|
Frühlingsgedichte
Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181041 (ISBN: 3-15-018104-6)
85 Seiten, kartoniert, 9 x 15cm, 2001
EUR 2,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Er ists
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
- Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bists!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike
Rezension
Frühlingsgedichte verschiedener Epochen wurden hier zu einer kleinen aber feinen Anthologie zusammengestellt. Die Anordnung ist nicht chronologisch, sondern gliedert sich in Thematiken, die die Jahreszeit unterschiedlich beleuchten. Ein Kapitel widmet sich dabei besonders dem Wonnemonat Mai. Die Aufmachung ist schlicht, aber ansprechend. Als weitere Bücher dieser Reihe wurden von den gleichen Herausgebern Gedichtbände zu Sommer, Herbst und Winter erstellt. Insgesamt bildet die Reihe also ein Standardwerk, das für das wohl häufigste lyrische Thema im Unterricht, besonders in der Unterstufe, Primärtexte präsentiert.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Eugen Gomringer
es - immer wieder gelingt es (S.11)
Frühlingsboten
Else Lasker-Schüler
Im Anfang (S.15)
Ernst Stadler
Vorfrühling (S.16)
Hugo von Hofmannsthal
Vorfrühling (S.17)
Selma Meerbaum-Eisinger
Frühling (S.18)
Gottfried Benn
März. Brief nach Meran (S.19)
Hermann Hesse
Märzsonne (S.20)
Detlev von Liliencron
Märztag (S.21)
Rainer Maria Rilke
Wenns Frühling wird (S.22)
Hanns Cibulka
Frühling 1966 (S.22)
Hans Magnus Enzensberger
kirschgarten im schnee (S.23)
Paul Celan
Bergfrühling (S.24)
Johann Wolfgang Goethe
Osterspaziergang (S.25)
Johann Anton Friedrich Reil
Das Lied im Grünen (S.27)
Nikolaus Lenau
Frühling (S.29)
Joseph von Eichendorff
Frische Fahrt (S.30)
Ludwig Uhland
Frühlingsglaube (S.31)
Eduard Mörike
Er ists (S.32)
Des Lenzens Widerspruch
Bertolt Brecht
Über das Frühjahr (S.35)
H.C. Artmann
man sägt (S.36)
Ernst Jandl
frühlingsbeginn (S.37)
Jürgen Becker
Der März in der Luft des Hochhauses (S.37)
Ulla Hahn
Im Märzen (S.38)
Ingeborg Bachmann
Sterne im März (S.38)
Hilde Domin
Der Frühling ein riesiger Specht (S.39)
Georg Trakl
Ein Frühlingsabend (S.40)
Paula Ludwig
Im Frühling (S.41)
Georg Britting
Der wilde April (S.42)
Adalbert von Chamisso
Frühling und Herbst (S.42)
Elisabeth Langgässer
Vorfrühling (S.43)
Yvan Goll
Frühling (S.45)
Mascha Kaleko
Nennen wir es "Frühlingslied" (S.46)
Robert Gernhard
Osterballade (S.47)
Max Herrmann-Neisse
Die Eisheiligen (S.48)
Carl Zuckmayer
Die drei Eisheiligen (S.49)
Ilse Aichinger
Tagsüber (S.51)
Wonnemonat Mai
Johann Wolfgang Goethe
Mailied (S.55)
Anton Wildgans
Mai (S.57)
Friedrich von Hagedorn
Der Mai (S.58)
Jesse Thoor
Lied im Mai (S.59)
Jakob Haringer
Albumblatt (S.60)
Bertolt Brecht
Mailied der Kinder (S.61)
Georg Heym
Laubenfest (S.62)
Rose Ausländer
Mai II (S.63)
Maiwinter (S.64)
Christine Lavant
Der Apostel Himmelschlüssel (S.65)
Friedrich Rückert
Ich hab in mich gesogen (S.66)
Else Lasker-Schüler
Maienregen (S.67)
Marie Luise Kaschnitz
Tulpen (S.67)
Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Die Mainacht (S.68)
Eugen Gomringer
der frühling wird kommen (S.69)
Hilfreicher Nachsatz
Christian Morgenstern
Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt (S.73)
Verzeichnis der Autoren, Gedichte und Druckvorlagen (S.75)
|
|
|