lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kombipack: Protestantische Theologie der Neuzeit I + II Band 1: Die Voraussetzungen u. das 19. Jh. / Band 2: Das 20. Jahrhundert
Kombipack: Protestantische Theologie der Neuzeit I + II
Band 1: Die Voraussetzungen u. das 19. Jh. / Band 2: Das 20. Jahrhundert




Jan Rohls

UTB , Mohr
EAN: 9783825250331 (ISBN: 3-8252-5033-4)
1814 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2018

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jan Rohls behandelt die protestantische Theologie von 1789 an. Er setzt also ein mit der französischen Revolution als dem eigentlichen Beginn der Neuzeit oder Moderne. Vorangestellt ist ein Überblick über die Zeit von der Renaissance bis zur Aufklärung, der den Hintergrund zeichnet, auf dem die protestantische Theologie der Neuzeit entstand. Das Werk ist in einzelne Epochenabschnitte gegliedert. Die Theologie des jeweiligen Zeitabschnitts wird dabei im Kontext der Kultur und Politik, besonders aber im Zusammenhang mit der Philosophie dargestellt. Ebenso kommt die methodische Entwicklung kurz zur Sprache. Vor allem sind immer auch die protestantische Theologie und die Philosophie in Frankreich, Großbritannien, USA, Niederlande und Skandinavien präsent.

Somit bietet das Werk einen umfassenden Überblick über die theologischen Tendenzen, Schulen und Systeme. Zum Nachschlagen und Repetieren sind die Kernaussagen durchgehend am Rand zusammengefasst.

Professor Jan Rohls (em.) studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Heidelberg, München und Oxford; 1978 Promotion; 1982 Habilitation; seit 1988 Professor für Systematische Theologie an der LMU München; seit 2003 emeritiert.
Rezension
Das monumentale zwei-bändige Werk des Münchner evangelischen Systematischen Theologen Jan Rohls, Schüler von Wolfhart Pannenberg, zur Protestantischen Theologie der Neuzeit liegt hiermit in preiswerter Taschenbuchausgabe als unveränderte Studienausgabe des 1997 bei Mohr Siebeck in Tübingen erschienenen Werks vor. Es handelt sich um eine umfassende, pro Band je ca. 900 S. voluminöse Gesamtdarstellung Ev. Theologie von der Renaissance und Aufklärung bis zur Theologie im letzten Quartal des 20. Jahrhunderts mit Sölle, Moltmann, Jüngel, Ebeling und Pannenberg - und nicht nur auf Deutschland beschränkt (vgl. Inhaltsverzeichnis); auch die protestantische Theologie und die Philosophie in Frankreich, Großbritannien, USA, Niederlande und Skandinavien werden stetig in die Darstellung einbezogen. Das Werk ist in einzelne Epochenabschnitte gegliedert. Die Theologie des jeweiligen Zeitabschnitts wird dabei - ganz im Sinne einer liberalen Theologie - im Kontext der Kultur und Politik, besonders aber im Zusammenhang mit der Philosophie dargestellt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Überblick über die theologischen Tendenzen, Schulen und Probleme
Jan Rohls behandelt die protestantische Theologie von 1789 an. Die Theologie des jeweiligen Zeitabschnitts wird dabei im Kontext der Kultur und Politik dargestellt. Der Band I enthält die Theologie von der Renaissance bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
»Alles in allem ein Monumentalwerk, das eine empfindliche Lücke schließt und ins Regal eines jeden wissenschaftlich arbeitenden Theologen gehört.«
Stephan Holthaus in Jahrbuch für evangelikale Theologie Jg. 12 (1998/99), S. 297–299
»Ein höchst eindrucksvolles Unternehmen!«
Gerhard Strauß in Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 8 (1999) Jg. 54, S. 253–254
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort XIX

Einleitung 1

A. Die Voraussetzungen

I. Von der Renaissance zur Aufklärung

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 6
2. Renaissance und Humanismus 27
3. Luther, Zwingli, Melanchthon und Calvin 36
4. Die Konfessionalisierung von Luthertum und Calvinismus 48
5. Täufertum, Spiritualismus und Sozinianismus 54
6. Naturphilosophie der Spätrenaissance und Spiritualismus 60
7. Katholische Scholastik, protestantische Schulphilosophie und lutherische Orthodoxie 67
8. Reformierte Orthodoxie und Arminianismus 78
9. Die französische Skepsis, Descartes und seine Kritiker 88
10. Bacon, Hobbes, Puritanismus und Cambridger Platonismus 93
11. Die Okkasionalisten und Spinoza 101
12. Die reformierte und lutherische Orthodoxie und die Reaktion auf die neue Philosophie 106
13. Locke, Newton und der englische Deismus 115
14. Der Antideismus, Hume und die französische Frühaufklärung 122
15. Pufendorf, Thomasius, Leibniz und Wolff 129
16. Pietismus, Methodismus und Great Awakening 137
17. Spätorthodoxie, Übergangstheologie und Wolffianismus 147

