 | Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat. Diese rororo-Biographie ist quasi die kurze Ausgabe der legendären, voluminösen Biographie desselben Autors: "Dietrich Bonhoeffer: Theologe - Christ - Zeitgenosse. Eine Biographie" zuerst 1967 erscheinen, mittlerweile in 8., korrigierter Auflage 2004 vorliegend im Gütersloher Verlagshaus (9783579022727 / 1150 ... |  | Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung d... |
 | Auf die Reihe "Grundwissen Christentum" sei an dieser Stelle exemplarisch mit diesem Band zur Kirchengeschichte insbesondere auch für Religionslehrer/innen aufmerksam gemacht; denn sie bietet in kompakter und verständlicher Weise Grundinformationen über das Chrsitentum: Bibel, Kirchengeschichte, Konfessionen, Kirchenbau, Glaubenslehre. - Diese Einführung vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus ... |  | Mehr oder minder "neue" Biographien zu Dietrich Bonhoeffers 70. Todestag (1906-1945) hat es in den vergangenen Jahren einige gegeben (hier seinen nur folgende Autoren genannt: Anna Morawska, Christiane Tietz, Renate Wind, Ferdinand Schlingensiepen, Josef Ackermann, Wolf-Dieter Zimmermann, weitaus nicht alle haben an die klassische, legendäre 1000-seitige, 1967 erschienene Biographie Eberhard Bethges herangereicht (Eberhard Bethge, Dietrich Bonho... |
 | |  | Kaum ein zweiter protestantischer deutschsprachiger Theologe des 20. Jahrhunderts hat weltweit derlei Wirkungsgeschichte erzielt wie der von den Nazis ermordete Dietrich Bonhoffer (1906-1945), - von der lateinamerikanischen Befreiungstheologie über die europäische Politische Theologie der 70er und 80er Jahre bis hin zur Befreiungstheologie in Südafrika. Bonhoeffers spätere Theologie entwickelt sich in steter Auseinandersetzung mit dem Nationa... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Barmer Theologische Erklärung, deren Abfassung sich 2014 zum 80. Male jährt, gilt zu Recht als die „Magna Charta“ des „Kirchenkampfes“ im Nationalsozialismus.
Die hier vorgelegten, schülergerecht aufbereiteten Materialien geben Aufschluss über die spannende Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Erklärung.
Ihre Prof. Dr. Siegfried Hermle
und
Prof. Dr. Thomas Martin Schneider ... |  | Der (aus den Medien) bekannte US-amerikanische Historiker Fritz Stern (geb. 1926) und seine Frau Elisabeth Sifton, Tochter des Theologen Reinhold Niebuhr, legen eine Doppel-Biographie vor zu Dietrich Bonhoeffer und seinem Schwager Hans von Dohnanyi, dem Vater des späteren Hamburger Oberbürgermeisters und SPD-Politikers Klaus von Dohnanyi. Ein Interesse der Darstellung liegt sicherlich darin, Hans von Dohnanyi aus dem Schatten seines berühmten ... |
 | Die C.H.Beck Wissen Reihe versteht es, auf kompakten 140 Taschenbuch-Seiten einen Sachverhalt kompetent zu erschließen und ggfs. vertiefende Weiterarbeit zu ermöglichen. Das gilt auch für diesen schmalen Band über Dietrich Bonhoeffer. Wer sich also zunächst einen Erstüberblick verschaffen möchte und nicht gleich die voluminöse, detailreiche, "klassische" Biographie des Bonhoeffer-Schülers und -Freundes Eberhardt Bethge mit mehr als 1000 ... |  | Die frühere Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat in diesem Lesebuch zusammen mit der Zeithistorikerin Anke Silomon die wichtigsten und bewegendsten Zeugnisse des christlich motivierten Protestes und Kampfes gegen den Nationalsozialismus versammelt: Sophie Scholl, Helene Kafka, Jochen Klepper, Dietrich Bonhoeffer, Katharina Staritz, Helmut Gollwitzer, Hans Scholl und Alexander Schmorell, Kurt Huber u.a. Durch die chronolo... |
 | Zuletzt anläßlich des 100. Geburtstags Dietrich Bonhoeffers am 4. Februar 2006 erschienen etliche neue Biographien (z.B. Ferdinand Schlingensiepen, Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie. 2005 bei C.H. Beck in München); denn die klassische, mehr als 1000-seitige Biographie Eberhard Bethges ist in die Jahre gekommen und über manches läßt sich aus der heutigen Distanz anders berichten als in der Nachkriegszeit bzw. den 60er Jahren. Un... |  | Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zu eine... |