| 
 
  |  | 
  
    | Hannah Arendt 
 9. Aufl. 2013 (1. Aufl. 1987)
 
 Wolfgang Heuer
 Rowohlt
 EAN: 9783499503795 (ISBN: 3-499-50379-4)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013
 
EUR 8,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. für weniger als 10 € vor: Dafür bekommt man gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild, "mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", gegliedert in "Leben" und "Werk" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick. So bleibt in der Regel ein überschaubarer Fließtext von ca. 120 S. mit reichen Bild-Illustrationen. - Im Jahr 2013 lief in deutschen Kinos die große Hannah-Arendt-Verfilmung durch Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa als Darstellerin der Hannah Arendt (vgl. http://www.hannaharendt-derfilm.de). Damit wurden das Denken, die Biographie und das Engagement Hannah Arendts auch einer breiteren deutschen Öffentlichkeit vor Augen geführt. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts insbesondere zu Themenfeldern wie Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus etc. Wer einen kompakten Überblick über das Denken und das Werk Hannah Arendts sucht wird in dieser "Rowohlts Bildmonographie" einmal mehr fündig.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Am 14. Oktober 1906 wurde Johanna Arendt als einziges Kind von Paul Arendt und Martha Cohn in Linden bei Hannover geboren. Die Eltern stammten aus Königsberg, waren seit ihrer Jugend in der sozialdemokratischen Bewegung aktiv und von den damaligen Ideen der Jugendbewegung und fortschrittlichen Erziehung geprägt. Sie hatten einige Jahre in Berlin gelebt, bevor der Vater als Ingenieur eine Anstellung bei einer Elektrizitätsgesellschaft in Hannover fand. Zwei Jahre später mußte er jedoch wegen einer beginnenden Syphilis seine Arbeit aufgeben; die Familie zog nach Königsberg zurück. Hier verbrachte Hannah Arendt ihre Jugend bis zum Studium. 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 7
 Das Leben 9
 
 Kindheit und Jugend 9
 Studium 19
 Erste Jahre der Emigration 25
 Jüdische Politik in den USA 37
 Wiederbegegnung mit Deutschland 45
 Freundschaft mit Jaspers 46
 Begegnung mit Heidegger 49
 Amor Mundi 50
 Eichmann in Jerusalem 56
 Krise der Republik 65
 Die letzten Jahre 68
 
 Das Werk 73
 
 Rahel Varnhagen und die deutsche Romantik 73
 Schicksal des europäischen Judentums 78
 Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft 84
 Bruch der Tradition und Vita activa 92
 Revolution und politische Neugründungen 101
 Eichmann und die Banalität des Bösen 108
 Vom Leben des Geistes 114
 
 Anmerkungen 123
 Zeittafel 129
 Zeugnisse 131
 Bibliographie 134
 Namenregister 157
 Über den Autor 160
 Quellennachweis der Abbildungen 160
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe rororo bildmonographien |  |  |