lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ich bin Dynamit Das Leben des Friedrich Nietzsche Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler 
(Orig.: I am Dynamite!/A Life of Friedrich Nietzsche)
Ich bin Dynamit
Das Leben des Friedrich Nietzsche


Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler

(Orig.: I am Dynamite!/A Life of Friedrich Nietzsche)

Sue Prideaux

Klett-Cotta
EAN: 9783608982015 (ISBN: 3-608-98201-9)
560 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2020, zahlreiche Abbildungen

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»So wie diese sollte jede Biographie sein – fesselnd, intelligent, bewegend. Einfach ein Knaller.« Sarah Bakewell

Wir erleben das kurze, kometengleiche Leben des Friedrich Nietzsche hautnah mit: Von der beschaulich-christlichen Erziehung, überschattet durch den mysteriösen Tod des Vaters, folgen wir Nietzsche nach Basel, in die Einsamkeit der Schweizer Alpen, erleben das Pathos seines Zarathustra, seine Dramatisierung des Nihilismus und seinen Absturz in den Wahnsinn. Ein einzigartiges Leben – begeisternd, originell, erschütternd, berauschend, filmreif erzählt.

Nietzsche ist ein philosophisches Ereignis und eine weltgeschichtliche Existenz ohnegleichen. Alle Generationen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat er beeinflusst und geprägt – mehr als Karl Marx. Nietzsche sprengt die Philosophie, die Bildung, das Bürgerliche, das Menschliche-Allzumenschliche, vor allem aber das 19. Jahrhundert in die Luft. Wie Nietzsche von sich selbst sagte, ist er »kein Mensch, sondern Dynamit« und bis heute einer unserer erstaunlichsten und unheimlichsten Zeitgenossen geblieben. Nietzsche, einzigartig und tragisch – so, wie wir ihn noch nie gesehen haben.

Sue Prideaux, 1946 geboren, studierte Kunst, arbeitete in Florenz, Paris und London als Kunsthistorikerin, ist heute als Schriftstellerin tätig und lebt vorwiegend in Norwegen. Für ihre Biographien über Edvard Munch und August Strindberg wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihre Nietzsche-Biographie stand auf der Bestsellerliste der New York Times.
Rezension
Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salome, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns. - Nietzsche ist immer wieder instrumentalisiert worden und Nietzsches Philosophie entfaltet erst post mortem und in der Rezeption des 20. und 21. Jhdts. seine ganze Sprengkraft. Zugleich ist Nietzsches Werk einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristische Stil und die mangelnde Systematik erschweren den Zugang. Umso bedeutender ist biographisches Hintergrundwissen zum Verständnis. - Das bietet diese druckfrisch aus dem Englische übersetzte Biographie unter dem Titel "Ich bin Dynamit" (vgl. S. 373ff): Ein einzigartiges Leben - begeisternd, originell, erschütternd, berauschend - und überaus spannend erzählt!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Ein musikalischer Abend 9
2 Unser deutsches Athen 37
3 Werde, der du bist 57
4 Naxos 83
5 Die Geburt der Tragödie 117
6 Das Gifthüttli 149
7 Begriffsbeben 165
8 Der letzte und der erste Schüler 185
9 Freie und nicht so freie Geister 203
10 Menschliches, Allzumenschliches 221
11 Der Wanderer und sein Schatten 235
12 Philosophie und Eros 255
13 Die Philosophenschülerin 271
14 Mein Vater Wagner ist tot. Mein Sohn Zarathustra ist geboren 293
15 Nur wo Gräber sind, gibt es Auferstehungen 307
16 Er hat mich überfallen! 327
17 Der einsame Rufer in der Wüste 343
18 Lamaland 361
19 Ich bin Dynamit! 373
20 Dämmerung in Turin 395
21 Der Minotauros in der Höhle 423
22 Ein leerer Insasse möblierter Räume 443

Aphorismen 487
Zeittafel 505

Anhang
Dank 515
Abbildungen 517
Auswahlbibliographie 519
Auswahldiskographie 523
Anmerkungen 524
Namens- und Ortsregister 547