| 
 
  |  | 
  
    | 'Das Böse ist des Menschen beste Kraft!'. Nietzsches Umwertung der Werte 
 
 
 Christian Liederer
 auditorium maximum
 EAN: 9783938307038 (ISBN: 3-938307-03-X)
 CD-A (Audio-CD), 14 x 12cm, 2005, 2 CD, 144 Minuten, 6 Sprecher
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Friedrich Nietzsche
 
 
 diesen Namen hat fast jeder schon einmal gehört, gelesen haben den berüchtigten Philosophen schon weniger, verstanden noch weniger. Nietzsche (1844-1900) umnebelt der Mythos eines Menschen mit gefährlichen Gedanken: Nietzsche - jener umstrittene Philosoph, der sprach "Gott ist tot"; Nietzsche - der radikale Aufklärer des Menschen über sich selbst; Nietzsche der Gegner der christlichen Moral; Nietzsche - den das Dritte Reich für sich vereinnahmte. Nietzsche - ist aber vor allem Eines: ein freier Geist, der auch seinen LeserInnen und HörerInnen die Selbstbefreiung aus beschränkenden Denkschablonen und moralischen Zäunen ermöglichen möchte.
 
 
 
 Dieses Hörbuch
 
 
 
 versteht sich als ein Wegweiser zu "diesem" Nietzsche. Anhand des Leitthemas "Die Umwertung der Werte" führt es zu den wichtigsten Stationen des Denkens Nietzsches, wie dem "Wille zur Macht" und dem "Übermenschen", seiner Religionskritik, seiner Kunst- und Lebensbejahung. Es führt uns ein in die geistige Welt eines befreienden und anregenden Nietzsches. Auf leicht verständlichen Wegen lotst es seine HörerInnen zum Verständnis, erhellt die oft dunkel-verschlungenen Pfade dieses außergewöhnlichen Denkers.
 
 Es wendet sich an Nietzsche-Neulinge und -Neugierige ebenso wie an Nietzsche-Verehrer und -Verächter, an freie Geister und alle, die es werden wollen.
 
 
 Rezension "Thomas Mann sagte über Nietzsche: 
 "Man sollte Nietzsche immer sein Ohr, aber niemals Treu und Glauben schenken.
 Nietzsche ist der personifizierte Widerspruch, der Zweifel, der belebt. Er will den freien Geist."
 
 Auf Grundlage dieser zutreffenden Aussage nähert sich Liederer dem umstrittenen Philosophen, versucht einen Verständnisweg aufzuzeigen und macht es tatsächlich sowohl dem Einsteiger, als auch dem philosophisch bereits vorgebildeten Hörer sehr viel leichter, die Kernaussage dieses berühmten und einflußreichen Philosophen der Neuzeit zu erfassen. Nietzsche gilt nicht nur als Vorreiter des Existentialismus und gedankliche Inspiration von Sigmund Freud, dem Gründungsvater der Psychoanalyse, sondern auch als einer der schärfsten Religionskritiker.Dementsprechend beginnt das Hörbuch mit dem wohl bekanntesten Aphorismus: "Gott ist tot." Im Zwiegespräch, und damit ganz dem Geiste der Philosophie Nietzsches folgend, kommen die Sprecher bei der Deutung hier zum Kernpunkt - das, worum es dem Philosophen am meisten ging: Den Menschen zu einem freien und freidenkenden Wesen zu machen und keiner gedanklichen Konvention zu trauen, die ihre Geltung nur aus Gewohnheit, nicht aber aus triftigen Überlegungen bezieht.
 
 Liederer eröffnet hier einen ganz neuen Blick auf Nietzsche, jenseits von Pathos, Verehrung oder radikaler Anfeindung, einen Zugang, den sich der Philosoph am ehesten gewünscht hätte: den leichtfüßigen, spielerischen Umgang mit seinem Werk. Das ist ein Blick auf einen Nietzsche, der sich grundsätzlich gegen jedweden Wahrheitsanspruch dogmatischer Lehren wendet, sogar gegen den seiner eigenen. Und der wie kein anderer zum Nachdenken und Umwerten aufruft. Ein bemerkenswerter Ansatz, der zwischen den Fronten der Nietzsche-Fans und der Nietzsche-Gegner vermitteln könnte."
 
 (Rezension eines amazon.de Kunden)
 
 Hörbuch des Monats Juli 2007 auf www.echthoerbuch.de
Verlagsinfo Bei Bestellung im Verlag: sofortige Lieferung (Versand innerhalb von 24 Std), keine Versandkosten. Jeder Bestellung legen wir Postkarten mit zum Nachdenken anregenden Philosophie-Motiven bei.
 
Inhaltsverzeichnis CD 1 
 01 Einleitung
 02 Nietzsche verstehen – Teil 1
 03 Wer war Friedrich Nietzsche?
 04 Wirkung
 05 Umwertung der Werte
 06 Selbstlosigkeit
 07 Liebe
 08 Mitleid
 09 Unsterblichkeitsglaube
 10 Christenkritik – Teil 1
 11 Erdensinn
 12 Nietzsche als Aufklärer
 13 Gott ist tot – Der Niedergang der Religion
 
 CD 2
 
 01 Gott ist tot – Der Niedergang der Religion (Fortsetzung)
 02 Der 'Lebensbegriff' und Schopenhauer
 03 Der Mensch als Tier
 04 Ich ist nicht Herr im Haus
 05 Vom Geist zum Instinkt: Umwertung zu biologischen Werten
 06 Der Wille zur Macht
 07 Bekenntnis zum Leben
 08 Christenkritik – Teil 2
 09 Übermensch
 10 Das Böse und das Neue
 11 Die Schaffenden und eine neue Moral
 12 Von der Religion über den Nihilismus zur Kunst
 13 Meine rechten Leser – Nietzsche verstehen – Teil 2
 14 Nachspiel - Nachtlied
 
        
        
        
        
         |  |  |