theologie der Hymnen in 7,10 und 7,12 621
7.4.2 Szene 5 (7,13-14) 623
7.4.3 Szene 6 (7,15-17) 631

Kapitel 8 633

8.0 Einleitung: Strukturen der Applikation 634
8.1 Das Ganze 634
8.2 Abschnitt I (8,1-5) 635
8.2.1 Szene 1 (8,1-2) 636
Abhandlung 37: Eine halbe Stunde Schweigen - Das Schweigen in der apokalyptischen Literatur 636
Abhandlung 38: Die Trompeten nach Kap. 8 und 9 644
8.2.2 Szene 2 (8,3-5) 646
Abhandlung 39: Feuerriten 651
8.3 Abschnitt II (8,6-13) 659
8.3.1 Szene 3 (8,6-7) 659
Abhandlung 40: Theologie der Dezimierung 662
Abhandlung 41: Apk 8-9 im Rahmen der Tradition der Exodus-Plagen 665
8.3.2 Szene 4 (8,8-9) 670
8.3.3 Szene 5 (8,10-11) 673
8.3.4 Szene 6 (8,12) 674
8.3.5 Szene 7 (8,13) 678
Abhandlung 42: Trompeten (8,6-9,21) und Schalen (16,1-21): Ein Vergleich apokalyptischer Plagen 680

Kapitel 9 682

9.0 Einleitung: Zum Aufbau von 8,1-9,21 683
9.1 Das Ganze 690
9.2 Abschnitt I (9,1-5) 690
9.2.1 Szene 1 (9,1-2) 691
9.2.2 Szene 2 (9,3-5) 694
Abhandlung 43: »Es wird gegeben« in apokalyptischer Rede 695
9.3 Abschnitt II (9,6-12) 698
9.3.1 Szene 3 (9,6) 698
9.3.2 Szene 4 (9,7-10) 698
Abhandlung 44: Ästhetik der Hässlichkeit 699
9.3.3 Szene 5 (9,8-10) 704
9.3.4 Szene 6 (9,11-12) 705
9.4 Abschnitt III (9,13-21) 707
9.4.1 Szene 7 (9,13-15) 709
9.4.2 Szene 8 (9,15-18) 713
9.4.3 Szene 9 (9,19-21) 715

Kapitel 10 719

10.0 Einleitung: Die Funktion von Kap. 10 im Ganzen der Apk 720
10.1 Das Ganze 720
10.2 Abschnitt I (10,1-6) 726
10.2.1 Szene 1 (10,1-4) 729
10.2.2 Szene 2 (10,4-6) 736
10.3 Abschnitt II (10,7-11) 740
10.3.1 Szene 3 (10,7-9) 741
10.3.2 Szene 4 (10,8-11) 742
Abhandlung 45: Zur Süßigkeit und Bitterkeit des Jahwewortes 744
10.4 Zum Übergang Kap. 10/11 749


Teilband 2: Apk 11-22

Hinweise zur Benutzung des Kommentars XIX

Kapitel 11 751

11.0 Einleitung: Alte Christologie in der Apk - abgelegen und archaisch? 753
11.1 Das Ganze 755
11.1.1 Kap. 11 im Aufbau der Apk 755
Abhandlung 46: Die Apokalypse des Lactantius im Vergleich mit der Apk des Johannes 758
11.2 Abschnitt I (11,1-6) 769
11.2.1 Szene 1 (11,1-2) 769
Abhandlung 47: Das Vermessen des Heiligtums 773
11.2.2 Szene 2 (11,3-6) 780
11.3 Abschnitt II (11,7-12) 786
Abhandlung 48: Apk 11,3-13 im Rahmen der Theologiegeschichte 786
Abhandlung 49: Johannes und Jakobus? 790
11.3.1 Szene 3 (11,7-10) 804
Abhandlung 50: Zur Herkunft der Tradition vom endzeitlichen Widersacher 809
Abhandlung 51: Krieg und Sieg in der Apk 813
11.3.2 Szene 4 (11,11-12) 818
Abhandlung 52: Apk 11,3-13 in traditionsgeschichtlicher Hinsicht 823
11.4 Abschnitt III (11,13-19) 836
11.4.1 Szene 5 (11,13-14) 836
11.4.2 Szene 6 (11,15-17) 837
Abhandlung 53: Zur Rede vom Königtum Gottes und seinem Anfang 839
Abhandlung 54: Hymnen und Epiphanien (zu 11,17-18/19) 843
11.4.3 Szene 7 (11,18) 843
11.4.4 Szene 8 (11,19) 845

