|
Die Kirchen im Dritten Reich
Christoph Strohm
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406612244 (ISBN: 3-406-61224-5)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2011, mit 2 Karten
EUR 8,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Christoph Strohm bietet einen kompakten Überblick über die Rolle der Kirchen im Dritten Reich. Er zeigt, wie es 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen und zur Bekennenden Kirche kam, und beschreibt die nationalsozialistische Kirchenpolitik, die kirchlichen Reaktionen auf Verfolgung und Mord sowie den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.
Christoph Strohm ist Professor für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Originalausgabe
Rezension
Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen, aber auch zur Formierung der Bekennenden Kirche kam. Er erläutert die staatliche Kirchenpolitik vor und während des Zweiten Weltkriegs und die Reaktionen Kirchen auf die eigene Bedrängung sowie auf die nationalsozialistischen Verbrechen. Abschließend beschreibt er den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christoph Strohm, geb. 1958, ist Ordinarius für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind kirchliche Zeitgeschichte, insbesondere der Widerstand, sowie Reformationsgeschichte. In der Reihe C.H.Beck Wissen erschien von ihm bereits «Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators» (2009).
Inhaltsverzeichnis
Prolog
1. Illusion und Distanz
Die Kirchen und die Weimarer Republik
Zwischen völkischer Religiosität und Christentum
Abweichende Positionen
2. Hoffnung und Ernüchterung (1933)
Anknüpfung an christliche Traditionen?
Der große Stimmungswechsel
Das wahre Gesicht des neuen Regimes
Organisatorische Anpassung
Das Reichskonkordat
Die Deutschen Christen und die Bekennende Kirche
3. Gleichschaltung und Widerstand (1934)
Die Schwächung der Landeskirchen
Die erste Bekenntnissynode
Die Barmer Theologische Erklärung
Widerstand in Bayern und Württemberg
Die Synode von Dahlem
4. Ausgrenzung und Repression (1935–1939)
Im Visier der Machthaber
Der Einfluss des Staates wächst
Die Spaltung der Bekennenden Kirche
Verschärfter Druck
5. Krieg und Verfolgung (1939–1945)
Kirchenfeindschaft und Entkonfessionalisierung
Bedrängnis und Auszehrung
Das Ringen um ein gemeinsames Hirtenwort
Staatlich verordneter Mord an unheilbar Kranken
6. Judenverfolgung und Shoa
Die Kirche reagiert zögerlich
Mutige Worte Einzelner
Pius XII. und die Judenvernichtung
7. Kirche und Widerstand
Formen der Auflehnung
Der christliche Glaube als Antriebskraft
Epilog
Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister
Weitere Titel aus der Reihe Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen |
|
|