Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophen

« zurück
Die Ermordung des Professor Schlick - Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie
Der Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich zwischen 1922 und 1936 unter der Leitung des 1936 von seinem ehemaligen Studenten Dr. Hans Nelböck erschossenen Prof. Dr. Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen, stand als logischer Empirismus gegen irrationalen Dogmatismus, illusionäre Verblendung und obskure Scheinwahrheit, wie sie auch der 1936 blühende Austro-Faschismus vertrat. Bekannte Mitglieder de...
Wittgenstein - Das Handwerk des Genies
Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ...
Heidegger - Ein deutsches Leben
Martin Heidegger (Meßkirch 1889, Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine Philosophie immer auch sehr zeitbezog...
Gerechtigkeit denken - John Rawls´ epochales Werk der politischen Philosophie
Bereits in zweiter, um ein Kapitel zur aktuellen Corona-Politik erweiterter, Auflage liegt nun dieser Band zu Rwals Gerechtigkeitstheorie vor. John Rawls’ "Theorie der Gerechtigkeit" ist der bedeutendste englischsprachige Beitrag, vermutlich sogar der überhaupt wichtigste Text des 20. Jahrhunderts zur philosophischen Ethik und politischen Philosophie. Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der...
Gerechtigkeit denken - John Rawls´ epochales Werk der politischen Philosophie
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart, - von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender und ausgleichender Gerechtigkeit bis hin zu neuesten Ansätzen bei John Rawls und dessen unparteiischer Institution der Gerechtigkeit, Jürgen Habermas´ Gerechtigkeit durch Diskurs oder Amartya Sens Gerechtigkeit als Idee. Mit seiner ...
Nietzsche von A bis Z - Ein Buch der Widersprüche. Posthum herausgegeben und eingeleitet von Roman Seidl
Friedrich Nietzsches Werk ist grundsätzlich aphoristisch angelegt; insofern kommt ein Brevier, eine Sammlung von Aussagen Nietzsches geordnet nach Themen seinem Denken entgegen: Systematisch aufbereitet durch den Autor, umfasst das Buch 287 Schlagwörter und 5527 Zitate, geordnet nach pro und contra zu Themen und Stichworten und ein Fundstellenverzeichnis. Nietzsches Werk ist einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristische Stil und die mange...
Der Philosoph des Herzens - Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard
Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs...
Ökonomie für den Menschen - Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933) gehört zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Dies kommt nicht nur im Nobelpreis für Ökonomie von 1998 zum Ausdruck, sondern auch in mittlerweile über neunzig überall auf der Welt verliehenen Ehrendoktorwürden. Sen hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zur Moralphiloso...
Die Idee der Gerechtigkeit -
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933), der 1998 den Nobel-Preis für Witschaftswissenschaften erhielt für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard, hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zur Moralphilosophie, Gerechtigkeitstheorie und politischen Philosophie vorgeleg...
Amartya Sen - zur Einführung
Wer einen kompakten Überblick über das Denken und das Werk Amartya Sens sucht, sei auf diesen Band der Reihe "Zur Einführung" aus dem Hamburger Junius-Verlag verwiesen. Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933), der 1998 den Nobel-Preis für Witschaftswissenschaften erhielt für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard, hat wesentliche Beiträge ...
Ich bin Dynamit - Das Leben des Friedrich Nietzsche
Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L...
Die Mythosphilosophie Ernst Cassirers - Zur Bedeutung des Mythos in der Auseinandersetzung mit der Kantischen Erkenntnistheorie und in der Sphäre der modernen Politik
Nach Ernst Cassirer ist der Mensch ist nicht nur durch Erkenntnis (Vernunft) geprägt, sondern auch durch Erleben (Mythos, Symbol, Religion, Kunst). Das hat er in seinem dreibändigen philosophischen Hauptwerk "Philosophie der symbolischen Formen" vor allem im Zweiten Teil: "Das mythische Denken" herausgearbeitet. Der Kultur-Philosoph Ernst Cassirer (1874-1945), der von 1919-33 Professor in Hamburg war und dann zunächst nach Oxford emigrierte, s...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...