Fachbereiche

Deutsch: Medienerziehung

« zurück
Bausteine - Übungsheft 3
In diesem Übungsheft haben die Kinder die Möglichkeit, das Gelernte aus dem Unterricht zu üben und zu vertiefen. Es beinhaltet Aufgaben zu den einzelnen Themenkomplexen und baut auch darauf auf. So müssen die Kinder Adjektive, Verben und Nomen ordnen oder sie lernen, wie man Silben voneinander trennt. Dies geschieht alles anhand von bunten Bildern und abwechslungsreichen Aufgaben, die die Kinder motivieren. So gibt Quiesel auch hier wiede...
Lernen am PC - Rechtschreiben mit Word, Heft 1
Dieses Heft der Reihe "Lernen am PC" zeigt phantastische Möglichkeiten auf, wie am Computer die Rechtschreibung der Schüler gefördert werden kann, ohne dass besondere Lernsoftware eingesetzt werden muss. Für das Programm Word werden 20 Arbeitsblätter vorgestellt, die alle unterschiedliche rechtschriftliche Bereiche thematisieren. Ein technischer Einführungsteil erläutert Schritt für Schriftt den Einsatz von Word, so dass auch nicht geÃ...
Alfons Abenteuer - Deutsch 4
Um die Kinder der 4. Klasse besser zum Lernen zu motivieren, kann ich nur empfehlen, diese Lernsoftware zu benutzen! Dabei müssen die Spieler Alfons bei seiner Jagd nach dem Pharaonenschatz helfen. Dies geschieht, indem die Spieler Aufgaben lösen, wie beispielsweise Satzzeichen setzen, Diktate schreiben oder die 4 Fälle anzuwenden. Mit Hilfe dieser Aufgaben sehen die Kinder, was sie bereits beherrschen und was sie sich noch einmal anschauen m...
Andersen lesen - Andersen- Märchen für Schüler von heute
Die Märchen von Hans Christian Andersen sind wohl genauso bekannt, wie die der Brüder Grimm. Deshalb sollten auch sie nicht fehlen, wenn man in der Schule mit den Schülerinnen und Schülern diese Gattung bespricht. Doch bevor der Autor dieses Buches auf einzelne Märchen eingeht, gibt es einige Informationen zu Andersen selbst. Diese kann man- je nach Altersstufe der Schülerinnen und Schüler- natürlich auch wunderbar mit in den Unterricht a...
Zeit für Märchen - Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kurzform
Dieses Buch sorgt für einen kreativen und medienorientierten Unterricht mit der Gattung der Märchen. Doch vorher liefert es wissenswertes Hintergrundwissen zu den wohl bekanntesten Geschichten, die es hier gibt. In verschiedenen Kapiteln wird die Vielfältigkeit der Märchen (am Beispiel von Rotkäppchen), die guten Geschäfte mit ihnen und das immer Aktuelle dieser Gattung besprochen. Danach widmet sich dieses Buch dem Unterricht: Märchen s...
Das Lesebuch 4 - Hinein in die Geschichten!
Um eine gute didaktische Unterstützung zu bekommen, kann ich dieses Lehrermaterial zum Lesebuch des 4. Schuljahres jedem Lehrer nur empfehlen: Es enthält nicht nur Hinweise zur Vorgehensweise und Gestaltung des Unterrichts, sondern auch zahlreiche Kopiervorlagen, mit denen die Kinder selbstständig arbeiten und so beweisen können, was sie schon können und verstanden haben. Diese Loseblattsammlung, die im Oldenbourg- Ordner mit Trenntaschen er...
Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
Alle reden vom Ende der Gutenberg-Galaxie, vom Ende der Buchkultur, vom Übergang zur neuen Informationsgesellschaft – dieses Buch auch! Und es vollzieht diese Transgression an sich selbst; die beigefügte Mini-CD überführt das Buch – und noch etliche weitere Materialien - selbst auf die Informationsscheibe als PDF-Datei. Der Verfasser sieht die Industrienationen gekoppelt an die Buchkultur – und reziprok. Diese 500jährige Erfolgsgeschic...
Werbesprache - Ein Arbeitsbuch
Dieses Arbeitsbuch stellt in der Tat einen grundlegenden Zugang zur Analyse von Werbetexten im Unterricht dar. Obwohl der Schwerpunkt deutlich auf der Sprache der Werbung liegt (Kap. 4), werden doch die visuellen Elemente nicht unbeachtet gelassen und wird Werbung im Gesamtkonzept verstanden (Kap. 2 und 3). Ein klar strukturiertes Analysemodell (Kap. 5) ist hilfreich für den konkreten Unterricht mit Werbeanzeigen. Beispielabbildungen mit Arbeits...
Medienkritik im Deutschunterricht -
Der Einfluss der Medien in der Postmoderne scheint ständig zu steigen und bestimmt nicht nur die Lebenswelten unserer Schüler/innen. Gleichzeitig ist eine rein ideologiekritische Fachdidaktik im Hinblick auf Medien – im Gegensatz zu den 70er Jahren – heute überwunden. Dieser Band stellt sich theoretisch einer heutigen Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess und praktisch den vielfältigen aktuellen Medien-Formaten vor all...
Medien - Deutschunterricht - Ästhetik - Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet
Im Medienzeitalter schließt sich der Deutschunterricht immer mehr den Bereichen Medien und Ästhetik auf. Diese Festschrift für Jutta Wermke vollzieht das in vier Schritten: Zunächst werden Medien grundsätzlich reflektiert, dann werden medienpädagogische und deutschdidaktische Grundfragen behandelt, um schließlich einen Schwerpunkt auf die Medienintegration zu legen, wozu auch entsprechende Konzepte und Projekte vorgestellt werden. - Wer al...
Plakat -
Plakate begegnen Schülerinnen und Schülern auf vielfältigste Art und Weise. Sie prägen unsere Lebenswelt. Plakate werden aber nicht nur vorwiegend als Werbeplakate wahrgenommen, sondern in der Schule auch in den unterschiedlichsten Zusammenhängen aktiv gestaltet. Deshalb ist das Buch unterrichtsrelevant und gibt in der der Reihe „Grundlagen der Medienkommunikation“ eigenen, komprimierten, verständlichen und informativen Art einen gelung...
Symbol - Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten
Der vorliegende Band bietet in mehreren Beiträgen Reflexionen zum Symbolverständnis aus einer lebensweltbezogenen Perspektive: Wie können Symbolisierungsprozesse aus der Sicht handelnder Subjekte beschrieben und verstanden werden? Wie können Formen einer aktiven Symbolproduktion in pädagogischen Kontexten befördert werden? Es geht um das VERSTEHEN symbolischer Verarbeitungsprozesse sowie um die PRODUKTION von Symbolen mit unterschiedlichen ......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...