lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinderbücher im Unterricht der Grundschule
Kinderbücher im Unterricht der Grundschule




Michael Sahr, Monika Born

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896762986 (ISBN: 3-89676-298-2)
238 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2000

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennenlernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens.

Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.

Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahezubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen „Medium Kinderbuch" erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche Auseinandersetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.

Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.
Rezension
Kinderbücher in den Unterricht mit einzubinden fällt einigen Lehrerinnen und Lehren heute noch sichtlich schwer. Sie wissen nicht, wie sie die Leistungen der Kinder dabei beurteilen sollen oder wie sie die Bücher methodisch- didaktisch übermitteln können. Um dem Abhilfe zu schaffen, haben Michael Sahr und Monika Born zusammen ein Buch geschrieben, bei dem sie genau diese Probleme besprechen und versuchen, Abhilfe zu schaffen. Zudem zeigen sie Perspektiven auf, wie sie die Kinder zum Lesen hinführen können und was Bilderbücher bei Kindern alles auslösen können. Zudem geben sie zu verschiedenen Kinderbüchern Beispiele vor, wie man diese in den Unterricht miteinbeziehen kann. Auf diese Weise machen sie den Lehrerinnen und Lehren Mut, Kinderbücher im Unterricht zu lesen und zeigen Wege auf, wie man dies gut und geschickt macht. Zudem werden auch noch auf die Neuen Medien Film und Fernsehen eingegangen, die man wunderbar mit vielen Büchern verknüpfen kann.
Dieses Buch finde ich persönlich sehr gut gestaltet, einfach geschrieben und es behandelt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kinderbuch in der Grundschule. Ich denke schon, dass Lehrerinnen und Lehrer damit etwas anfangen können und es als Grundlage oder Hilfe für ihren eigenen Unterricht hinsichtlich der Kinderbücher benutzen können.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennen lernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens.
Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.
Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahe zubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen Medium Kinderbuch erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche Auseinandersetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.
Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.

Inhaltsverzeichnis
WILLI FÄHRMANN
Vorwort ...VII

MICHAEL SAHR
Über den unterrichtlichen Umgang mit Kinderbüchern... 1
1... Zur Wirkungsfrage... 4
1.1 ..Ergebnisse bezüglich verschiedener Wirkfaktoren ...7
1.2.. Ergebnisse bezüglich der Wirkungsbereiche ...10
1.3.. Ergebnisse bezüglich der Wirkungsrichtungen ...11
2. ..Zum Beurteilungsproblem ...12
2.1.. Historisch gewachsene Aspekte der Jugendbuchbeurteilung ...13
2.2.. Vergleichende Betrachtung der neueren Literatur zum Beurteilungsproblem ...15
2.3.. Ein Alternativ-Vorschlag zur Beurteilung von Kinder- und Jugendbüchern... 18
3... Zum methodisch-didaktischen Aspekt... 21
3.1.. Das analytische, synthetische und integrative Verfahren 23
3.2 ..Praktische Verarbeitungsweisen ...27
3.3.. Grundsätzliches... 28

Literatur... 32


MONIKA BORN
Praktische Möglichkeiten der Hinführung zum
Kinderbuch... 36
1... Vorlesen und Zuhören ...39
2... Die Bücherstunde ...42
3... Aktivitäten rund ums Buch ...43
4.. Außergewöhnliche Buchtage und Lesenächte ... 46
5... Die Klassenbücherei... 49
6... Kinderbücher als Klassenlektüre... 55
7... Das Lesetagebuch... 63
8... DerTaschenbuchkoffer ...68
9... Auswahlhilfen für die Privatlektüre... 69
10... Wege zur Buchhandlung... 71
11... Brücken zur Bibliothek... 72
12... Wie entstehen Bücher?... 74
13... Autorenlesung... 77
14... Erziehungspartnerschaft zur Leseförderung ...79

Literatur... 85


MONIKA BORN
Bilderbücher - gemalte und verdichtete Welt... 88
1. ..Didaktische Überlegungen ...88
1.1.. Bilderbücher für Kinder und Erwachsene ... 88
1.2.. Zur Auswahl von Bilderbüchern für Grundschüler.... 88
2.... Methodische Anregungen... 95
2.1.. Methodische Grundformen ...96
2.2 ..Bedingungen und Möglichkeiten der Bilderbuchbetrachtung ...96
2.3.. Kreative Möglichkeiten des Umgangs mit dem Bilderbuch ...99
2.4 ..Motivation zum selbständigen Betrachten und Lesen ...103
3... Ein Beispiel: Na warte, sagte Schwarte von Helme Heine ...103
3.1 ..Sachanalyse und didaktische Überlegungen ...103
3.2.. Unterrichtsvorschläge für das 2./3. Schuljahr... 106
3.3.. Weitere unterrichtliche Möglichkeiten... 114

Literatur ...115


MICHAEL SAHR
Das phantasie- und das realitätsorientierte Kinderbuch im Unterricht...119
1... Beispiel für ein phantasieorientiertes Kinderbuch: Der Wind in den Weiden... 124
1.1.. Sachanalyse... 124
1.2 ..Methodische Anregungen... 133
1.3 .. Ergebnisse einer Schülerbefragung zum Buch... 146
2.... Beispiel für ein realitätsorientiertes Kinderbuch:
Vorstadtkrokodile... 150
2.1.. Sachanalyse ...150
2.2.. Methodische Anregungen ...156

Literatur ...172


MICHAEL SAHR
Lernen aus Kindersachbüchern ...176
1. ..Das Kindersachbuch im Unterricht... 176
2. ..1.1 Zur Charakterisierung von Sachbüchern ...176
1.2 ..Angebot und Nachfrage... 177
1.3 ..Kindersachbücher als Unterrichtsmedien... 178
1.4 ..Das dynamische Kindersachbuch ...180

2... Darstellung einer Unterrichtseinheit: Lesen macht stark ...187
2.1.. Sachanalyse ...187
2.2.. Didaktisch-methodische Überlegungen... 189
2.3.. Unterrichtliche Gestaltung... 192

Literatur... 200


MICHAEL SAHR
Kinderliteratur als Film und im Fernsehen... 202
1... Kinderbuch und Kinderfilm im formalanalytischen Vergleich... 205
2. ..Kinderbuch und Kinderfilm im inhaltsanalytischen Vergleich... 211
3... Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen ...219
4... Praktische Verarbeitungsformen ...228

Literatur... 235