| 
 
  |  | 
  
    | Friedrich von Bodelschwingh 
 2. Aufl.
 
 Hans-Walter Schmuhl
 Rowohlt
 EAN: 9783499506871 (ISBN: 3-499-50687-4)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2011
 
EUR 8,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Zum 175. Geburtstag Friedrich von Bodelschwinghs: eine spannende Einführung in Leben und Denken des "Vaters von Bethel"
 Pastor Friedrich von Bodelschwingh (1831 - 1910) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen Protestantismus. Die Anstalt Bethel entwickelte sich unter seiner Führung zum größten Hilfswerk der Inneren Mission in Deutschland. Als ein "konservativer Revolutionär" wurde Bodelschwingh zum Wegbereiter einer Moderne mit menschlichem Antlitz.
 
 Rezension Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild, "mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten". Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick. So bleibt in der Regel ein überschaubarer Fließtext von ca. 120 S. mit reichen Bild-Illustrationen. - Der ev. Pastor Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910) gründete 1867 die von Bodelschwinghschen Anstalten (heute: Stiftungen) Bethel in Bielefeld-Gadderbaum (Nordrhein-Westfalen), heute eine der größten diakonischen Einrichtungen, in der Menschen mit geistiger Behinderung, psychischen Beeinträchtigungen, Epilepsie, alte und pflegebedürftige Menschen, kranke Menschen, Jugendliche mit sozialen Problemen und wohnungslose Menschen betreut werden (heute finden sich in 7 weiteren Bundesländern Einrichtungen Bethels). Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (bis 2009: v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) mit Hauptsitz in Bielefeld-Gadderbaum sind eine diakonische Einrichtung, in der Menschen mit geistiger Behinderung, psychischen Beeinträchtigungen, Epilepsie, alte und pflegebedürftige Menschen, kranke Menschen, Jugendliche mit sozialen Problemen und wohnungslose Menschen betreut werden. Ehemals befand sich der Arbeitsschwerpunkt Bethels in Bielefeld; durch Umstrukturierungen in den vergangenen Jahrzehnten und eine Dezentralisierung der Arbeit gibt es heute in ganz Nordrhein-Westfalen und in 7 weiteren Bundesländern Einrichtungen Bethels mit einem jährlichen Spendenbetrag von ca. 35 bis 40 Millionen Euro. In der Ortschaft Bethel (vom biblischen Ortsnamen Beth-El / Haus Gottes abgeleitet, vgl. Gen. 28,19) in Bielefeld arbeiten derzeit rund 8.500 der insgesamt ca. 17.000 Beschäftigten Bethels.
 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Hans-Walter Schmuhl, geb. 1957, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bochum und Bielefeld, 1986 Promotion, 1995 Habilitation, Privatdozent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld. 
Inhaltsverzeichnis Ein «weißer Revolutionär»	7Kindheit und Jugend	10	1831-1849
 Ausbildung zum Landwirt	21	1849-1854
 Studium	30	1854-1857
 «Gassenkehrerpastor» in Paris	42	1858-1864
 Westfälischer Landpastor	55	1884-1871
 Bethel, Sarepta und Nazareth — die Aufbauphase	64	1872-1884
 Die Wandererfürsorge und die Gründung der Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf	87
 Auf dem Weg zum diakonischen Großkonzern	98	1884-1905
 Mission in Ostafrika	114	1890-1910
 Der Weg in die Politik	123	1903-1910
 Tod und Verklärung	131
 
 Anmerkungen 137
 Zeittafel	143
 Zeugnisse 145
 Bibliographie	148
 Namenregister	153
 Über den Autor 155
 Dank 155
 Quellennachweis der Abbildungen	156
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe rowohlts monographien |  |  |