 | "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) müßte viel stärker in der Lehrerausbildung verankert sein, weil sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität in unserer multikulturellen und multilingualen Migrationsgesellschaft darstellt. Viele DaZ-Kinder (DaZ = Deutsch als Zweitsprache) haben aufgrund mangelnder Sprachfähigkeiten im Deutschen große Probleme im schulischen Bereich und sind den grundlegenden Anforderungen in der Schule n... |  | Unumstritten ist der Erwerb von Lesekompetenz eine der Grundfertigkeiten, die für alle Fächer im Schulalltag von immens großer Bedeutung ist.
Dieser Band bietet eine Vielzahl von sehr gelungenen, komplett durchdachten und sofort einsetzbaren Stundenentwürfen. Er ist Teil einer größeren Reihe an Büchern, die allesamt darauf abzielen, Spaß am Lesen zu erhöhen und dadurch die Lesekompetenz zu steigern. Hier setzen die Autoren vor allem be... |
 | "Jedes Kind da abholen, wo es steht!" Dies ist natürlich Ziel jedes Anfangsunterrichts, jedoch gar nicht so leicht, wenn gerade im Fach Deutsch Kinder in die Schule kommen, die z. T. schon lesen und schreiben können, andere aber noch nie einen Stift in der Hand hielten, geschweige denn Buchstaben kennen. Die Reihe "Inklusion von Anfang an" gibt nun viele praktische Tipps, um dieses oben genannte Ziel im Unterricht auch gut erreichen zu können.... |  | In der Praxis existieren viele Modelle zum Schriftspracherwerb. Diese werden unter anderem kontrovers diskutiert. Ein Beispiel hierfür ist die Reichen Methode "Lesen durch Schreiben". Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund und für Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb kann diese Methode schnell zu großen Problemen und Komplikationen führen. Da das Lesen hierbei nicht parallel geübt wird, bauen Kinder keinen Sichtwortschatz ... |
 | „Hoppla Natascha“ erinnert in seiner frischen, humorigen Art an Pippi Langstrumpf.
In dem zweisprachigen Buch(russisch/deutsch) erforscht die etwa 9 jährige Natascha zusammen mit ihrer Freundin Pati, Raffles ihrem Hund und ihrer fantasievollen Mutter die Welt.
Voller Freude wird mit Sprache experimentiert, philosophiert und nach dem tieferen Sinn hinter Worten und Taten geforscht. Die kleinen Alltagssituationen erinnern mich sehr an ... |  | Probleme im Erwerb des Schreibens und des Lesens zählen zu den häufigsten schulischen Diagnosen. Prävalenzraten von bis zu 16,5 Prozent gelten als realistisch. Diese Teilleistungsprobleme sind meist langandauernd und nur schwer therapierbar. Zudem weisen sie hohe Kommorbiditäten mit anderen Störungsbildern wie Aufmerksamkeitsstörungen oder motorischen Defiziten auf.
In dieser Studie wurde nun das Lehr-Lernarrangement Intensivförderung i... |
 | Sieben Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur Inklusion in Schulen ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Welche fachdidaktischen Konsequenzen sind... |  | In nun schon 2. Auflage 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegen nun diese Strategien zum Wortschatzerwerb vor: eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsam... |
 | Seit TIMMS, PISA und IGLU sind die einzelnen Fachdisziplinen für ihre jeweiligen Lernbereiche bestrebt, Kompetenzmodelle zu konzipieren und zu evaluieren. Das Fach Deutsch nimmt hier unter den Unterrichtsfächern im Primarbereich eine zentrale Position ein, indem es für die sprachliche Grundbildung verantwortlich ist und darüber hinaus eine Brücke zu den übrigen Fächern schlägt. Kompetenzorientierung und Leistungsvergleich, Migration und M... |  | Sprachentwicklungsverzögerte Kinder benötigen nicht selten ein lautspezifisches Hörtraining, wie es hier vorliegt. Diese Materialsammlung möchte ein Geschichtenbuch sein. Sie richtet sich an Fachleute im Bereich Logopädie / Sprachtherapie sowie an Lehrer und Sonderpädagogen im Grundschulbereich. Sie bietet eine Sammlung von Texten für das lautspezifische Hörtraining in der Sprachtherapie und für die Arbeit in der Grundschule zur UnterstÃ... |
 | Die Reihe "Meilensteine Deutsch" ist eine Reihe an Arbeitsheften zum zusätzlichen und gezielten Üben der Inhalte des Deutschunterrichts. Wahlweise kann man Arbeitshefte "in kleinen Schritten" oder normale ebenfalls kleinschrittige Hefte auswählen. So konzentriert sich der Schüler jeweils nur auf ein Aufgabenformat. Dieses ist - und das ist ganz besonders wichtig - schnell zu verstehen und wird dann so oft geübt, bis der Schüler das Schema v... |  | Das Buch "Zauberponygeschichten für 3 Minuten" von Christina Koenig beinhaltet 13 verschiedene und voneinander unabhängige Geschichten, die sich prima zum Vorlesen eignen. Sie handeln von kleinen süßen, lustigen und auch frechen Ponys, die sich in Traumwelten begeben und Trolle, Feen, Ritter oder Zauberer treffen, wo sie einfach zauberhafte Abenteuer erleben. Die Bilder von Stefanie Dahle unterstreichen die schönen Geschichten und hauchen ih... |