|
Herbstgedichte
Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150181065 (ISBN: 3-15-018106-2)
86 Seiten, kartoniert, 9 x 14cm, 2001
EUR 2,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Herbsttag
Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
Rainer Maria Rilke
Rezension
Herbstgedichte verschiedener Epochen wurden hier zu einer kleinen aber feinen Anthologie zusammengestellt. Die Anordnung ist nicht chronologisch, sondern gliedert sich in Thematiken, die die Jahreszeit unterschiedlich beleuchten. Insofern wurden - günstig für die Unterrichtsvorbereitung - motivgleiche Gedichte gebündelt. Die Aufmachung ist schlicht, aber ansprechend. Als weitere Bücher dieser Reihe wurden von den gleichen Herausgebern Gedichtbände zu Frühling, Sommer und Winter erstellt. Insgesamt bildet die Reihe also ein Standardwerk, das für das wohl häufigste lyrische Thema im Unterricht, besonders in der Unterstufe, Primärtexte präsentiert.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nicht nur Frühling und Sommer bringen die Dichter ins Schwärmen - Herbst und Winter tun dergleichen, wie unsere beiden Lyriksammlungen aufs Schönste beweisen. Jeweils fünfzig Gedichte (und zwei Zugaben als Pro- und Epilog) über Kornblumen und bunte Blätter, übers Eislaufen und Nüsseklopfen entfalten ihre ergötzliche Wirkung aufs menschliche Gemüt. Damit liegen nun Bändchen zu allen Jahreszeiten in der gleichen hübschen Ausstattung vor.
Inhaltsverzeichnis
Eugen Gomringer
es- immer wieder gelingt es (S.11)
Herbst-Bilder
Hilde Domin
Es knospt (S.15)
Reinhard Priessnitz
herbst (S.15)
Johannes Gaudenz von Salis-Seewis
Herbstlied (S.16)
Günter Eich
Septemberliches Lied vom Storch (S.17)
Klabund
Die letzte Kornblume (S.18)
Paula Ludwig
Jahresneige (S.19)
Hermann Hesse
Herbstgeruch (S.21)
Gottfried Benn
Astern (S.21)
Detlev von Liliencron
Herbst (S.22)
Karl Krolow
Der Herbst (S.23)
Gerhart Hauptmann
Blätterfall (S.24)
Rose Ausländer
Herbstlicher Ausschnitt (S.26)
Georg Trakl
Farbiger Herbst (S.27)
Nikolaus Lenau
Der Kranich (S.28)
Gerhard Fritsch
Nebliger Park (S.30)
Stefan George
Komm in den totgesagten park und schau (S.31)
Selma Meerbaum-Eisinger
Kastanien (S.31)
Carl Zuckmayer
Die Tage werden schmal (S.32)
Mascha Kaleko
Ein welkes Blatt (S.33)
Albert Ehrenstein
Es ist zu spät (S.34)
Georg Trakl
Verklärter Herbst (S.35)
Theodor Däubler
Herbst (S.36)
Alljährlich im Herbst
Detlef Opitz
dieser herbst heißt sommer (S.39)
Bertolt Brecht
Alljährlich im September (S.40)
Ingeborg Bachmann
Herbstmanöver (S.40)
Marie Luise Kaschnitz
Herbst (S.41)
Friedrich Hebbel
Spaziergang am Herbstabend (S.43)
Theodor Storm
Herbst (S.44)
Peter Huchel
Kinder im Herbst (S.46)
Ricarda Huch
Herbst (S.47)
Stefan George
Flammende wälder am bergesgrat (S.48)
Christina Busta
Die Korbflechterin an den Herbst (S.49)
H.C. Artmann
Wenn die herbstesnebel wallen (S.50)
Rose Ausländer
Es regnet (S.51)
Anton Wildgans
Herbstliche Einkehr (S.52)
Erich Kästner
Exemplarische Herbstnacht (S.53)
Ernst Jandl
Oktobernacht (S.55)
Herbst-Gedanken
Peter Härtling
Zwischen den Jahreszeiten (S.59)
Hermann Hesse
Verfrühter Herbst (S.60)
Else Lasker-Schüler
Herbst (S.60)
Christine Lavant
Die roten Feuerbohnen frieren im Frühherbstwind (S.61)
Paul Celan
Talglicht (S.62)
Werner Bergengruen
Herbstlied (S.63)
Gertrud von Le Fort
Geh auf, mein Erntetag (S.64)
Rainer Maria Rilke
Herbsttag (S.67)
Friedrich Hölderlin
Hälfte des Lebens (S.67)
Friedrich Nietzsche
Der Herbst (S.68)
Friedrich Rückert
Herbsthauch (S.70)
Nikolaus Lenau
Das dürre Blatt (S.70)
Theodor Kramer
An einem schönen Herbsttag (S.72)
Hilfreicher Nachsatz
Christian Morgenstern
Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt (S.75)
Verzeichnis der Autoren, Gedichte und Druckvorlagen (S.77)
|
|
|