|
Schriften des Urchristentums, 3 Bände
1. Band: Die Apostolischen Väter / 2. Band: Didache - Barnabas - II. Klemens - An Diognet / 3. Band: Papiasfragmente - Hirt des Hermas
Griech. / dt. Eingel., hrsg., übertr. und erl. von Joseph A. Fischer, Klaus Wengst, Ulrich Körtner und Martin Leutzsch. 3 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2006
Joseph A. Fischer, Klaus Wengst, Ulrich H. J. Körtner, Martin Leutzsch (Hrsg.)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534182626 (ISBN: 3-534-18262-6)
1183 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2006
EUR 129,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Rezensionen
»Die von Fischer bereits vor Jahrzehnten erstellte Ausgabe der apostolischen Vätertexte kann mit vollem Recht auch heute noch als ein Werk von bleibender Bedeutung bezeichnet werden.« Erbe und Auftrag zu Teil 1
»Ausführliche Anmerkungen sowie ein Literaturverzeichnis sind beigegeben, so dass jede Beschäftigung mit Papias nun die vorliegende Standardausgabe zugrundelegen kann.« International Review for Biblical Studies zu Teil 3
»Leutzsch bietet neben den Textvarianten in den Anmerkungen einen ausführlichen Kommentar, in dem auch die wissenschaftliche Diskussion der Sekundärliteratur zu Wort kommt.« Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt zu Teil 3
Rezension
Die Literatur des frühen Christentums hat einen weitaus größeren Umfang als jene Schriften, die in späterer Zeit als Neues Testament kanonisiert wurden. Die vorliegende zweisprachige Textsammlung bietet eine kritische Ausgabe der wichtigsten außerkanonischen Schriften des frühen Christentums mit kommentierter Übersetzung. Eine Gruppe von außerkanonischen Schriften, welche vermeintlichen Apostelschülern zugeschrieben werden, wird seit dem 17. Jh. als ›Apostolische Väter‹ bezeichnet. Bei ihr handelt es sich also um keine alte Textsammlung, sondern um eine neuzeitliche, in ihrem Umfang variierende, Zusammenstellung von Schriften und Fragmenten aus den ersten beiden Jahrhunderten nach Christus. - Diese zweisprachige Textsammlung enthält die wichtigsten außerkanonischen Schriften des frühen Christentums, die als Denkmäler des urchristlichen Geistes und als alte Zeugen der Glaubenstradition für uns von unschätzbarer dokumentarischer Bedeutung sind.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 79,90
Buchhandelspreis EUR 129,90
Inhaltsverzeichnis
Schriften des Urchristentums
Griech. / dt. Eingel., hrsg., übertr. und erl. von Joseph A. Fischer, Klaus Wengst, Ulrich Körtner und Martin Leutzsch. 3 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2006. (1. Teil: Nachdr. der 10., durchges. Aufl. 1993 / 2. Teil: Nachdr. der 1. Aufl. 1984 / 3. Teil: Nachdr. der 1. Aufl. 1998). Zus. XXXV, 1148 S., Fadenh., kart.
Band 1:
Einleitung
Der Klemens-Brief
Die sieben Ignatius-Briefe
Die beiden Polykarp-Briefe
Das Quadratus-Fragment
Griechisches Namen- und Sachregister
Nachträge
Band 2:
Vorwort
Hinweise zur Benutzung
Text und Apparat
Literatur
Abkürzungen
Didache (Apostellehre)
