 | Tage der (religiösen) Orientierung laden Schülerinnen und Schüler ein, außerhalb des Schulalltages über Themen, die sie persönlich angehen, nachzudenken, zu diskutieren, kreativ zu werden und so sich selbst und den anderen neu zu begegnen. Je nach Konzept feste Bestandteile oder auch Grundlage dieser Tage sind religiöse Angebote im Tagesverlauf wie Morgen- und Abendimpulse, Entspannung und Meditation, Fragen und Themen unabhängig der eige... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
»Selbstwert« ist der Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der Begriff gehört heute (wieder) zum psychologischen Grundwortschatz und meint hier ein umfassendes und fundiertes Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person.
Im Hinblick auf ein immer größer werdendes Problem unserer Zeit, die Zunahme der Anzahl übergewichtiger Kinder, scheint das Wissen um die Entstehung des Selbstwerts weitgehend abhanden gekommen ...... |
 | Wir haben einen neuen Lebensabschnittsgefährten, einen neuen Bischof! Es ist Prof. Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst. Wie wir zu ihm gekommen sind, finde ich schön. Eigentlich richtig kirchlich. Aus Limburg und den umliegenden Ortschaften in Deutschland kommen Vorschläge, der Nuntius sammelt sie, schickt sie nach Rom, in der Bischofskongregation macht man sich Gedanken über mögliche Kandidaten, fertigt eine Liste, auf die Benedikt XVI. gewiss...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
Schulpastoral ist eine Hoffnungsträgerin und zugleich ist sie geprägt von einer Erfolgsgeschichte. Mit ihr werden die verschiedensten Aktivitäten verbunden und von ihr wird viel erwartet. Sie eröffnet die Chance, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die die Kirche sonst nicht mehr ohne weiteres erreichen würde. Nicht zuletzt realisiert das schulpastorale Engagement an den Schulen die Zeichen der Zeit und entwick...... |
 | Vorwort
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 11. bis 14. September 2006 in Leiters-hofen stattfand und unter dem Thema „Religion in schulischen Lernprozessen heute zur Geltung bringen" stand.
Norbert Mette untersucht und diskutiert Möglichkeiten, Grenzen und Ambivalenz...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,Auf dem Titelbild sehen Sie einen jungen Menschen, der Bungee-Jumping macht. Für viele junge Menschen gleicht das Erwachsenwerden dem Bungee-Jumping. Ein riskantes Unterfangen, aufregend, fast wie eine Mutprobe. Losgelassen, frei, schwebend. Gut wenn es da wenigstens ein sicheres Seil gibt, das einen auffängt, bevor man zu Tode stürzt. Oft sind es die Freundinnen und Freunde(Peergroup), die ein offenes Ohr und eine h...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Das Bild vom Surfer ist gut. Bischof Joachim Wanke gebraucht es im Interview mit Monika Jakobs, um davor zu warnen, sich vom Alltagsstress auffressen zu lassen: »Ein Surfer muss die Welle sehen, die kommt. Wenn er überrascht wird, geht er unter. Aber wenn er die Welle sieht, kann er sich auf sie einstellen und damit umgehen« (149). Sehen, wenn sich etwas bewegt. Auch Religionsunterricht und Katechese sind nicht m...... |  | In diesem Band der Reihe "Werkstatt Kindergottesdienste" werden adventliche Symbole aufgegriffen. Sie werden aus den "Höhen des Himmels, aus der Überfülle der Lichter in der Stadt, aus dem Gedränge in den Fenstern und auf den Simsen" herausgelöst und einzeln ins Zentrum der Betrachtung gerückt.
In den adventlichen Feiern des Buches werden die Symbole mit allen Sinnen erschlossen und ihr Ursprung, ihre Geschichte und ihre Bedeutung vermitt... |
 | "Kirche wird erfahrbar-konkret durch Personen, die Kirche repräsentieren". Dieser eine Satz in einem der Beiträge in dem Buch "Schulpastoral an beruflichen Schulen" ist mir besonders hängen geblieben, entspricht er doch auch meinem persönlichen Ansatz von Schulpastoral. Deutlich wird beim Lesen des Buches, dass die berufsbildende Schule ein besonders reizvolles Arbeitsfeld für die Schulpastoral ist. In den Beiträgen aus der Praxis des Schul... |  | |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
»Wenn die Hormone toben« titelte unlängst eine Zeitung zur Pubertät heute. Der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie zufolge werden in dieser Zeitspanne etwa 100.000 Jugendliche drogenabhängig, 700.000 Mädchen, aber auch immer mehr Jungen leiden unter Essstörungen, die Zahl der Selbstmorde ist mit ca. 4.000 höher als in den USA, Selbstverletzungen wie Ritzen und Piercen, aber auch A...... |  | Was macht die Kirche in der Schule? Und worin liegen eigentlich die Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten von Religionsunterricht, Schulseelsorge und Gemeindepastoral? Stefan Schmitz, viele Jahre in der Schulabteilung des Kölner Generalvikariats für Schulpastoral zuständig, wirft im vorliegenden Buch einen kritischen Blick auf die Theorie und Praxis der schulischen Glaubensvermittlung. Wo liegen deren Chancen und Grenzen? Der Autor unterni... |