II. Der Ausgang des Ancien Régime

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 157
2. Die französische Aufklärung 168
3. Der Materialismus, Diderot und die Physiokraten 173
4. Rousseau und die Kritik der Aufklärung 181
5. Hume, Smith und der schottische Common Sense 185
6. Methodismus, Neuenglandtheologie und Unitarismus 192
7. Der 'Utilitarismus, Burke, Hemsterhuis und Swedenborg 196
8. Die deutsche Aufklärung 199
9. Die historische Bibelkritik und Semler 206
10. Die Neologie und ihre orthodoxen Kritiker 210
11. Reimarus, Lessing und der Fragmentenstreit 218
12. Kants Vernunftkritik 225
13. Kants Ethik und Moraltheologie 233
14. Spätpietismus und Erweckung 237
15. Sturm und Drang, Lavater, Hamann und Jacobi 240
16. Der junge Goethe und Herder 246
17. Goethe, Schiller und Reinhold 250

B. Das 19. Jahrhundert

III. Revolutionszeit und napoleonische Ära

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 256
2. Die Ideologen der Revolution, Traditionalismus und Spiritualismus 268
3. Die angloamerikanische Philosophie und Theologie 272
4. Kants Ästhetik und Rechtsphilosophie 278
5. Kants Religionsphilosophie 281
6. Die Radikalisierung Kants durch Reinhold und Fichte 287
7. Fichtes Religionsphilosophie 291
8. Theologischer Kantianismus und Rationalismus 296
9. Supranaturalismus und Spätpietismus 305
10. Spätaufklärung und Weimarer Klassik 309
11. Der späte Herder und die Kunstreligion der Frühromantik 314
12. Die Anfänge des absoluten Idealismus 318
13. Der frühe Schelling 322
14. Die Religionstheorie des frühen Schleiermacher 327
15. Schleiermachers System 331
16. Herbart, Fries und die antiidealistische Kantrezeption 337
17. Die romantische Naturphilosophie, Baader und Schelling 343
18. Die Heidelberger Romantik und die theologische Rezeption Schellings 346
19. Hegels philosophischer Ansatz 351
20. Hegels Ontotheologik 357

IV. Die Epoche der Restauration

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 362
2. Traditionalismus, Spiritualismus und Frühsozialismus in Frankreich 369
3. Utilitarismus und anglikanische Theologie 373
4. Coleridge und die Romantik 377
5. Die Theologie in den USA, Schottland, den Niederlanden und Skandinavien 380
6. Restauration, preußische Union, Konfessionalismus und Supranaturalismus 385
7. Bretschneider, Wegscheider und der Rationalismus 389
8. Der Ansatz der Dogmatik Schleiermachers 394
9. Die materiale Dogmatik bei Schleiermacher 401
10. Die Antiidealisten, Fries, de Wette und von Hase 409
11. Tholuck und die Erweckungstheologie 417
12. Spätklassik und Spätromantik 422
13. Schopenhauer 428
14. Hegels System 432
15. Hegels Religionsphilosophie 437
16. Die theologische Rezeption Schleiermachers und Schellings 447
17. Marheineke und die Rezeption Hegels 453

V. Der Vormärz

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 459
2. Sozialismus, Positivismus und Spiritualismus in Frankreich 468
3. Mill, Coleridge und die Theologie der Broad Church 473
4. Der Traktarianismus und Newman 481
5. Idealismus, Transzendentalismus und Neocalvinismus in Schottland, den USA und den
Niederlanden 487
6. Kierkegaard und die Theologie in Skandinavien 496
7. Der Hegelianismus und die Debatte über Persönlichkeit Gottes und Unsterblichkeit 502
8. Der junge Strauß und das Leben Jesu 508
9. Die theologischen Schulen im Streit um die Gattungschristologie von Strauß 512
10. Die Entwicklung der historischen Kritik bei Vatke, Weiße und Bauer 522
11. Die katholische Tübinger Schule und Baur 526
12. Die Glaubenslehre von Strauß 533
13. Die Religionskritik bei Bauer und Feuerbach 537
14. Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung 543
15. Der spekulative Theismus und die nichtidealistische Philosophie 548
16. Rationalismus, Supranaturalismus und Erweckungstheologie 554
17. Die konfessionelle Theologie 563
18. Die Vermittlungstheologie der Union 571
19. Rothes theologische Ethik 576
20. Der Sozialismus, Marx und die Religionskritik 581
21. Die Hegelschule, der späte Marheineke und der theologische Junghegelianismus 586