Kapitel 12 852

12.0 Einleitung 853
12.0.1 Typische Probleme der Auslegung der Apk am Beispiel der Exegese von Apk 12 853
12.0.2 Kap. 12 im Rahmen der Gliederung der Apk 855
12.0.3 Zur Komposition der beiden Kapitel 11 und 12 856
Abhandlung 55: Der Drachenmythos in Apk 12-20 856
Abhandlung 56: Der Drachenmythos/Der Teufel 858
12.1 Das Ganze 865
12.1.1 Zum Aufbau von Kap. 12 865
12.1.2 Parallelen zum Ganzen von Apk 12 866
12.1.3 Gesamtdarstellungen von Apk 12 in der Kunst 873
12.2 Szenenfolge 879
12.2.1 Szene 1 (12,1-2) 879
Abhandlung 57: Personifikation oder Einzelperson?
Zur theologischen und kunstgeschichtlichen Deutung der Himmelsfrau in Apk 12 888
12.2.2 Szene 2 (12,3-4) 892
12.2.3 Szene 3 (12,5) 898
12.2.4 Szene 4 (12,6) 904
12.2.5 Szene 5 (12,7) 907
12.2.6 Szene 6 (12,8-9) 913
12.2.7 Szene 7 (12,10-12) 920
Abhandlung 58: Rechtfertigung nach Röm 8,30ff. und Apk 12 930
12.2.8 Szene 8 (12,13-14) 936
12.2.9 Szene 9 (12,15-18) 942

Kapitel 13 949

13.0 Einleitung: Apk 13 im Horizont verwandter Apokalypsen 950
13.0.1 Asc Jes (äth) und Apk 951
13.0.2 Petrus-Apk (äth) 953
13.0.3 Oracula Sibyllina (gr) 953
Abhandlung 59: Die höllische Trinität 957
Abhandlung 60: Imitatio diabolica 957
Abhandlung 61: Die Genealogie des Bösen 961
13.1 Abschnitt I (13,1-10) 964
13.1.1 Szene 1 (13,1-2): Der Drache 965
13.1.2 Szene 2 (13,3-4): Das Erste Tier 976
13.2 Abschnitt II (13,5-10) 980
13.2.1 Szene 3 (13,4-6) 981
13.2.2 Szene 4 (13,7-8) 983
13.2.3 Szene 5 (13,9-10) 988
13.3 Abschnitt III (13,11-18) 991
13.3.1 Szene 6 (13,11-12) 994
13.3.2 Szene 7 (13,13-14) 1000
Abhandlung 62: Der Antichrist - Ansätze zur Antichrist-Vorstellung in Apk 13 1006
13.3.3 Szene 8 (13,15-17) 1016
Abhandlung 63: Kennzeichen und Siegel 1020
13.3.4 Szene 9 (13,18) 1024

