lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dietrich Bonhoeffer Ein Christ im Dritten Reich Aus dem Polnischen von Winfried Lipscher 
mit einem Vorwort von Tadeusz Mazowiecki
Dietrich Bonhoeffer
Ein Christ im Dritten Reich


Aus dem Polnischen von Winfried Lipscher

mit einem Vorwort von Tadeusz Mazowiecki

Anna Morawska

Aschendorff
EAN: 9783402129319 (ISBN: 3-402-12931-0)
287 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 23cm, November, 2011

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als dieses Buch 1970 unter dem Titel »Ein Christ im Dritten Reich« in Warschau erschien, war Bonhoeffer in Polen nahezu unbekannt und der Schritt zur Veröffentlichung provokant. Anna Morawska wollte mit ihrer Biografie Bonhoeffers einen Schritt zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen leisten, aber das stand damals entschieden gegen die Interessen des kommunistischen Regimes, das kein positives Bild von Deutschen präsentiert wissen wollte. Andererseits erschien den überwiegend katholischen Polen der evangelische Christ Bonhoeffer fremd - und doch zog das Buch weite Kreise. Noch über ein Jahrzehnt später lasen es führende Köpfe der Soldiarnosc in der Haft, um Bonhoeffer als Widerstandsfigur verstehen zu lernen.

Jetzt liegt diese wichtige Biografie Bonhoeffers erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Der spätere polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki urteilte bereits nach Erscheinen des Buches: »Bonhoeffer ist uns auf unserem Lebensweg zwar spät begegnet, nämlich erst zwanzig Jahre nach seiner Hinrichtung kurz vor Kriegsende, aber er wird uns für immer auf unserem eigenen Wege als eine Gestalt begleiten, deren Schicksal und Denkweise prägenden Wert hat...«



Eine der grundlegenden Fragen, denen Anna Morawska in ihrem Buch nachgeht, ist die Frage nach dem Versagen des Christentums in Deutschland während der Zeit der größten Prüfung. Und auch: welchen Sinn hatte der dramatische Kampf um die Ehre des deutschen Christentums, den einige mutige Christen in Deutschland wagten, zu denen Dietrich Bonhoeffer gehörte. Unvergänglich bleibt für immer die Frage nach dem universalen Zeugnis dessen, was ein solcher Kampf um Grundwerte bedeuten kann, der angesichts einer ausweglosen Lage ausgefochten wird, und aufweiche Weise die zwischenmenschliche Brüderlichkeit, die sich zu diesen Werten bekennt, durch christliche Grundhaltungen im Glauben bezeugt werden können.

Aus dem Vorwort

von Tadeusz Mazoiviecki
Rezension
Zuletzt anläßlich des 100. Geburtstags Dietrich Bonhoeffers am 4. Februar 2006 erschienen etliche neue Biographien (z.B. Ferdinand Schlingensiepen, Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie. 2005 bei C.H. Beck in München); denn die klassische, mehr als 1000-seitige Biographie Eberhard Bethges ist in die Jahre gekommen und über manches läßt sich aus der heutigen Distanz anders berichten als in der Nachkriegszeit bzw. den 60er Jahren. Und neue Quellen sind hinzu gekommen. - Ganz anders ist das Erscheinen der hier anzuzeigenden Biographie Bonhoeffers erst jetzt in Deutschland motiviert; denn sie war bereits 1970 in Warschau erschienen, also vor mehr als 40 Jahren. Mit der Biographie des evangelischen Christen Bonhoeffer wollte die Autorin Anna Morawska im katholischen Polen zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen beitragen, was aber nicht in den Zeitgeist des Kalten Krieges passte. Jahre später erhielt die Widerstandsfigur Bonhoeffer ganz neue Aufmerksamkeit im Kontext der polnischen Solidarnosc und erst jetzt erscheint das Buch auf deutsch - und wird damit auch zu einem Zeitzeugnis der jüngeren Geschichte Polens.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Tadeusz Mazowiecki 7

Vorwort
Winfried Lipscher 9

Der Sinn einer Begegnung mit Bonhoeffer 75

I.TEIL

1. Aus der Vogelperspektive 20
2. Die Welt der Theologie 32
3. Das akademische »konkrete Christentum« 48

II. TEIL

1. Die kirchliche schiefe Ebene 69
2. Allein gegen Theben
3. Das heroische Getto
4. Die Krise 157

III. TEIL

1. Der Horizont 149
2. Die Welt der Verschwörer 162
3. Natus est Conradus 200
4. Ein unpolitischer Politiker 216
5. Verluste und Gewinne 223

IV. TEIL Briefe aus der Haft 244

Anna Morawska
Theo Mechtenberg 281