| 
 
  |  | 
  
    | Dietrich Bonhoeffer 
 Originalausgabe: 1976
 
 Überarbeitete Neuausgabe: 2006
 
 4. Aufl. 2016
 
 Eberhard Bethge
 Rowohlt
 EAN: 9783499506840 (ISBN: 3-499-50684-X)
 176 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Februar, 2016
 
EUR 8,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dietrich Bonhoeffer
 gehörte zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutsche Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der evangelische Theologe arbeitete aktiv mit an den Versuchen, das Hitler-Regime gewaltsam zu beseitigen. Im Frühjahr 1943 wurde er verhaftet; im April 1945 erhängte ihn ein SS-Standgericht kurz vor dem Eintreffen der US-Truppen.
 
 Rezension Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat. Diese rororo-Biographie ist quasi die kurze Ausgabe der legendären, voluminösen Biographie desselben Autors: "Dietrich Bonhoeffer: Theologe - Christ - Zeitgenosse. Eine Biographie" zuerst 1967 erscheinen, mittlerweile in 8., korrigierter Auflage 2004 vorliegend im Gütersloher Verlagshaus (9783579022727 / 1150 Seiten / 49,95 €). Eberhard Bethges große Bonhoeffer-Biographie ist seit ihrem Erscheinungsjahr 1967 DIE Bonhoeffer-Biographie. Diese schmale Ausgabe folgte 1976. Eberhard Bethge verstarb im Jahre 2000. Eberhard Bethge, Weggefährte und Freund Dietrich Bonhoeffers, setzt dem großen Humanisten und Theologen mit diesem Buch ein Denkmal. Diese Biographie bietet neben bewegenden persönlichen Eindrücken auch Zeitgeschichte, Kirchenkampf- und Widerstandsgeschichte, Ausschnitte aus der Frühzeit der ökumenischen Bewegung und aus der Theologie Dietrich Bonhoeffers.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Zum 100. Geburtstag Bonhoeffers am 4. Februar 2006: Eberhard Bethges Standardwerk in einer aktualisierten Neuausgabe
 Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gehörte zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Der evangelische Theologe arbeitete aktiv mit an den Versuchen, das Hitler-Regime gewaltsam zu beseitigen. Im Frühjahr 1943 wurde er verhaftet; im April 1945 erhängte ihn ein SS-Standgericht kurz vor dem Eintreffen der US-Truppen.
 
 Themen:   Biografien: historisch, politisch, militärisch; Biografien: Religion und Spirituelles; Religion und Politik; Christentum; Berlin; Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945); Bezug zu Christen & christlichen Gruppen
 
 Eberhard Bethge, geboren 1909, evangelischer Pfarrer, Biograph Bonhoeffers und Herausgeber seiner nachgelassenen Werke. Bethge lernte Bonhoeffer kennen, als er 1935 in das von ihm errichtete Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde eintrat und wurde sein Mitarbeiter, bis 1940 die Gestapo die Arbeit unterband. Inzwischen wuchs eine enge Freundschaft bis zu Bonhoeffers Ermordung 1945.
 Außerdem kam es zu einer familiären Verbindung durch die Heirat mit seiner Nichte Renate Schleicher, die an den Bonhoeffer-Arbeiten stark beteiligt ist, so auch an dieser Monographie; das erste Kapitel z.B. stammt aus ihrer Feder. Befreit aus Gestapohaft durch die einrückenden Sowjets, arbeitete Bethge 1945 als Assistent bei Bischof Dibelius und seit 1946 als Studentenpfarrer in Berlin. 1953 bis 1961 betreute er deutsche Auslandsgemeinden in London und verbrachte Perioden als Lecturer u. a. in Harvard, New York und Chicago. Von 1961 bis 1976 leitete er das Pastoralkolleg der Evangelischen Rheinischen Landeskirche in Rengsdorf und war von 1967 bis 1976 Mitglied der Rheinischen Kirchenleitung. Seit 1976 lebte er im Ruhestand nahe Bonn, unterbrochen durch Gastprofessuren in den USA. Eberhard Bethge starb am 18. März 2000.
 
Inhaltsverzeichnis Perspektiven	7Kindheit	11
 Lehrjahre	27
 Dozentur	41
 Pfarramt	54
 Predigerseminar	69
 Konspiration	81
 Gefängnisse 103
 Das Werk 123
 
 Anmerkungen	151
 Zeittafel	154
 Zeugnisse 160
 Bibliographie	164
 Namenregister	173
 Über den Autor  176
 Quellennachweis der Abbildungen  176
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe rororo bildmonographien |  |  |