Kapitel 14 1031

14.0 Einleitung: Aufbau und Gattung von Apk 14 1033
14.1 Das Ganze 1035
Abhandlung 64: Sion 1036
Abhandlung 65: Apokalyptische Seitenstücke zu Kapitel 14 1047
14.2 Abschnitt I (14,1-13) 1054
14.2.1 Szene 1 (14,1) 1062
14.2.2 Szene 2 (14,2-3) 1062
Abhandlung 66: Zu den Geräuschen der Offenbarung in Apk 1,15; 14,2; 19,6 1063
14.2.3 Szene 3 (14,4-5) 1065
Abhandlung 67: »Nachfolgen« (14,4) 1074
14.2.4 Szene 4 (14,6-7) 1082
14.2.5 Szene 5 (14,8) 1087
14.2.6 Szene 6 (14,9-10) 1089
14.2.7 Szene 7 (14,11-12) 1090
14.2.8 Szene 8 (14,13) 1091
14.3 Abschnitt II (14,14-20) 1101
Abhandlung 68: »Menschensohn« 1104
14.3.1 Szene 9 (14,14) 1109
14.3.2 Szene 10 (14,15) 1110
Abhandlung 69: Straf- und Gerichtsakte (zu 14,15-18) 1111
14.3.3 Szene 11 (14,16) 1113
14.3.4 Szene 12 (14,17) 1114
14.3.5 Szene 13 (14,18-19) 1114
14.3.6 Szene 14 (14,20) 1115

Kapitel 15 1116

15.1 Das Ganze (15,1-16,1) 1117
15.2 Abschnitt I (15,1-4) 1117
15.2.1 Szene 1 (15,1) 1119
15.2.2 Szene 2 (15,2-4) 1121
Abhandlung 70: Das gläserne Meer 1123
Abhandlung 71: Das Lied des Mose 1124
15.3 Abschnitt II (15,5-7) 1132
15.3.1 Szene 3 (15,5-6) 1134
15.3.2 Szene 4 (15,7) 1136
15.4 Abschnitt III (15,8-16,1) 1136
Abhandlung 72: Feuer und Rauch 1137

Kapitel 16 1141

16.1 Das Ganze 1142
16.1.1 Szene 1 (16,1) 1144
16.1.2 Szene 2 (16,2) 1146
16.1.3 Szene 3 (16,3) 1147
16.1.4 Szene 4 (16,4-7) 1148
16.1.5 Szene 5 (16,8-9) 1151
16.1.6 Szene 6 (16,10-11) 1153
16.1.7 Szene 7 (16,12) 1155
16.1.8 Szene 8 (16,13-15) 1157
16.1.9 Szene 9 (16,15-16) 1163
16.1.10 Szene 10 (16,17-21) 1168

Kapitel 17 1173

17.0 Einleitung: Parallelen zu Apk 17 1174
Abhandlung 73: Die beiden Frauengestalten in Apk 17 und in Apk 12 1179
17.1 Das Ganze 1181
Abhandlung 74: Historische Auswertung von Kap. 17 1183
17.2 Abschnitt I (17,1-6) 1186
17.2.1 Szene 1 (17,1-2) 1188
17.2.2 Szene 2 (17,3-4) 1191
17.2.3 Szene 3 (17,5-6) 1194
17.3 Abschnitt II (17,7-18) 1196
17.3.1 Szene 4 (17,7-13) 1199
17.3.2 Szene 5 (17,14-18) 1201

Kapitel 18 1208

18.0 Einleitung: Apk 18 und das deuteronomistische Geschichtsbild 1210
18.1 Das Ganze 1211
Abhandlung 75: Babylon 1215
18.2 Abschnitt I (18,1-10[20]) 1222
18.2.1 Szene 1 (18,1-3) 1224
18.2.2 Szene 2 (18,4-8) 1226
18.2.3 Szene 3 (18,9-10) 1228
18.3 Abschnitt II (18,11-19) 1229
18.3.1 Szene 4 (18,11-14) 1230
18.3.2 Szene 5 (18,15-17a) 1230
18.3.3 Szene 6 (18,17b-19) 1230
18.4 Abschnitt III (18,20-24) 1231
18.4.1 Szene 7 (18,20) 1231
18.4.2 Szene 8 (18,21) 1231
18.4.3 Szene 9 (18,22-23a) 1237
18.4.4 Szene 10 (18,23b-24) 1238