VI. Zwischen Revolution und Reichsgründung

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 594
2. Sozialismus und Positivismus in Frankreich 604
3. Common Sense, Positivismus und Evolutionstheorie in Großbritannien 609
4. Maurice und Mansel 617
5. Die freie Theologie und der Anglokatholizismus 622
6. Theologie und Religionsphilosophie in Schottland, den USA und den Niederlanden 626
7. Der späte Kierkegaard und Martensen 632
8. Die Hegelschule, Marx und Feuerbach 636
9. Pessimismus, Materialismus und Neukantianismus 644
10. Die Geisteswissenschaften und der Historismus 649
11. Der spekulative Theismus und Lotze 653
12. Die Vermittlungstheologie 660
13. Hundeshagen und Schweizer 666
14. Katholizismus, Union und innere Mission 670
15. Das Kirchenverständnis des lutherischen Konfessionalismus 676
16. Hofmann 681
17. Der Streit um Hofmanns Versöhnungslehre und die lutherische Theologie 685
18. Baurs geschichtliche Erklärung der Entstehung des Christentums 693
19. Die Bibelkritik und die neue Frage nach dem Leben Jesu 699
20. Pfleiderer und die Religionsgeschichte 705
21. Schwarz, Lang und Biedermann 711

VII. Die Epoche Bismarcks

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 719
2. Positivismus und Spiritualismus in Frankreich 730
3. Positivismus, Evolutionismus und Agnostizismus in Großbritannien 735
4. Der angloamerikanische Idealismus 739
5. Anglikanische Theologie und Religionswissenschaft in England 746
6. Theologie und Religionswissenschaft in den USA, Schottland, den Niederlanden und Skandinavien 753
7. Hegelianismus, spekulativer Theismus und Dilthey 760
8. Wundt, Brentano, Frege und der Neukantianismus 765
9. Ritschl 772
10. Die Metaphysikkritik bei lIerrmann, Kaftan und Ritschl 780
11. Ritschls Pietismusstudie und Harnacks Dogmengeschichte 787
12. Herrmann, Kaftan und die Schule Ritschis 792
13. Die biblischen Disziplinen, Wellhausen und der späte Strauß 799
14. Von Hartmann und die Nachwirkung von Schopenhauers Pessimismus 806
15. Nietzsche 810
16. Lagarde und Overbeck 818
17. Materialismus, Positivismus und Sozialismus 824
18. Kirchliche Sozialkritik und konfessionelle Theologie 832
19. Franks Erlanger Erfahrungstheologie 838
20. Biblizismus und Bibeltheologie 844
21. Die Hallenser Bibeltheologie Kählers 847
22. Die Vermittlungstheologie und der späte Dorner 852
23. Die freie Theologie bei Lipsius, Biedermann und Pfleiderer 859

Literaturhinweise 871


Band 2


C. Das 20. Jahrhundert

VIII. Das Zeitalter des Imperialismus

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 1
2. Religionssoziologie, Lebensphilosophie und Modernismus in Frankreich 14
3. James, Peirce und Royce 28
4. Der britische Idealismus, Moore und Russell 36
5. Religionswissenschaft und anglikanische Theologie in England 44
6. Die reformierte Theologie in Schottland, den USA, den Niederlanden und das skandinavische Luthertum 51
7. Die biblischen Disziplinen und die religionsgeschichtliche Schule 60
8. Der Neukantianismus 72
9. Die Schule Ritschls, Kaftan und Harnack 80
10. Der späte Herrmann 88
11. Kähler und die Bibeltheologie 93
12. Die Erlanger Erfahrungstheologie, die modern-positive Theologie und der Katholizismus 103
13. Dilthey, die hermeneutische Lebensphilosophie und der Neuidealismus 115
14. Simmel, Weber und die lebensphilosophische Zivilisationskritik 121
15. Troeltsch 128
16. Psychologie, Naturwissenschaften und Monismus 139
17. Psychologismus, Logik und Phänomenologie 147
18. Die Religionspsychologie, Otto und der Neufriesianismus 153
19. Holl und die Lutherrenaissance 159
20. Der Sozialismus 164
21. Die evangelisch-soziale Bewegung und der religiöse Sozialismus 167
22. Die spekulative Theologie und August Dorner 176

IX. Die zwanziger Jahre

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 186
2. Bergson, Neuthomismus und dialogischer Personalismus in Frankreich 199
3. Sprachanalyse, Pragmatismus und Metaphysik in Großbritannien und den USA 205
4. Theologie in Großbritannien, den USA, den Niederlanden und Skandinavien 215
5. Spengler, Schmitt und die lebensphilosophische Zivilisationskritik 222
6. Der dialogische Personalismus 229
7. Die Diltheyschule, Weber und Jaspers 233
8. Husserl, Hartmann und Heidegger 237
9. Der frühe Barth 244
10. Gogarten und Brunner 251
11. Die biblischen Disziplinen und Bultmann 260
12. Barths Dogmatik 265
13. Die katholische Theologie, die Kirchenfrage und Bonhoeffer 274
14. Bibeltheologie, modern-positive Theologie und Elert 282
15. Holl, Althaus und Hirsch 290
16. Psychologie und philosophische Anthropologie 298
17. Religionspsychologie und Religionswissenschaft 303
18. Das wissenschaftliche Weltbild, der Wiener Kreis und Frege 311
19. Der Sozialismus und die Frankfurter Schule 315
20. Brunstäd, der religiöse Sozialismus und Tillich 319
21. Der Neukantianismus und Cassirer 330
22. Harnack, Rade und die Ritschlschule 335
23. Scholz, Troeltsch und die spekulative Theologie 341

