 | Ein Sammlung von Geschichten von berühmten und weniger bekannten Autoren wie Elisabeth Borchers, Italo Calvino, den Brüdern Grimm, Rilke und Goethe, Jürg Schubiger, Christian Morgenstern und vielen anderen werden in diesen beiden CDs vorgestellt.Die einzelnen Geschichten können im Unterricht durchaus eingesetzt werden. Sie bieten genügend Möglichkeiten zur Diskussion, und zwar in jeder Jahrgangsstufe der Grundschule. Gerade in der Vorweihn... |  | Dieses Buch sorgt für einen kreativen und medienorientierten Unterricht mit der Gattung der Märchen. Doch vorher liefert es wissenswertes Hintergrundwissen zu den wohl bekanntesten Geschichten, die es hier gibt. In verschiedenen Kapiteln wird die Vielfältigkeit der Märchen (am Beispiel von Rotkäppchen), die guten Geschäfte mit ihnen und das immer Aktuelle dieser Gattung besprochen.
Danach widmet sich dieses Buch dem Unterricht: Märchen s... |
 | Kinderbücher in den Unterricht mit einzubinden fällt einigen Lehrerinnen und Lehren heute noch sichtlich schwer. Sie wissen nicht, wie sie die Leistungen der Kinder dabei beurteilen sollen oder wie sie die Bücher methodisch- didaktisch übermitteln können. Um dem Abhilfe zu schaffen, haben Michael Sahr und Monika Born zusammen ein Buch geschrieben, bei dem sie genau diese Probleme besprechen und versuchen, Abhilfe zu schaffen. Zudem zeigen si... |  | Lesen mit Frederick, Zenzi und Co. bietet in der Praxis erprobte Unterrichtsvorschläge für die Grundschule. Auf der Basis eines handlungsorientierten und prduktionsorientierten Literaturunterrichts wurde hier Material entwickelt, in dem Kinderbücher verschiedener Autoren im Mittelpunkt stehen. Ihr Inhalt wird über Verfahren, in denen die Schüler auch oft praktisch und eigenverantwortlich handeln können, erarbeitet. Es werden verschiedene Le... |
 | Der erste Band von Harry Potter war wohl das Revolutionärste, was es im Bereich Kinder- und Jugendliteratur gab. Von diesem Fieber ließen sich viele anstecken, gerade auch die Kinder, die sonst nicht so schnell zu einem Buch greifen, wenn es so viele Seiten hat. Aber mitreden können- war alles. Durch den Film hat wohl nun fast jedes Kinde der angesprochenen Altersgruppe eine inhaltliche Kenntnis und somit ist der Einsatz dieser Unterrichtsmate... |  | Die Chronik eines Jahrhunderts - aus Sicht ihrer literarischen Köpfe. Das Buch spiegelt einen Abriss der vergangenen Jahrzehnte in verschiedenen Facetten wider. Die Kapiteleinteilung zeigt, dass dabei nicht nur geschichtliche Aspekte, sondern auch soziale und persönliche Kriterien bei der Auswahl der Texte herangezogen wurden. Werke von namhaften und unbekannteren Autoren wurden zu einer repräsentativen Anthologie zusammengestellt, die für d... |
 | Das vorgestellte Buch ist vorwiegend auf eine Übung mit und an Dramentexten konzipiert. Es gliedert sich nach den literarischen Epochen und stellt auszugsweise verschiedene Dramen im Originaltext vor. Der Aufbau jeder Einheit ist identisch. Nach einer kurzen übersichtlichen Epochencharakterisierung wird zu einem abgedruckten Beispieltext stichpunktartig eine Text- und Stilanalyse abgedruckt. Hierbei werden auch, je nach Fragestellung und Werk, ... |  | Herbstgedichte verschiedener Epochen wurden hier zu einer kleinen aber feinen Anthologie zusammengestellt. Die Anordnung ist nicht chronologisch, sondern gliedert sich in Thematiken, die die Jahreszeit unterschiedlich beleuchten. Insofern wurden - günstig für die Unterrichtsvorbereitung - motivgleiche Gedichte gebündelt. Die Aufmachung ist schlicht, aber ansprechend. Als weitere Bücher dieser Reihe wurden von den gleichen Herausgebern Gedicht... |
 | Deutsch Kommunikation nähert sich dem Thema Kommunikation durch das Angebot, eigenes Erleben, eigenes Handeln und eigene Erfahrungen zu reflektieren und zu erweitern, um kommunikative Prozesse besser gestalten zu können. Die Berufswelt mit allen Facetten von Kommunikation ist das Maß, an dem sich dieses Buch mithilfe zahlreicher Beispiele und Situationen orientiert. Erklärtes Ziel ist es, Lernende Erfahrungen aus dem Unterricht in den Alltag ... |  | Frühlingsgedichte verschiedener Epochen wurden hier zu einer kleinen aber feinen Anthologie zusammengestellt. Die Anordnung ist nicht chronologisch, sondern gliedert sich in Thematiken, die die Jahreszeit unterschiedlich beleuchten. Ein Kapitel widmet sich dabei besonders dem Wonnemonat Mai. Die Aufmachung ist schlicht, aber ansprechend. Als weitere Bücher dieser Reihe wurden von den gleichen Herausgebern Gedichtbände zu Sommer, Herbst und Win... |
 | Wie es der Titel der Reihe verspricht, werden in diesem Band knapp, aber prägnant die wichtigsten Informationen zur Thematik 'Märchen' gegeben. Randbemerkungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt und helfen dabei, Gesuchtes schnell zu finden. Somit kann sich der Lehrer schnell in die Thematik einarbeiten und diese mit Hilfe weiterer Literaturangaben vertiefen. Die Aufmachung ist freundlich und ansprechend. Viele Beispiele veransch... |  | Die vier Elemente als Bausteine des Lebens, der Erde und als unmittelbare Erfahrungswelten des Menschen haben viele Dichter zu einer lyrischen Auseinandersetzung angeregt. Das Buch präsentiert die Vielseitigkeit dieser Betrachtungen untergliedert in die Kapitel Feuer, Wasser, Luft und Erde. Illustriert wird die Anthologie mit zahlreichen Werken verschiedenster Künstler. Somit entstand ein schönes Lesebuch für verschiedenste Anlässe. Eine emp... |