Kapitel 19 1240

19.0 Einleitung: Die Theologie von Kap. 19 1241
19.1 Das Ganze 1243
19.2 Abschnitt I (19,1-5) 1258
19.2.1 Szene 1 (19,1-2) 1260
19.2.2 Szene 2 (19,3-5) 1261
19.3 Abschnitt II (19,6-10) 1262
19.3.1 Szene 3 (19,6-8) 1264
19.3.2 Szene 4 (19,9-10) 1266
19.4 Abschnitt III (19,11-21) 1271
Abhandlung 76: Zur Theologie des Namens 1272
19.4.1 Szene 5 (19,11-16) 1275
Abhandlung 77: »Wort Gottes« 1276
19.4.2 Szene 6 (19,17-21) 1289
Abhandlung 78: Zur Ikonenverehrung 1292

Kapitel 20 1299

20.0 Einleitung: Der Übergang von Apk 19 nach Apk 20 1300
20.1 Das Ganze 1301
20.2 Abschnitt I (20,1-3) 1302
20.2.1 Szene 1 (20,1-3) 1305
Abhandlung 79: Millenarismus 1306
20.3 Abschnitt II (20,4-6) 1335
20.3.1 Szene 2 (20,4) 1336
20.3.2 Szene 3 (20,5) 1339
20.3.3 Szene 4 (20,6) 1341
20.4 Abschnitt III (20,7-10) 1345
20.4.1 Szene 5 (20,7-8) 1346
Abhandlung 80: Endkrieg 1354
20.4.2 Szene 6 (20,9-10) 1355
20.5 Abschnitt IV (20,11-15) 1359
20.5.1 Szene 7 (20,11-12) 1363
20.5.2 Szene 8 (20,13-15) 1366
Abhandlung 81: Das Thema Auferstehung in der Apk 1366
20.5.3 Strukturen einer möglichen Applikation 1373
20.6 Übergang zu Kap. 21 1373

Kapitel 21 1375

21.1 Das Ganze 1377
21.2 Abschnitt I (21,1-11) 1391
21.2.1 Szene 1 (21,1) 1392
21.2.2 Szene 2 (21,2) Himmlisches Jerusalem 1396
Abhandlung 82: Apokalypse des Johannes und Hebräerbrief 1415
21.2.3 Szene 3 (21,3-6) Verheißungen 1417
21.2.4 Szene 4 (21,7-8) 1424
Abhandlung 83: Neue Schöpfung in Apk 21 1425
21.2.5 Szene 5 (21,9-11) Engel zeigt die Braut des Lammes 1431
21.3 Abschnitt II (21,12-22) 1434
21.3.1 Szene 6 (21,12-14) Mauern und Tore 1440
21.3.2 Szene 7 (21,15-17) Ausmessen der Stadt (vgl. Material zu 11,1) 1443
21.3.3 Szene 8 (21,18-21) 1447
21.3.4 Szene 9 (21,22) 1451
21.4 Abschnitt III (21,23-27) 1463
21.4.1 Szene 10 (21,23-26) 1464
21.4.2 Szene 11 (21,27) 1466

Kapitel 22 1468

22.0 Einleitung: Apk 22 als Schlüssel zum Verständnis des ganzen Buches 1469
22.1 Das Ganze 1473
22.2 Abschnitt I (22,1-9) 1475
22.2.1 Szene 1 (22,1-2) 1477
22.2.2 Szene 2 (22,3-5) 1486
22.2.3 Szene 3 (22,6-9) 1490
22.3 Abschnitt II (22,10-15) 1493
Abhandlung 84: Zum Kirchenbegriff der Apk 1496
22.3.1 Szene 4 (22,10-14) Naherwartung 1498
22.3.2 Szene 5 (22,15) Ausschlussregeln 1505
22.4 Abschnitt III (22,16-20) Schluss 1506
22.4.1 Szene 6 (22,16) 1507
22.4.2 Szene 7 (22,17-20) Peroratio: Kommen Jesu 1509

Die wichtigsten Ergebnisse des Kommentars in Thesenform 1524

Statt eines Schlusswortes 1526

Register 1527