| 
 
  |  | 
  
    | Dietrich Bonhoeffer Theologe im Widerstand 
 Das Werk ist Teil der Reihe:
 
 (Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen;2775)
 
 Christiane Tietz
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406645082 (ISBN: 3-406-64508-9)
 144 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2013, mit 12 Abbildungen
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich den Attentätern vom 20. Juli 1944 angeschlossen hat und der seine theologischen Positionen angesichts politischer und persönlicher Herausforderungen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat. Christiane Tietz schildert meisterhaft diese Verflochtenheit von Leben und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den kirchlichen und politischen Widerstand bis zu seiner Haftzeit, in der seine bewegendsten und bis heute am meisten gelesenen Texte entstanden sind. 
 Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz, ist Vorsitzende der deutschen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft und Mitglied im Rat der EKD.
 
 Rezension Die C.H.Beck Wissen Reihe versteht es, auf kompakten 140 Taschenbuch-Seiten einen Sachverhalt kompetent zu erschließen und ggfs. vertiefende Weiterarbeit zu ermöglichen. Das gilt auch für diesen schmalen Band über Dietrich Bonhoeffer. Wer sich also zunächst einen Erstüberblick verschaffen möchte und nicht gleich die voluminöse, detailreiche, "klassische" Biographie des Bonhoeffer-Schülers und -Freundes Eberhardt Bethge mit mehr als 1000 S. durcharbeiten möchte, der/die mag mit diesem Band einen guten Einstieg finden. Die Autorin vermag trotz der gebotenen Kürze der Darstellung den engen Zusammenhang von Leben und Werk, von Biographie und Theologie, von Glaube und Existenz bei Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), dem führenden evangelischen Theologen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, aufzuzeigen. Der Band ist ggfs. sogar als Ganztext-Lektüre für entsprechende Kurse in der Sek.II zu empfehlen. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 1. Von Breslau nach Berlin, 1906–1923
 Familiäre Prägungen
 Kindheit und Jugend in Berlin
 Die Entscheidung zum Theologiestudium
 
 2. Von Tübingen zurück nach Berlin, 1923–1927
 Zwei Tübinger Semester
 Eine Reise nach Italien
 Das theologische Berlin
 Die Gemeinschaft der Heiligen
 «Was ist schöner: Schule oder Ferien?»
 
 3. Horizonterweiterungen, 1928–1931
 Als Auslandsvikar in Barcelona
 Als Assistent in Berlin
 Als Student in New York
 
 4. Premieren, 1931–1932
 Bonhoeffers Begegnung mit Karl Barth
 Erstes ökumenisches Engagement
 Erstes Pfarramt
 Erste Vorlesungen
 «Ich kam zum ersten Mal zur Bibel»
 
 5. Der beginnende Kirchenkampf, 1933
 Hitlers Machtübernahme
 Die Lage der Kirche
 
 6. Als Auslandspfarrer in London, 1933–1935
 Die «Stille des Pfarramts»
 Die illoyalen Herren Auslandsgeistlichen
 Bonhoeffers Friedensrede in Fanø
 Rückkehr nach Deutschland
 
 7. Leiter eines Predigerseminars, 1935–1937
 Ein brüderliches Leben
 «Nachfolge»
 Druck auf die Bekennende Kirche
 
 8. Der Weg in die Illegalität, 1937–1940
 Die neue Form des Seminars
 «Gemeinsames Leben»
 Die Krise der Bekennenden Kirche
 Ausweg USA?
 
 9. Die Zeit der Konspiration, 1940–1943
 Vorbereitungen zum Umsturz
 Die «Ethik»
 «Liebes Fräulein von Wedemeyer»
 
 10. Als Häftling in Berlin-Tegel, 1943–1945
 Eingesperrt
 «Widerstand und Ergebung»
 «Brautbriefe Zelle 92»
 Die letzten Monate
 
 Epilog: Ein moderner Heiliger?
 Die Rezeption Bonhoeffers nach 1945
 Dietrich Bonhoeffer heute
 
 Zeittafel
 Die Familie Bonhoeffer
 Literatur
 Bildnachweis
 Personenregister
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen |  |  |