 | Lapbooks fassen die Inhalte einer Unterrichtseinheit für Kinder übersichtlich zusammen. Dies bietet sich bei den 10 Geboten ganz besonders an, denn hier können die Schüler an Stationen nach und nach alle 10 Gebote erarbeiten und dann in ihrem Lapbook anschaulich aufbewahren.
Bei der Vorbereitung ergibt sich aufgrund der Aufmachung der Nachteil, dass jedes Kind jedes Arbeitsblatt kopiert bekommen muss. Schöner emfände ich, wenn man zu jeder... |  | In diesem Buch finden sich zahlreiche Anregungen zur Visualisierung von 18 biblischen Erzählungen, die im Bildungskontext häufig paradigmatisch herangezogen werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis verrät, dass Altes und Neues Testament etwa gleichermaßen vertreten sind. Schrittweise führen die Autorinnen und Autoren den Zeichner und die Betrachter an die Aussage des Textes heran, wobei nach und nach eine vollständige und beeindruckende ... |
 | Das Handbuch setzt sich mit allen gängigen Medien im Ethik- und Philosophieunterricht auseinander - also neben den klassischen Medien Text und Gespräch auch mit den Medien Körper, Bilder, Experimente, Filme, Digitale Medien, Spiele, Akustische Medien. Jedes Medium wird in einem eigenen Kapitel genauer betrachtet. Hinzuweisen ist insbesondere auch auf die Zusatzmaterialien, die im Internet auf der Verlagsseite abgerufen werden können. Diese um... |  | Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007), an die Zeitschrift „Archiv für Begriffsgeschichte“(ab 1955ff.) oder an das achtbändige historische Lexikon „Geschichtliche Grundbegriffe“(1972-1997). Begriffsgeschichte ist eine anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissensc... |
 | Was verbindet Platons Ring des Gyges, Thomas Hobbes` Naturzustand, John Rawls` Schleier des Nichtwissens und John Searles chinesisches Zimmer miteinander? Bei diesen bekannten Meisterstücken der Philosophiegeschichte handelt es sich um Gedankenexperimente, also um „Was-wäre-wenn-Überlegungen“ zwecks philosophischem Erkenntnisgewinn. Wegen ihrer heuristischen Funktion werden sie nicht nur von Philosophinnen und Philosophen in ihren Schrifte... |  | In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S... |
 | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse...... |
 | Das Kirchenjahr 2/3 - Advent bis Christi Himmelfahrt
Einführung
In Heft 1/2018 liegt eine grundlegende Einführung in die Bedeutung und den Ablauf des Kirchenjahres vor. Ausgehend von diesen Überlegungen werden nun in den Heften 4/2018 und 7/2018 die wichtigsten Feste des Kirchenjahres vorgestellt und erarbeitet. Mit dem Begriff Kirchenjahr (oder auch liturgisches Jahr oder Jahr des Heils) wird die Gliederung des Jahres durch die fest...... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |
 | Das Kamishibai ist eine japanische Form des Erzähltheaters, bei dem großformatige Bilder in einem Holzrahmen präsentiert werden und dabei begleitend eine Geschichte erzählt wird. Den Rahmen gibt es mal ähnlich wie bei einem Fernseher ohne Klappen und mal in Anlehnung an ein Theater mit Klappen in schwarz. Für dieses eignen sich die vorliegenden Hintergrundbilder. Dabei dienen die Hintergrundbilder nicht zum eigentlichen Illustrieren einer G... |  | Ethische Fragestellungen und Themen sind immer wieder Bestandteil des Religionsunterrichts. Dabei geht es vor allem darum, dass die Schüler eine ethische Fragestellung erkennen, sich damit kritisch auseinandersetzen und schließlich zu einer eigenen Beurteilung kommen, um dann Konsequenzen für das Handeln zu ziehen. Das ist kein einfacher Prozess und sollte daher systematisch erlernt werden. Dazu bietet der vorliegende Band „Ethisches Lernen ... |