lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Andersen lesen Andersen- Märchen für Schüler von heute
Andersen lesen
Andersen- Märchen für Schüler von heute




Michael Sahr

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896761347 (ISBN: 3-89676-134-X)
124 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1999

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Den berühmten Märchenerfinder und -erzähler, Hans Christian Andersen, gilt es in nächster Zeit gleich doppelt zu feiern: Vor nunmehr fast 200 Jahren ist er 1805 als Sohn eines Schusters und einer Waschfrau in Odense auf Fünen zur Welt gekommen und 1875, vor rund 125 Jahren also, ist er unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Assistenz-Friedhof in Kopenhagen beigesetzt worden.

Einige seiner Märchentitel stecken in jedermanns Kopf; manche seiner Märchen sind so „klassisch", daß sie jeder zu kennen glaubt - ohne sie gelesen zu haben; es gibt Sätze von ihm, die in die Alltagssprache Eingang gefunden haben und zu Redensarten geworden sind.

Andersen-Märchen haben derzeit Konjunktur - ein Blick auf den Buchmarkt oder in das „Verzeichnis lieferbarer Bücher in Deutschland" zeigt das recht eindrucksvoll. Offensichtlich lassen sich gute Geschäfte mit dem Namen „Andersen" machen. Davon zeugen auch die vielen medialen Adaptionen seiner Märchen als Kassetten, in Filmen, neuerdings auch auf CD-ROM. Nur in der Schule liest man seine Märchen wohl eher selten. Zur Begründung heißt es, Andersen-Märchen seien „zu lang", „zu traurig", „zu weitschweifig" und „erst für größere Kinder geeignet".

Solchen voreiligen Einschätzungen möchte dieses Buch entgegentreten. Dazu wurden - anschließend an eine Untersuchung über die biographischen Wurzeln und die kinderliterarische Bedeutung der Märchen - sieben Beispiele ausgewählt, ausführlich analysiert und didaktisch aufbereitet: „Das häßliche Entenküken`; „Der standhafte Zinnsoldat`, „Die Schneekönigin", „Die Prinzessin auf der Erbse", „Des Kaisers neue Kleider`, „Was Vater tut, ist immer richtig" und „Die Nachtigall". Ziel ist es, die Lehrer zu verlocken, Andersen wieder für die Schule zu entdecken. Warum das so wichtig ist? Weil sich die AndersenMärchen als verschleißfrei erwiesen haben. Sie zeichnen sich durch Zeitlosigkeit aus, besitzen eine psychische Aktualität, eine Aktualität also, die mit dem Entstehungs- und Erscheinungsdatum nichts zu tun hat. Sie ermöglichen intensive Leseerlebnisse, u. a. deswegen, weil sie auf die je eigene Situation des einzelnen Lesers übertragbar sind, überführbar auf die Gefühls- und Lebenswelt auch der Schüler von heute.



Der Autor

Dr. Michael Sahr
, Lehrer, Seminarleiter und zuletzt Schulleiter einer Grundund Teilhauptschule; zur Zeit am Institut für Germanistik an der Universität Regensburg tätig (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur)
Rezension
Die Märchen von Hans Christian Andersen sind wohl genauso bekannt, wie die der Brüder Grimm. Deshalb sollten auch sie nicht fehlen, wenn man in der Schule mit den Schülerinnen und Schülern diese Gattung bespricht. Doch bevor der Autor dieses Buches auf einzelne Märchen eingeht, gibt es einige Informationen zu Andersen selbst. Diese kann man- je nach Altersstufe der Schülerinnen und Schüler- natürlich auch wunderbar mit in den Unterricht aufnehmen.
Am den Beispielen , oder (um nur einige zu nennen) kann der Leser dann hilfreiche Tipps und Anregungen gewinnen, wie man den Unterricht mit Märchen abhalten kann. Dazu werden Film- und Kassettenversionen genauso berücksichtigt, wie das Märchen in Schriftform. Zudem teilt der Autor alle Unterrichtsreihen in verschiedene Sequenzen auf, die ihren Schwerpunkt mal auf dem kreativen Schreiben haben, mal auf dem Vergleich zwischen Buch und Film oder sonstigem. Zudem werden alle vorgestellten Märchen natürlich auch auf die heutige Zeit angewendet. So erfährt der Leser, wie man die doch schon älteren Märchen modern und aktuell erscheinen lassen kann.
Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, der sich im Unterricht oder auch im Studium mit dem Thema Märchen auseinandersetzen möchte oder muss. Es liefert nicht nur tolle Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht, sondern auch eine Menge an Hintergrundwissen, das nicht schaden kann.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de


Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Der wilde und der zahme Schwan
Anmerkungen zu Hans Christian Andersens Leben und Märchen


Die biographischen Wurzeln seiner Märchen - exemplifiziert am
Andersen-Märchen und ihre kinderliterarische Bedeutung
- Sprachlich-formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte

Andersens autobiographisches Märchen: im Unterricht
Das Entlein-Märchen aus kinderliterarischer Sicht
Anmerkungen zu medialen Adaptionen des Märchens
- Zu den Kassettenversionen
- Zu den Filmversionen
Zum unterrichtlichen Umgang mit dem Entlein-Märchen

Zwischen Märchenwelt und Wirklichkeit:

Zum Märchentext und seiner Aussage
für Kinder von heute
Ein Unterrichtsvorschlag

Hans Christian Andersens berühmter Märchenzyklus:
Einmal Schneekönigin - hin und zurück
Einige textanalytische Anmerkungen
Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt

oder: Über die (Un-)Tugend der Feinfühligkeit
- ein zeitgemäßes Märchen?
Zur unterrichtlichen Umsetzung

oder: Kinder und Narren sagen die Wahrheit
Zum Text des Märchens
Illustrationen und Verfilmungen des Märchens
Zur unterrichtlichen Realisierung

Es darf gelacht werden:
Ein Märchen mit dem -Motiv
Darstellung des Unterrichtsverlaufs

Andersens Idee vom Gegensatz zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit:
Analyse des Märchens
Zum Umgang mit dem Märchen im Unterricht

Kopiervorlagen
Literaturverzeichnis