 | Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild, "mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten". Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet eine... |  | Die analytische Philosophie, die in diesem Band in ca. 500 Stichwörtern kompakt erläutert wird, hat ihre Vorläufer im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. besonders im angelsächsischen Bereich und in Verbindung mit dem amerikanischen Pragmatismus. Mittlerweile kann eine Abgrenzung gegen kontinentale Ansätze (Kontinentalphilosophie) hinsichtlich theoretischer Vorannahmen kaum mehr vollzogen werden, jedoch ist analytische Philosophie u... |
 | Mit diesem Band 10 ist die "Kriminalgeschichte des Christentums", deren erster Band 1986 erschien, nach mehr als einem Viertel-Jahrhundert abgeschlossen: Das Opus Magnum des Autors bietet auf ca. 6000 S. eine kritische Geschichte der Kirche. Band 10 wendet dem 18. Jahrhundert, dem Niedergang des Papsttums und der allmählichen Trennung von Kirche und Staat zu. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnt... |  | In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie (incl. Teilbänden) (herausgegeben von Wolfgang Röd) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. - Der hier anzuzeigende Band XI/1 thematisiert insbesondere zwei der bedeutsamsten Strömungen der Philosophie des 20. Jhdts.: die analytische Philosophie und den amerikanischen P... |
 | Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverweis... |  | Diese von Dr. Wulff D. Refus, Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf und Oberstudiendirektor, herausgegebene Geschichte der Philosophie in 4 Bänden, die je einzeln 12,99 € kosten mit je 128 S., sind auch geschlossen (512 S.) zum günstigen Paketpreis von 34,99 € zu beziehen (unter ISBN: 9783825236915 oder UTB-Titelnummer: P3691). Die vierbändige Geschichte der Philosophie informiert auf knappstem Raum übersichtlich und klar über... |
 | Die sog. Soziale Frage im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jhdt. hat vielfältige Reaktionen auch der ev. und kath. Kirche hervorgerufen, u.a. die Entwicklung von Diakonie bzw. Caritas. Eine weitere Antwort auf die Soziale Frage bildet das Kolpingwerk, das von dem Schuhmachergesellen und kath. Priester Adolph Kolping (*1813 in Kerpen; †1865 in Köln) begründet wurde und eine Reaktion auf die oft menschenunwürdigen Lebensbedingungen und Le... |  | Dieser Band führt gut lesbar in das Leben und Denken Kierkegaards ein. Existenz steht bei Søren Kierkegaard gegen Essenz - und damit richtet er sich skeptisch gegen die gesamte Tradition abendländischer Metaphysik als Essenz- oder Wesensphilosophie. Es gibt nach Kierkegaard keine metaphysischen Wahrheiten; nur eine Gewißheit bleibt dem Menschen, nämlich die im existentiellen Selbstvollzug erlangte Sicherheit, dass ich wirklich die Person bin... |
 | Die Kirchen im Norden Europas, also insbesondere Skandinaviens und des Baltikums, nehmen in der Religionsgeschichte Europas zum einen insofern eine Sonderrolle ein, als diese Länder in der Regel klar protestantisch-lutherisch (Gustav Adolf!) geprägt sind, zum anderen nicht selten Staatskirchen darstellen, wie z.B. im Königreich Schweden. Der Autor, Kirchenhistoriker in Rostock, stellt die Geschichte der nordischen Kirchen von der Reformationsz... |  | Wenn man eine potestantische Dogmatik des 19. Jhdts. mit einer heutigen vergleicht, dann entdeckt man doch sehr viele Übereinstimmungen. Und welche kritischer ist, das ist damit auch noch nicht gesagt; denn neben Ludwig Feuerbach war David Friedrich Strauß (1808-1874) der große innertheologische Religionskritiker und -erneuerer im 19. Jahrhundert. Sein dogmatisches Hauptwerk ist dieser Band zur christlichen Glaubenslehre, in dem er die gesamte... |
 | Von der Antike bis in die Gegenwart: In der mehrbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der hier anzuzeigende 3. Band zur Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt die im 20. Jhdt. dominierende Existenzphilosophie (franz. Existe... |  | Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch.
In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana... |