|
Symbol
Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten
Jürgen Belgrad, Horst Niesyto (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896763884 (ISBN: 3-89676-388-1)
270 Seiten, 16 x 23cm, 2001
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der vorliegende Band bietet in mehreren Beiträgen Reflexionen zum Symbolverständnis aus einer lebensweltbezogenen Perspektive: Wie können Symbolisierungsprozesse aus der Sicht handelnder Subjekte beschrieben und verstanden werden? Wie können Formen einer aktiven Symbolproduktion in pädagogischen Kontexten befördert werden? Es geht um das VERSTEHEN symbolischer Verarbeitungsprozesse sowie um die PRODUKTION von Symbolen mit unterschiedlichen Medien.
Der erste Teil des Bands versammelt Aufsätze zu Grundlagen des Symbolverstehens in interdisziplinärer Perspektive. Danach folgen Beiträge zu einzelnen symbolischen Ausdrucksformen und Feldern: Film-Video, Bilder-Kunst, Literatur-Theater, Alltag-Kultur.
Die Autorinnen und Autoren tragen jeweils Spezifisches zum Gegenstandsbereich bei, seien es historische Reflexionen und grundsätzliche Überlegungen zum Symbolbegriff, zur kategorialen Analyse von Symbolisierungen oder zur Förderung des symbolischen Selbstausdrucks in ästhetischen Bildungsprozessen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Jürgen Belgrad / Horst Niesyto
Symbolverstehen und Symbolproduktion5
SYMBOL - VERSTEHEN
Ekkehard Jürgens
Symbolursprung. Neues vom Anfang der Bilder 17
Matthias Rath
Das Symbol als anthropologisches Datum.
Philosophische und medienkulturelle Überlegungen zum animal symbolicum34
Peter Holzwarth
Symbol und Identität. Wahrnehmung und Deutung
von Identitätskonstruktionen im Lichte symbolischer Selbstergänzung46
Horst Niesyto
Qualitative Jugendforschung und symbolischer Selbstausdruck 55
Franz-Josef Röll
Das Konzept der aktiven Imagination als Beitrag
einer symbolorientierten Medienpädagogik74
Manfred Pirner
Symbolische Kommunikation gibt zu lernen.
Aspekte einer medienpädagogisch relevanten
religionspädagogischen Symboldidaktik86
FILM - VIDEO
Lothar Mikos
„Deppengeschwätz"? Film- und Fernsehsymboliken im Alltag.
Aspekte der kommunikativen Vergemeinschaftung von Jugendlichen 94
Björn Maurer
Wenn Jugendliche mediale Wirklichkeit erzeugen...
Konzeptionelle und praktische Überlegungen
zur handlungsorientierten Videoarbeit 104
Margrit Witzke
Selbstbilder in Video-Eigenproduktionen Jugendlicher.
Videos als Gegenstand qualitativer Jugendforschung 115
BILDER - KUNST
Horst Rumpf
Bild-Erziehung als Praxis der Symbolisierung 128
Norbert Neuß
Selbsterarbeitete Symbolik von Kindern.
Ästhetische Erfahrungen mit dem Fernsehen 137
Andrea Kärpäti
Symbolbildung in der Kinderzeichnung 149
Thomas Bickelhaupt / Gerd Buschmann
Eindeutig zweideutige Symbolik. Verzückung und Ekstase in einer
Kraftstoffwerbung: Eine ikonographisch / ikonologische Interpretation158
Elisabeth Braun
Kulturarbeit und Biografie. Ein Platz für symbolisch-künstlerische Arbeit mit
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung 172
Hartmut Flechsig
Leibhaftigkeit und Verkörperung.
Über Symbolstrukturen im Umgang mit Musik 182
LITERATUR - THEATER
Karlheinz Fingerhut
„Ich sähe mit betrachtendem Gemüte".
Symbolverstehens versuche in einem literaturdidaktischen Seminar 192
Boy Hinrichs
Die symbolische Strukturierung trivialer Literatur.
Zum Beispiel „TKKG" 205
Jürgen Belgrad
FAUST - überall. Symbol in theatralen Verhältnissen219
ALLTAG - KULTUR
Thomas Jung /Stefan Müller-Doohm
Wovon das Schlafzimmer ein Zeichen ist.
Die kulturelle Codierung des Schlafens230
Marieluise Kliegel
Hauptsache „Königin". Eine historisch-symbolische Kleidsilhouette
von Elisabeth I bis Lady Di240
Ingelore Oomen-Welke
Egesegedre -- Sante! Handlung, Handlungsmuster. Zeichen, Symbol,
subjektive Theorie in internationalen Begegnungen251
Autorenverzeichnis 265
|
|
|