X. Die nationalsozialistische Ära

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 349
2. Personalismus, Hegelianismus und Existentialismus in Frankreich 363
3. Der Wiener Kreis und Scholz 370
4. Analytische Sprachphilosophie und Metaphysik in Großbritannien und den USA 375
5. Theologie und Religionswissenschaft in Großbritannien, den USA, den Niederlanden und
Skandinavien 382
6. Psychologie, philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie 390
7. Die Phänomenologie, Hartmann und Heidegger 395
8. Die Spaltung der dialektischen Theologie 400
9. Die Deutschen Christen und die Barmer Theologische Erklärung 404
10. Das Erlanger Luthertum und der Ansbacher Ratschlag 411
11. Die Ordnungstheologie von Althaus und Elert 415
12. Die Hollschule und Hirschs deutschchristliche Theologie 421
13. Barths kirchliche Dogmatik 430
14. Brunner und Gogarten 442
15. Die biblischen Disziplinen, Jonas, Bultmann und das Entmythologisierungsprogramm 449
16. Der Barthianismus und Bonhoeffer 461
17. Bibeltheologie, modern-positive und katholische Theologie 466
18. Der Ausklang des Neukantianismus und der Neomarxismus 473
19. Der religiöse Sozialismus und Tillich 480
20. Die freie Theologie 487
21. Die Dogmengeschichte von Köhler 482

XI. Die Nachkriegszeit

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 498
2. Existentialismus, Strukturalismus und Nouvelle Theologie in Frankreich 512
3. Analytische Philosophie, kritischer Rationalismus und Metaphysik in Großbritannien und
den USA 522
4. Die sprachanalytische Religionsphilosophie und die Theologie in Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien 534
5. Religionswissenschaft, radikale Theologie und Prozeßtheologie in den USA 544
6. Der späte Heidegger, Löwith, Jonas und Gadamer 554
7. Der späte Bultmann 561
8. Die neue Frage nach dem historischen Jesus und die alttestamentliche Theologie 567
9. Der späte Gogarten 572
10. Die hermeneutische Theologie von Fuchs und Ebeling 577
11. Der späte Barth 584
12. Barthianismus und religiöser Sozialismus 590
13. Der späte Brunner 595
14. Der späte Hirsch 602
15. Die Bibeltheologie und die lutherische Theologie 606
16. Die Lebensphilosophie, Tiefenpsychologie und der späte Jaspers 618
17. Die freie Theologie und der Neuliberalismus der Schweitzerschule 623
18. Der späte Tillich 633
19. Der Neomarxismus, die analytische Philosophie und die Gadamerschule 640
20. Gehlen, die Ritterschule und Blumenberg 651
21. Sölle, Jüngel und die Katholische Theologie 655
22. Moltmanns Theologie der Hoffnung 665
23. Pannenbergs Theologie 670

XII. Der Ausklang der Nachkriegszeit

1. Der politische und kulturelle Hintergrund 677
2. Strukturalismus, Poststrukturalismus und hermeneutische Phänomenologie in Frankreich 687
3. Kritischer Rationalismus, analytische und politische Philosophie in Großbritannien und
den USA 699
4. Die analytische Religionsphilosophie und die Theologie in Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien 713
5. Theologie der Dritten Welt und Befreiungstheologie in den USA 724
6. Postmoderne Theologie, Religionswissenschaft und Prozeßtheologie in den USA 731
7. Die Naturphilosophie bei Weizsäcker, Spaemann und Jonas 740
8. Luhmann, Lübbe und Marquard 744
9. Blumenberg 751
10. Gadamer, kritischer Rationalismus und Neomarxismus 754
11. Gadamerschule, analytische Philosophie und Transzendentalpragmatik 761
12. Rahner, Küng und die katholische Theologie 774
13. Moltmann 786
14. Sölle und die feministische Theologie 794
15. Der Barthianismus und die biblische Theologie 797
16. Jüngels hermeneutischer Barthianismus 805
17. Der späte Ebeling 810
18. Die lutherische Theologie 815
19. Pannenberg 824
20. Schluß 842

Literaturhinweise 861
Sachregister 862
Autorenregister 871