Literatur
Einleitung
1. Bezeugung und Überlieferung
2. Form und literarischer Charakter
3. Literarische Integrität
4. Die Benutzung von Quellen und Traditionen
5. Die Zitierung von Autoritäten
6. Das Milieu der Gemeinde(n) der Didache
7. Gemeindeverfassung und Gemeindeverhältnisse
8. Die Eucharistie
9. Kennt die Didache ein Dankgebet über dem Salböl?
10. Ethik und Eschatologie
11. Ort und Zeit der Abfassung
Textzeugen
Didache (Apostellehre)
Anmerkungen (Rest)
Barnabasbrief
Literatur
Einleitung
1. Überlieferung und Bezeugung
2. Aufbau und Gliederung
3. Literarische Integrität – Interpolationshypothesen
4. Form und Zweck
5. Zeit und Ort der Abfassung
6. Verfasser
7. Tradition
8. Das Problem des Testimonien
9. Theologie
Textzeugen
Barnabasbrief
Anmerkungen (Rest)
Zweiter Klemensbrief
Literatur
Einleitung
1. Überlieferung und Bezeugung
2. Inhalt und Gliederung
3. Literarische Integrität
4. Literarischer Charakter
5. Die Schrift und ihre Auslegung
6. Abfassungsverhältnisse
7. Christologie
8. Christliches Leben
Textzeugen
Zweiter Klemensbrief
Anmerkungen (Rest)
Schrift an Diognet
Literatur
Einleitung
1. Überlieferung
2. Literarische Integrität
3. Aufbau und Inhalt
4. Literarischer Charakter
5. Theologische Grundzüge
6. Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung
Textzeugen
Schrift an Diognet
Anmerkungen (Rest)
Stellenregister
1. Zitate und Anspielungen
2. Stellen aus den edierten Schriften
Band 3:
Vorwort
Ulrich H. J. Körtner, Papiasfragmente
Literatur
Einleitung
1. Bezeugung und Überlieferung der Papiasfragmente
2. Hauptprobleme der Papiasforschung
3. Verfasser und Abfassungszeit des Papiaswerkes
4. Inhalt, Aufbau und Gattung des Papiaswerkes
5. Mündliche und schriftliche Quellen bei Papias
6. Zur Theologie des Papias
7. Das Papiaswerk im Spektrum frühchristlicher Entwicklungslinien
8. Die kanonsgeschichtliche Stellung des Papiaswerkes
Papiasfragmente
Anmerkungen
Martin Leutzsch, Hirt des Hermas
Literatur
Einleitung
1. Überlieferung und Bezeugung
2. Rezeption
3. Inhalt und Gliederung
4. Form und literarischer Charakter, Intention, Adressaten
5. Integrität
6. Verfasser
7. Ort und Zeit der Abfassung
8. Gemeindeverhältnisse
9. Theologische Grundzüge
Der Hirt
Anmerkungen
Stellenregister
Leseprobe
Ignatius an die Epheser.
»Ignatius, der auch Theophorus heißt, an die preiswürdige Kirche zu Ephesus in Asien, die in Größe gesegnet ist durch die Fülle Gottes des Vaters, die vor den Zeiten vorherbestimmt worden ist, immerdar zu bleibender, unwandelbarer Herrlichkeit geeint und auserwählt zu sein im wahren Leiden, durch den Willen des Vaters und Jesu Christi, unseres Gottes; alles Gute in Jesus Christus und in untadeliger Freude!
1. 1. Willkommen geheißen habe ich in Gott deinen vielgeliebten Namen, den ihr erworben habt durch gerechtes Wesen gemäß dem Glauben und der Liebe in Christus Jesus, unserem Erlöser; als Nachahmer Gottes, wiederbelebt im Blute Gottes, habt ihr das eurer Art entsprechende Werk vollkommen verrichtet; 2. denn als ihr hörtet, dass ich von Syrien [kommend] für den gemeinsamen Namen und die Hoffnung Fesseln trage und hoffe, durch euer Gebet in Rom des Tierkampfes teilhaftig zu werden, um dadurch ein Jünger sein zu können, habt ihr euch beeilt, mich zu sehen. 3. Da ich nun eure große Schar im Namen Gottes empfangen habe in der Person von Onesimus, des Unbeschreiblichen in der Liebe, eures Bischofs im Fleische, den ihr – das ist mein Wunsch – im Sinne Jesu Christi lieben und dem ihr alle ähnlich sein sollt ... Denn gepriesen sei der, der euch, die ihr es wert seid, begnadet hat, einen solchen Bischof zu besitzen.
2. 1. Bezüglich meines Mitknechtes Burrhus, eures in allen Stücken gesegneten Diakons nach dem Herzen Gottes, hätte ich den Wunsch, dass er dabliebe, zu eurer und des Bischofs Ehre; doch auch Krokus, der Gottes und eurer würdig ist, den ich als Abbild eurer Liebe empfangen habe, hat mich in jeder Hinsicht erquickt, so wie auch ihm der Vater Jesu Christi Erquickung schenken möge zugleich mit Onesimus, Burrhus, Euplus und Fronto, durch die ich euch alle der Liebe nach gesehen habe. 2. Ich möchte an euch immerdar meine Freude haben, wenn ich es würdig bin. Daher ziemt es sich, auf jede Weise Jesus Christus zu verherrlichen, der euch verherrlicht hat, damit ihr in einmütiger Unterordnung fest verbunden, gehorsam dem Bischof und dem Presbyterium, in jeder Hinsicht geheiligt seid.«(aus: Ignatius an die Epheser)
|
|
|