 | Eine Philosophiegeschichte gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines Philosophen. Mit dem Grundriss der Geschichte der Philosophie liegt eine Philosophiegeschichte vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist und auch international durchaus zurecht als "Handbuch von Weltruf" (Gadamer) gelten darf.
Der Grundriss, der ursprünglich vom Philosophiehistoriker Friedrich Ueberweg verfasst wurde und in vier Bänden vorlag, wird seit Mitte ... |  | Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen.
Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische... |
 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Der u.a. aus dem Fernsehen mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den dritten seiner auf vier Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der die Philosophie nach Hegel bis zur Philosophie der Jahrhundertwende umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Ant... |
 | Hier ist eine überaus interessante Philosophiegeschichte der Moderne anzuzeigen; sie geht von vertrauten kulturellen Objekten der (Pop-)Kultur aus und zieht von daher die Verbindung zu modernen Denkern und Philosophen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der niederländische Autor begibt sich damit auf einen noch wenig beschrittenen Weg; über die Kunst und Kultur nähert sich Ger Groot den Denkern. Wer genau hinschaut und hinhört, kann die moderne Philo... |  | Das monumentale zwei-bändige Werk des Münchner evangelischen Systematischen Theologen Jan Rohls, Schüler von Wolfhart Pannenberg, zur Protestantischen Theologie der Neuzeit liegt hiermit in preiswerter Taschenbuchausgabe als unveränderte Studienausgabe des 1997 bei Mohr Siebeck in Tübingen erschienenen Werks vor. Es handelt sich um eine umfassende, pro Band je ca. 900 S. voluminöse Gesamtdarstellung Ev. Theologie von der Renaissance und Auf... |
 | Die Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie des 19. Jhdts. wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Fichte bis Haeckel und von Hegel bis Nietzsche (vgl. Inhaltsverzeichni... |  | Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher".
In 5., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2016 liegt nun diese Philosophiegeschichte zum 19. Jahrhundert vor, die eine weitgehende Neubearbeitung der dritten Auflage des gleichnamigen
Grundkursbandes von 1997 (Erstauflage 1984) darstellt. Beibehalten wurde das Prinzip, anhand der Hauptströmungen der Philosophie des 19. Jahrhunderts und d... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntn... |
 | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie des 19. Jhdts. wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Fichte bis Haeckel, von von hegel bis Nietzsche (vgl. Inhaltsverz... |  | Englische Literatur im 19. Jhdt - auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autor/innen?! Kann das funktionieren? Ja, es kann, wie dieser Band aus der Reihe "Kindler kompakt" zeigt: wenn die Auswahl nicht einen festen Kanon meint und die Werkauswahl als exemplarisch begriffen wird. Von Ivanhoe bis Dschungelbuch, von Jean Keats bis Joseph Conrad stellt dieser Band Englische Literatur im 19. Jhdt. vor, die sich in unserer kulturelles Gedächtnis eingebrann... |